sein." Das sagte sie, und da war sie noch ein ganz kleines Ding. Paßt ä mal auf, habe ich da gleich gesagt, die macht's nich unter'n Prinzen."
Frau Katschner bestätigte jedes Wort durch ein Kopfnicken, und die Frauen von Halbenau lauschten offenen Mundes den mancherlei Heimlichkeiten, welche die Mamsell aus dem Leben ihrer Herrschaft mitzuteilen, sich herabließ.
Gegen Abend ging Fräulein Bumille. Damit verlor das Fest seine eigentliche Weihestimmung. Die Lustigkeit trat un¬ gehindert in ihre Rechte.
Häschkekarl hatte nun freies Feld. Wo er auftrat, gab es Ausgelassenheit und Gelächter. Er hatte sich bereits den ganzen Nachmittag über mit einem Schwarm Burschen und Mädchen in Haus und Garten umhergetrieben. Jetzt saß er draußen im Apfelbaume, eine alte Militärmütze schief auf dem Kopfe, mit einer falschen Nase im Gesichte, sang Lieder und gab Schnurren zum besten. Mancher derbe Witz mochte da mit unterlaufen, nach dem Wiehern und Gröhlen der Burschen und dem unterdrückten Gekicher der Mädchen zu schließen.
Bei anbrechender Dunkelheit hatte sich Pauline aus der Hochzeitsgesellschaft zurückgezogen. Flink ward in der Kammer das Kleid gewechselt und nach dem Jungen gesehen. Dann lief sie, ohne jemandem ein Wort davon zu sagen, nach dem Büttnerschen Hofe.
Die Alten waren nicht zur Hochzeit gekommen, darum wollte sich die junge Frau ihnen selbst vorstellen, als ihre Tochter.
Sie trat in die große Stube. Niemand schien zu Haus zu sein, alles war dunkel. Schon wollte sie wieder hinaus¬ gehen, als sie gegen das lichte Fenster einen Kopf und ein paar Schultern erblickte. Sie erkannte an den Umrissen den alten Bauern.
Pauline war heute in erregter und gerührter Stimmung, darum wagte sie etwas für ihre sonstige Scheu Außerordent¬ liches. Sie ging auf den alten Mann zu und sagte ihm, daß sie nun mit Gustav getraut sei. Dabei umarmte und küßte
ſein.“ Das ſagte ſie, und da war ſie noch ein ganz kleines Ding. Paßt ä mal auf, habe ich da gleich geſagt, die macht's nich unter'n Prinzen.“
Frau Katſchner beſtätigte jedes Wort durch ein Kopfnicken, und die Frauen von Halbenau lauſchten offenen Mundes den mancherlei Heimlichkeiten, welche die Mamſell aus dem Leben ihrer Herrſchaft mitzuteilen, ſich herabließ.
Gegen Abend ging Fräulein Bumille. Damit verlor das Feſt ſeine eigentliche Weiheſtimmung. Die Luſtigkeit trat un¬ gehindert in ihre Rechte.
Häſchkekarl hatte nun freies Feld. Wo er auftrat, gab es Ausgelaſſenheit und Gelächter. Er hatte ſich bereits den ganzen Nachmittag über mit einem Schwarm Burſchen und Mädchen in Haus und Garten umhergetrieben. Jetzt ſaß er draußen im Apfelbaume, eine alte Militärmütze ſchief auf dem Kopfe, mit einer falſchen Naſe im Geſichte, ſang Lieder und gab Schnurren zum beſten. Mancher derbe Witz mochte da mit unterlaufen, nach dem Wiehern und Gröhlen der Burſchen und dem unterdrückten Gekicher der Mädchen zu ſchließen.
Bei anbrechender Dunkelheit hatte ſich Pauline aus der Hochzeitsgeſellſchaft zurückgezogen. Flink ward in der Kammer das Kleid gewechſelt und nach dem Jungen geſehen. Dann lief ſie, ohne jemandem ein Wort davon zu ſagen, nach dem Büttnerſchen Hofe.
Die Alten waren nicht zur Hochzeit gekommen, darum wollte ſich die junge Frau ihnen ſelbſt vorſtellen, als ihre Tochter.
Sie trat in die große Stube. Niemand ſchien zu Haus zu ſein, alles war dunkel. Schon wollte ſie wieder hinaus¬ gehen, als ſie gegen das lichte Fenſter einen Kopf und ein paar Schultern erblickte. Sie erkannte an den Umriſſen den alten Bauern.
