nannte, der Schuster mußte ihm die ,Trittchen' neu be¬ setzen; den ,Wallmusch' die ,Kreuzspanne' und die ,Weitchen' flickte er sich selbst mit den Tuchresten, welche er von den Frauen erhalten hatte. Der Erfolg war, daß er mit einer etwas scheckigen, aber, nach seiner eigenen Auffassung ,duften Kluft' umherging.
Als der Büttnerbauer zum ersten Male mit der Egge auf's Feld hinausfuhr, ging Häschke mit. An einzelnen Stellen war der Frost noch im Boden und erschwerte die Arbeit. Der zugereiste Handwerksbursche wußte sich auch hier nützlich zu machen. "Nehmt mich als Knecht an, Vater Büttner!" meinte Häschke in dem vertrauten Tone, dessen er sich seinem Wirt gegenüber zu bedienen Pflegte. Und der alte Bauer sagte nicht "nein!"
Gustav kam in dieser Zeit nicht mehr auf den väter¬ lichen Hof. Er ging dem Alten aus dem Wege. Neuerdings brauchten Vater und Sohn nur drei Worte zu wechseln, und der Streit war fertig. Gustav meinte, das könne er sich er¬ sparen; ändern würde er ja zu Haus doch nichts mehr an dem Gange der Dinge.
Er hatte ganz genug mit seinen eigenen Angelegenheiten zu schaffen. Die Trauung war nunmehr festgesetzt, auf den nächsten Sonntag. Das Paar selbst wollte von jeder Feier¬ lichkeit, mit Ausnahme der kirchlichen, absehen. Aber, Pau¬ linens Mutter blieb darauf bestehen, daß man den Hochzeits¬ gästen etwas vorsetzen müsse. Frau Katschner verstand, von ihrer Dienstzeit in der herrschaftlichen Küche her, einiges vom feineren Braten und Kochen. Sie wollte sich die Gelegenheit, ihre Künste einmal im hellsten Lichte zu zeigen, nicht entgehen lassen. Nach der Trauung in der Kirche sollte es also einen Schmaus bei ihr im Hause geben.
Am Morgen, nachdem Gustav in Wörmsbach gewesen war, kam Ernestine zu ihm. Sie wolle mit nach Sachsen auf Rübenarbeit gehen, erklärte sie dem Bruder, ohne viele Umschweife.
Gustav lachte die kleine Schwester aus, sie sei wohl när¬
nannte, der Schuſter mußte ihm die ‚Trittchen‘ neu be¬ ſetzen; den ‚Wallmuſch‘ die ‚Kreuzſpanne‘ und die ‚Weitchen‘ flickte er ſich ſelbſt mit den Tuchreſten, welche er von den Frauen erhalten hatte. Der Erfolg war, daß er mit einer etwas ſcheckigen, aber, nach ſeiner eigenen Auffaſſung ‚duften Kluft‘ umherging.
Als der Büttnerbauer zum erſten Male mit der Egge auf's Feld hinausfuhr, ging Häſchke mit. An einzelnen Stellen war der Froſt noch im Boden und erſchwerte die Arbeit. Der zugereiſte Handwerksburſche wußte ſich auch hier nützlich zu machen. „Nehmt mich als Knecht an, Vater Büttner!“ meinte Häſchke in dem vertrauten Tone, deſſen er ſich ſeinem Wirt gegenüber zu bedienen Pflegte. Und der alte Bauer ſagte nicht „nein!“
Guſtav kam in dieſer Zeit nicht mehr auf den väter¬ lichen Hof. Er ging dem Alten aus dem Wege. Neuerdings brauchten Vater und Sohn nur drei Worte zu wechſeln, und der Streit war fertig. Guſtav meinte, das könne er ſich er¬ ſparen; ändern würde er ja zu Haus doch nichts mehr an dem Gange der Dinge.
Er hatte ganz genug mit ſeinen eigenen Angelegenheiten zu ſchaffen. Die Trauung war nunmehr feſtgeſetzt, auf den nächſten Sonntag. Das Paar ſelbſt wollte von jeder Feier¬ lichkeit, mit Ausnahme der kirchlichen, abſehen. Aber, Pau¬ linens Mutter blieb darauf beſtehen, daß man den Hochzeits¬ gäſten etwas vorſetzen müſſe. Frau Katſchner verſtand, von ihrer Dienſtzeit in der herrſchaftlichen Küche her, einiges vom feineren Braten und Kochen. Sie wollte ſich die Gelegenheit, ihre Künſte einmal im hellſten Lichte zu zeigen, nicht entgehen laſſen. Nach der Trauung in der Kirche ſollte es alſo einen Schmaus bei ihr im Hauſe geben.
Am Morgen, nachdem Guſtav in Wörmsbach geweſen war, kam Erneſtine zu ihm. Sie wolle mit nach Sachſen auf Rübenarbeit gehen, erklärte ſie dem Bruder, ohne viele Umſchweife.
