das Mädchen mit ihrer runzeligen Hand liebevoll tätschelnd, "De werst uns duch su was ne oanthun wellen. Was sillte denn aus dan kleenen Kingern warn, dernoa? Gieh! Bleib ack bei uns, Guste! Weeß mer denne, wie's da draußen sen mag."
Dann sah sich die Greisin hilfesuchend im Kreise um: "'s is ane Sinde und ane Schande, su a Madel, mit¬ nahmen!" Und sich dem Mädchen wieder zuwendend: "Gleb mirsch, Guste, Dir wird's ei der Fremde bange wer'n nach der Heemde."
In geschwätziger Greisenart erzählte sie jedem, der es hören wollte, von ihrer Not. Ihre Tochter, die Mutter des Mädchens, lag schon im siebenten Monat, an's Bett gefesselt. Der Schwiegersohn war als Steinmetzger im Gebirge, hatte einen Haufen kleiner Kinder. Und nun wollte die Guste auch noch fort, welche bisher die Stütze des ganzen Haushalts gewesen war. "Raden Sie er ack zu!" bat sie die Umstehen¬ den. "Uf mich Altes thut se ne hieren. Se soit, se will sich a Sticke Geld verdienen mit a Riebenhacka. Ich ha' gesoit, iber se gesoit ha' ich: Guste, 's is duch ane Sinde und ane Schande, su a Madel, su a jung's Madel alleene ei de Fremde lofa. Was sull denne aus uns warn hernach'n."
Die Greisin blickte in hilfloser Verzweifelung von einem zum anderen. Während sie noch ihr Leid klagte, war die Enkelin unvermerkt von ihrer Seite gewichen. Bald darauf sah man ihr rotes Kopftuch in der Nähe des Podiums, und nach einiger Zeit verlas der Agent ihren Namen unter den Angeworbenen.
Gustav erlebte mit Staunen, wie flott hier das Geschäft des Werbers ging. Freilich, in Wörmsbach lagen die Verhält¬ nisse auch anders, als bei ihnen in Halbenau. Wörmsbach und seine Bewohner genossen nicht gerade den besten Ruf in der Nachbarschaft. Hier hatte es ursprünglich viele wohlhabende und selbständige Bauern gegeben. Eine Zeit lang nahm der Ort einen Aufschwung, der die Nachbardörfer in Schatten stellte. Aber die junge Generation hatte angefangen, auf
das Mädchen mit ihrer runzeligen Hand liebevoll tätſchelnd, „De werſt uns duch ſu was ne oanthun wellen. Was ſillte denn aus dan kleenen Kingern warn, dernoa? Gieh! Bleib ack bei uns, Guſte! Weeß mer denne, wie's da draußen ſen mag.“
Dann ſah ſich die Greiſin hilfeſuchend im Kreiſe um: „'s is ane Sinde und ane Schande, ſu a Madel, mit¬ nahmen!“ Und ſich dem Mädchen wieder zuwendend: „Gleb mirſch, Guſte, Dir wird's ei der Fremde bange wer'n nach der Heemde.“
In geſchwätziger Greiſenart erzählte ſie jedem, der es hören wollte, von ihrer Not. Ihre Tochter, die Mutter des Mädchens, lag ſchon im ſiebenten Monat, an's Bett gefeſſelt. Der Schwiegerſohn war als Steinmetzger im Gebirge, hatte einen Haufen kleiner Kinder. Und nun wollte die Guſte auch noch fort, welche bisher die Stütze des ganzen Haushalts geweſen war. „Raden Sie er ack zu!“ bat ſie die Umſtehen¬ den. „Uf mich Altes thut ſe ne hieren. Se ſoit, ſe will ſich a Sticke Geld verdienen mit a Riebenhacka. Ich ha' geſoit, iber ſe geſoit ha' ich: Guſte, 's is duch ane Sinde und ane Schande, ſu a Madel, ſu a jung's Madel alleene ei de Fremde lofa. Was ſull denne aus uns warn hernach'n.“
Die Greiſin blickte in hilfloſer Verzweifelung von einem zum anderen. Während ſie noch ihr Leid klagte, war die Enkelin unvermerkt von ihrer Seite gewichen. Bald darauf ſah man ihr rotes Kopftuch in der Nähe des Podiums, und nach einiger Zeit verlas der Agent ihren Namen unter den Angeworbenen.
