Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben? Kann man sich was Selbständigeres, Freieres denken,
für einen unternehmenden, strebsamen jungen Mann wie Sie,
-- he!"

Dabei klopfte er Gustav freundschaftlich auf die Schenkel.
Der wandte ein, daß er die Arbeiten vielleicht gar nicht ver¬
stehe, zu denen er die Leute anstellen solle.

"Verstehen Sie das Mähen?"

"Ja!"

"Verstehen Sie das Binden?"

"Ja!"

"Und das Setzen?"

Abermals "ja!"

"Nun und das bißchen Rüben verhacken, verziehen und
roden, ist ja ein Kinderspiel. Außerdem ist dort natürlich auch
ein Inspektor, der Sie in dem Notwendigsten unterweisen
wird. Ihre Pflicht ist vor allem, das Zusammenhalten und
Beaufsichtigen der Leute; verstehen Sie! Sie sind gewisser¬
maßen der Korporalschaftsführer."

Die Worte des Agenten verfehlten nicht einen gewissen
Eindruck auf Gustav hervorzubringen. Was der da sagte, be¬
rührte sich mit seinen eigenen geheimsten Wünschen. Schon
wußte er nicht mehr, was für Einwände er jenem noch entgegen¬
setzen sollte.

"Die Sache ist Ihnen noch fremd, mein Lieber!" fuhr der
Agent fort. "Ich will Ihnen mal was im Vertrauen sagen!
diese Art des Arbeitskontraktes und der Arbeiteranwerbung
überhaupt, das ist die moderne Wirtschaftsweise. So wird's
in Amerika gemacht, auf den Plantagen und Farmen. Und in
Zukunft wird's bei uns überall so werden. Das ist die moderne
rationelle Wirtschaftsweise." -- Der Mann schien besonders stolz
auf diesen Ausdruck zu sein, denn er wiederholte ihn noch einige¬
male. -- "Das ist überhaupt das einzig Rationelle so! Beide
Teile kommen dabei auf ihre Rechnung. Der Arbeitgeber
macht sich seinen Anschlag, bestellt sich dann, was er braucht
an Arbeitskräften; der Agent besorgt ihm die Leute, so viel
wie er braucht, auf den Kopf. Und der Arbeiter -- nun

Leben? Kann man ſich was Selbſtändigeres, Freieres denken,
für einen unternehmenden, ſtrebſamen jungen Mann wie Sie,
— he!“

Dabei klopfte er Guſtav freundſchaftlich auf die Schenkel.
Der wandte ein, daß er die Arbeiten vielleicht gar nicht ver¬
ſtehe, zu denen er die Leute anſtellen ſolle.

„Verſtehen Sie das Mähen?“

„Ja!“

„Verſtehen Sie das Binden?“

„Ja!“

„Und das Setzen?“

Abermals „ja!“

„Nun und das bißchen Rüben verhacken, verziehen und
roden, iſt ja ein Kinderſpiel. Außerdem iſt dort natürlich auch
ein Inſpektor, der Sie in dem Notwendigſten unterweiſen
wird. Ihre Pflicht iſt vor allem, das Zuſammenhalten und
Beaufſichtigen der Leute; verſtehen Sie! Sie ſind gewiſſer¬
maßen der Korporalſchaftsführer.“

Die Worte des Agenten verfehlten nicht einen gewiſſen
Eindruck auf Guſtav hervorzubringen. Was der da ſagte, be¬
rührte ſich mit ſeinen eigenen geheimſten Wünſchen. Schon
wußte er nicht mehr, was für Einwände er jenem noch entgegen¬
ſetzen ſollte.

„Die Sache iſt Ihnen noch fremd, mein Lieber!“ fuhr der
Agent fort. „Ich will Ihnen mal was im Vertrauen ſagen!
dieſe Art des Arbeitskontraktes und der Arbeiteranwerbung
überhaupt, das iſt die moderne Wirtſchaftsweiſe. So wird's
in Amerika gemacht, auf den Plantagen und Farmen. Und in
Zukunft wird's bei uns überall ſo werden. Das iſt die moderne
rationelle Wirtſchaftsweiſe.“ — Der Mann ſchien beſonders ſtolz
auf dieſen Ausdruck zu ſein, denn er wiederholte ihn noch einige¬
male. — „Das iſt überhaupt das einzig Rationelle ſo! Beide
Teile kommen dabei auf ihre Rechnung. Der Arbeitgeber
macht ſich ſeinen Anſchlag, beſtellt ſich dann, was er braucht
an Arbeitskräften; der Agent beſorgt ihm die Leute, ſo viel
wie er braucht, auf den Kopf. Und der Arbeiter — nun