Guſtav lachte die kleine Schweſter aus, ſie ſei wohl när¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0259"n="245"/>
nannte, der Schuſter mußte ihm die ‚Trittchen‘ neu be¬<lb/>ſetzen; den ‚Wallmuſch‘ die ‚Kreuzſpanne‘ und die ‚Weitchen‘<lb/>
flickte er ſich ſelbſt mit den Tuchreſten, welche er von den<lb/>
Frauen erhalten hatte. Der Erfolg war, daß er mit einer<lb/>
etwas ſcheckigen, aber, nach ſeiner eigenen Auffaſſung ‚duften<lb/>
Kluft‘ umherging.</p><lb/><p>Als der Büttnerbauer zum erſten Male mit der Egge<lb/>
auf's Feld hinausfuhr, ging Häſchke mit. An einzelnen Stellen<lb/>
war der Froſt noch im Boden und erſchwerte die Arbeit. Der<lb/>
zugereiſte Handwerksburſche wußte ſich auch hier nützlich zu<lb/>
machen. „Nehmt mich als Knecht an, Vater Büttner!“ meinte<lb/>
Häſchke in dem vertrauten Tone, deſſen er ſich ſeinem Wirt<lb/>
gegenüber zu bedienen Pflegte. Und der alte Bauer ſagte<lb/>
nicht „nein!“</p><lb/><p>Guſtav kam in dieſer Zeit nicht mehr auf den väter¬<lb/>
lichen Hof. Er ging dem Alten aus dem Wege. Neuerdings<lb/>
brauchten Vater und Sohn nur drei Worte zu wechſeln, und<lb/>
der Streit war fertig. Guſtav meinte, das könne er ſich er¬<lb/>ſparen; ändern würde er ja zu Haus doch nichts mehr an dem<lb/>
Gange der Dinge.</p><lb/><p>Er hatte ganz genug mit ſeinen eigenen Angelegenheiten<lb/>
zu ſchaffen. Die Trauung war nunmehr feſtgeſetzt, auf den<lb/>
nächſten Sonntag. Das Paar ſelbſt wollte von jeder Feier¬<lb/>
lichkeit, mit Ausnahme der kirchlichen, abſehen. Aber, Pau¬<lb/>
linens Mutter blieb darauf beſtehen, daß man den Hochzeits¬<lb/>
gäſten etwas vorſetzen müſſe. Frau Katſchner verſtand, von<lb/>
ihrer Dienſtzeit in der herrſchaftlichen Küche her, einiges vom<lb/>
feineren Braten und Kochen. Sie wollte ſich die Gelegenheit,<lb/>
ihre Künſte einmal im hellſten Lichte zu zeigen, nicht entgehen<lb/>
laſſen. Nach der Trauung in der Kirche ſollte es alſo einen<lb/>
Schmaus bei ihr im Hauſe geben.</p><lb/><p>Am Morgen, nachdem Guſtav in Wörmsbach geweſen<lb/>
war, kam Erneſtine zu ihm. Sie wolle mit nach Sachſen<lb/>
auf Rübenarbeit gehen, erklärte ſie dem Bruder, ohne viele<lb/>
Umſchweife.</p><lb/><p>Guſtav lachte die kleine Schweſter aus, ſie ſei wohl när¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[245/0259]
nannte, der Schuſter mußte ihm die ‚Trittchen‘ neu be¬
ſetzen; den ‚Wallmuſch‘ die ‚Kreuzſpanne‘ und die ‚Weitchen‘
flickte er ſich ſelbſt mit den Tuchreſten, welche er von den
Frauen erhalten hatte. Der Erfolg war, daß er mit einer
etwas ſcheckigen, aber, nach ſeiner eigenen Auffaſſung ‚duften
Kluft‘ umherging.
Als der Büttnerbauer zum erſten Male mit der Egge
auf's Feld hinausfuhr, ging Häſchke mit. An einzelnen Stellen
war der Froſt noch im Boden und erſchwerte die Arbeit. Der
zugereiſte Handwerksburſche wußte ſich auch hier nützlich zu
machen. „Nehmt mich als Knecht an, Vater Büttner!“ meinte
Häſchke in dem vertrauten Tone, deſſen er ſich ſeinem Wirt
gegenüber zu bedienen Pflegte. Und der alte Bauer ſagte
nicht „nein!“
Guſtav kam in dieſer Zeit nicht mehr auf den väter¬
lichen Hof. Er ging dem Alten aus dem Wege. Neuerdings
brauchten Vater und Sohn nur drei Worte zu wechſeln, und
der Streit war fertig. Guſtav meinte, das könne er ſich er¬
ſparen; ändern würde er ja zu Haus doch nichts mehr an dem
Gange der Dinge.
Er hatte ganz genug mit ſeinen eigenen Angelegenheiten
zu ſchaffen. Die Trauung war nunmehr feſtgeſetzt, auf den
nächſten Sonntag. Das Paar ſelbſt wollte von jeder Feier¬
lichkeit, mit Ausnahme der kirchlichen, abſehen. Aber, Pau¬
linens Mutter blieb darauf beſtehen, daß man den Hochzeits¬
gäſten etwas vorſetzen müſſe. Frau Katſchner verſtand, von
ihrer Dienſtzeit in der herrſchaftlichen Küche her, einiges vom
feineren Braten und Kochen. Sie wollte ſich die Gelegenheit,
ihre Künſte einmal im hellſten Lichte zu zeigen, nicht entgehen
laſſen. Nach der Trauung in der Kirche ſollte es alſo einen
Schmaus bei ihr im Hauſe geben.
Am Morgen, nachdem Guſtav in Wörmsbach geweſen
war, kam Erneſtine zu ihm. Sie wolle mit nach Sachſen
auf Rübenarbeit gehen, erklärte ſie dem Bruder, ohne viele
Umſchweife.
Guſtav lachte die kleine Schweſter aus, ſie ſei wohl när¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/259>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.