Guſtav erlebte mit Staunen, wie flott hier das Geſchäft des Werbers ging. Freilich, in Wörmsbach lagen die Verhält¬ niſſe auch anders, als bei ihnen in Halbenau. Wörmsbach und ſeine Bewohner genoſſen nicht gerade den beſten Ruf in der Nachbarſchaft. Hier hatte es urſprünglich viele wohlhabende und ſelbſtändige Bauern gegeben. Eine Zeit lang nahm der Ort einen Aufſchwung, der die Nachbardörfer in Schatten ſtellte. Aber die junge Generation hatte angefangen, auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0251"n="237"/>
das Mädchen mit ihrer runzeligen Hand liebevoll tätſchelnd,<lb/>„De werſt uns duch ſu was ne oanthun wellen. Was ſillte<lb/>
denn aus dan kleenen Kingern warn, dernoa? Gieh! Bleib<lb/>
ack bei uns, Guſte! Weeß mer denne, wie's da draußen ſen<lb/>
mag.“</p><lb/><p>Dann ſah ſich die Greiſin hilfeſuchend im Kreiſe um:<lb/>„'s is ane Sinde und ane Schande, ſu a Madel, mit¬<lb/>
nahmen!“ Und ſich dem Mädchen wieder zuwendend: „Gleb<lb/>
mirſch, Guſte, Dir wird's ei der Fremde bange wer'n nach<lb/>
der Heemde.“</p><lb/><p>In geſchwätziger Greiſenart erzählte ſie jedem, der es<lb/>
hören wollte, von ihrer Not. Ihre Tochter, die Mutter des<lb/>
Mädchens, lag ſchon im ſiebenten Monat, an's Bett gefeſſelt.<lb/>
Der Schwiegerſohn war als Steinmetzger im Gebirge, hatte<lb/>
einen Haufen kleiner Kinder. Und nun wollte die Guſte<lb/>
auch noch fort, welche bisher die Stütze des ganzen Haushalts<lb/>
geweſen war. „Raden Sie er ack zu!“ bat ſie die Umſtehen¬<lb/>
den. „Uf mich Altes thut ſe ne hieren. Se ſoit, ſe will ſich<lb/>
a Sticke Geld verdienen mit a Riebenhacka. Ich ha' geſoit,<lb/>
iber ſe geſoit ha' ich: Guſte, 's is duch ane Sinde und ane<lb/>
Schande, ſu a Madel, ſu a jung's Madel alleene ei de Fremde<lb/>
lofa. Was ſull denne aus uns warn hernach'n.“</p><lb/><p>Die Greiſin blickte in hilfloſer Verzweifelung von einem<lb/>
zum anderen. Während ſie noch ihr Leid klagte, war die<lb/>
Enkelin unvermerkt von ihrer Seite gewichen. Bald darauf<lb/>ſah man ihr rotes Kopftuch in der Nähe des Podiums, und<lb/>
nach einiger Zeit verlas der Agent ihren Namen unter den<lb/>
Angeworbenen.</p><lb/><p>Guſtav erlebte mit Staunen, wie flott hier das Geſchäft<lb/>
des Werbers ging. Freilich, in Wörmsbach lagen die Verhält¬<lb/>
niſſe auch anders, als bei ihnen in Halbenau. Wörmsbach und<lb/>ſeine Bewohner genoſſen nicht gerade den beſten Ruf in der<lb/>
Nachbarſchaft. Hier hatte es urſprünglich viele wohlhabende<lb/>
und ſelbſtändige Bauern gegeben. Eine Zeit lang nahm der<lb/>
Ort einen Aufſchwung, der die Nachbardörfer in Schatten<lb/>ſtellte. Aber die junge Generation hatte angefangen, auf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[237/0251]
das Mädchen mit ihrer runzeligen Hand liebevoll tätſchelnd,
„De werſt uns duch ſu was ne oanthun wellen. Was ſillte
denn aus dan kleenen Kingern warn, dernoa? Gieh! Bleib
ack bei uns, Guſte! Weeß mer denne, wie's da draußen ſen
mag.“
Dann ſah ſich die Greiſin hilfeſuchend im Kreiſe um:
„'s is ane Sinde und ane Schande, ſu a Madel, mit¬
nahmen!“ Und ſich dem Mädchen wieder zuwendend: „Gleb
mirſch, Guſte, Dir wird's ei der Fremde bange wer'n nach
der Heemde.“
In geſchwätziger Greiſenart erzählte ſie jedem, der es
hören wollte, von ihrer Not. Ihre Tochter, die Mutter des
Mädchens, lag ſchon im ſiebenten Monat, an's Bett gefeſſelt.
Der Schwiegerſohn war als Steinmetzger im Gebirge, hatte
einen Haufen kleiner Kinder. Und nun wollte die Guſte
auch noch fort, welche bisher die Stütze des ganzen Haushalts
geweſen war. „Raden Sie er ack zu!“ bat ſie die Umſtehen¬
den. „Uf mich Altes thut ſe ne hieren. Se ſoit, ſe will ſich
a Sticke Geld verdienen mit a Riebenhacka. Ich ha' geſoit,
iber ſe geſoit ha' ich: Guſte, 's is duch ane Sinde und ane
Schande, ſu a Madel, ſu a jung's Madel alleene ei de Fremde
lofa. Was ſull denne aus uns warn hernach'n.“
Die Greiſin blickte in hilfloſer Verzweifelung von einem
zum anderen. Während ſie noch ihr Leid klagte, war die
Enkelin unvermerkt von ihrer Seite gewichen. Bald darauf
ſah man ihr rotes Kopftuch in der Nähe des Podiums, und
nach einiger Zeit verlas der Agent ihren Namen unter den
Angeworbenen.
Guſtav erlebte mit Staunen, wie flott hier das Geſchäft
des Werbers ging. Freilich, in Wörmsbach lagen die Verhält¬
niſſe auch anders, als bei ihnen in Halbenau. Wörmsbach und
ſeine Bewohner genoſſen nicht gerade den beſten Ruf in der
Nachbarſchaft. Hier hatte es urſprünglich viele wohlhabende
und ſelbſtändige Bauern gegeben. Eine Zeit lang nahm der
Ort einen Aufſchwung, der die Nachbardörfer in Schatten
ſtellte. Aber die junge Generation hatte angefangen, auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/251>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.