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="242"/>
Leben? Kann man &#x017F;ich was Selb&#x017F;tändigeres, Freieres denken,<lb/>
für einen unternehmenden, &#x017F;treb&#x017F;amen jungen Mann wie Sie,<lb/>
&#x2014; he!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Dabei klopfte er Gu&#x017F;tav freund&#x017F;chaftlich auf die Schenkel.<lb/>
Der wandte ein, daß er die Arbeiten vielleicht gar nicht ver¬<lb/>
&#x017F;tehe, zu denen er die Leute an&#x017F;tellen &#x017F;olle.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ver&#x017F;tehen Sie das Mähen?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja!&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ver&#x017F;tehen Sie das Binden?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja!&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Und das Setzen?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Abermals &#x201E;ja!&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nun und das bißchen Rüben verhacken, verziehen und<lb/>
roden, i&#x017F;t ja ein Kinder&#x017F;piel. Außerdem i&#x017F;t dort natürlich auch<lb/>
ein In&#x017F;pektor, der Sie in dem Notwendig&#x017F;ten unterwei&#x017F;en<lb/>
wird. Ihre Pflicht i&#x017F;t vor allem, das Zu&#x017F;ammenhalten und<lb/>
Beauf&#x017F;ichtigen der Leute; ver&#x017F;tehen Sie! Sie &#x017F;ind gewi&#x017F;&#x017F;er¬<lb/>
maßen der Korporal&#x017F;chaftsführer.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Worte des Agenten verfehlten nicht einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Eindruck auf Gu&#x017F;tav hervorzubringen. Was der da &#x017F;agte, be¬<lb/>
rührte &#x017F;ich mit &#x017F;einen eigenen geheim&#x017F;ten Wün&#x017F;chen. Schon<lb/>
wußte er nicht mehr, was für Einwände er jenem noch entgegen¬<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Sache i&#x017F;t Ihnen noch fremd, mein Lieber!&#x201C; fuhr der<lb/>
Agent fort. &#x201E;Ich will Ihnen mal was im Vertrauen &#x017F;agen!<lb/>
die&#x017F;e Art des Arbeitskontraktes und der Arbeiteranwerbung<lb/>
überhaupt, das i&#x017F;t die moderne Wirt&#x017F;chaftswei&#x017F;e. So wird's<lb/>
in Amerika gemacht, auf den Plantagen und Farmen. Und in<lb/>
Zukunft wird's bei uns überall &#x017F;o werden. Das i&#x017F;t die moderne<lb/>
rationelle Wirt&#x017F;chaftswei&#x017F;e.&#x201C; &#x2014; Der Mann &#x017F;chien be&#x017F;onders &#x017F;tolz<lb/>
auf die&#x017F;en Ausdruck zu &#x017F;ein, denn er wiederholte ihn noch einige¬<lb/>
male. &#x2014; &#x201E;Das i&#x017F;t überhaupt das einzig Rationelle &#x017F;o! Beide<lb/>
Teile kommen dabei auf ihre Rechnung. Der Arbeitgeber<lb/>
macht &#x017F;ich &#x017F;einen An&#x017F;chlag, be&#x017F;tellt &#x017F;ich dann, was er braucht<lb/>
an Arbeitskräften; der Agent be&#x017F;orgt ihm die Leute, &#x017F;o viel<lb/>
wie er braucht, auf den Kopf. Und der Arbeiter &#x2014; nun<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0256] Leben? Kann man ſich was Selbſtändigeres, Freieres denken, für einen unternehmenden, ſtrebſamen jungen Mann wie Sie, — he!“ Dabei klopfte er Guſtav freundſchaftlich auf die Schenkel. Der wandte ein, daß er die Arbeiten vielleicht gar nicht ver¬ ſtehe, zu denen er die Leute anſtellen ſolle. „Verſtehen Sie das Mähen?“ „Ja!“ „Verſtehen Sie das Binden?“ „Ja!“ „Und das Setzen?“ Abermals „ja!“ „Nun und das bißchen Rüben verhacken, verziehen und roden, iſt ja ein Kinderſpiel. Außerdem iſt dort natürlich auch ein Inſpektor, der Sie in dem Notwendigſten unterweiſen wird. Ihre Pflicht iſt vor allem, das Zuſammenhalten und Beaufſichtigen der Leute; verſtehen Sie! Sie ſind gewiſſer¬ maßen der Korporalſchaftsführer.“ Die Worte des Agenten verfehlten nicht einen gewiſſen Eindruck auf Guſtav hervorzubringen. Was der da ſagte, be¬ rührte ſich mit ſeinen eigenen geheimſten Wünſchen. Schon wußte er nicht mehr, was für Einwände er jenem noch entgegen¬ ſetzen ſollte. „Die Sache iſt Ihnen noch fremd, mein Lieber!“ fuhr der Agent fort. „Ich will Ihnen mal was im Vertrauen ſagen! dieſe Art des Arbeitskontraktes und der Arbeiteranwerbung überhaupt, das iſt die moderne Wirtſchaftsweiſe. So wird's in Amerika gemacht, auf den Plantagen und Farmen. Und in Zukunft wird's bei uns überall ſo werden. Das iſt die moderne rationelle Wirtſchaftsweiſe.“ — Der Mann ſchien beſonders ſtolz auf dieſen Ausdruck zu ſein, denn er wiederholte ihn noch einige¬ male. — „Das iſt überhaupt das einzig Rationelle ſo! Beide Teile kommen dabei auf ihre Rechnung. Der Arbeitgeber macht ſich ſeinen Anſchlag, beſtellt ſich dann, was er braucht an Arbeitskräften; der Agent beſorgt ihm die Leute, ſo viel wie er braucht, auf den Kopf. Und der Arbeiter — nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/256
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/256>, abgerufen am 15.06.2024.