Pauline war heute in erregter und gerührter Stimmung, darum wagte ſie etwas für ihre ſonſtige Scheu Außerordent¬ liches. Sie ging auf den alten Mann zu und ſagte ihm, daß ſie nun mit Guſtav getraut ſei. Dabei umarmte und küßte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0272"n="258"/>ſein.“ Das ſagte ſie, und da war ſie noch ein ganz kleines<lb/>
Ding. Paßt ä mal auf, habe ich da gleich geſagt, die macht's<lb/>
nich unter'n Prinzen.“</p><lb/><p>Frau Katſchner beſtätigte jedes Wort durch ein Kopfnicken,<lb/>
und die Frauen von Halbenau lauſchten offenen Mundes den<lb/>
mancherlei Heimlichkeiten, welche die Mamſell aus dem Leben<lb/>
ihrer Herrſchaft mitzuteilen, ſich herabließ.</p><lb/><p>Gegen Abend ging Fräulein Bumille. Damit verlor das<lb/>
Feſt ſeine eigentliche Weiheſtimmung. Die Luſtigkeit trat un¬<lb/>
gehindert in ihre Rechte.</p><lb/><p>Häſchkekarl hatte nun freies Feld. Wo er auftrat, gab<lb/>
es Ausgelaſſenheit und Gelächter. Er hatte ſich bereits den<lb/>
ganzen Nachmittag über mit einem Schwarm Burſchen und<lb/>
Mädchen in Haus und Garten umhergetrieben. Jetzt ſaß er<lb/>
draußen im Apfelbaume, eine alte Militärmütze ſchief auf dem<lb/>
Kopfe, mit einer falſchen Naſe im Geſichte, ſang Lieder und<lb/>
gab Schnurren zum beſten. Mancher derbe Witz mochte da<lb/>
mit unterlaufen, nach dem Wiehern und Gröhlen der Burſchen<lb/>
und dem unterdrückten Gekicher der Mädchen zu ſchließen.</p><lb/><p>Bei anbrechender Dunkelheit hatte ſich Pauline aus der<lb/>
Hochzeitsgeſellſchaft zurückgezogen. Flink ward in der Kammer<lb/>
das Kleid gewechſelt und nach dem Jungen geſehen. Dann<lb/>
lief ſie, ohne jemandem ein Wort davon zu ſagen, nach dem<lb/>
Büttnerſchen Hofe.</p><lb/><p>Die Alten waren nicht zur Hochzeit gekommen, darum<lb/>
wollte ſich die junge Frau ihnen ſelbſt vorſtellen, als ihre<lb/>
Tochter.</p><lb/><p>Sie trat in die große Stube. Niemand ſchien zu Haus<lb/>
zu ſein, alles war dunkel. Schon wollte ſie wieder hinaus¬<lb/>
gehen, als ſie gegen das lichte Fenſter einen Kopf und ein<lb/>
paar Schultern erblickte. Sie erkannte an den Umriſſen den<lb/>
alten Bauern.</p><lb/><p>Pauline war heute in erregter und gerührter Stimmung,<lb/>
darum wagte ſie etwas für ihre ſonſtige Scheu Außerordent¬<lb/>
liches. Sie ging auf den alten Mann zu und ſagte ihm, daß<lb/>ſie nun mit Guſtav getraut ſei. Dabei umarmte und küßte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[258/0272]
ſein.“ Das ſagte ſie, und da war ſie noch ein ganz kleines
Ding. Paßt ä mal auf, habe ich da gleich geſagt, die macht's
nich unter'n Prinzen.“
Frau Katſchner beſtätigte jedes Wort durch ein Kopfnicken,
und die Frauen von Halbenau lauſchten offenen Mundes den
mancherlei Heimlichkeiten, welche die Mamſell aus dem Leben
ihrer Herrſchaft mitzuteilen, ſich herabließ.
Gegen Abend ging Fräulein Bumille. Damit verlor das
Feſt ſeine eigentliche Weiheſtimmung. Die Luſtigkeit trat un¬
gehindert in ihre Rechte.
Häſchkekarl hatte nun freies Feld. Wo er auftrat, gab
es Ausgelaſſenheit und Gelächter. Er hatte ſich bereits den
ganzen Nachmittag über mit einem Schwarm Burſchen und
Mädchen in Haus und Garten umhergetrieben. Jetzt ſaß er
draußen im Apfelbaume, eine alte Militärmütze ſchief auf dem
Kopfe, mit einer falſchen Naſe im Geſichte, ſang Lieder und
gab Schnurren zum beſten. Mancher derbe Witz mochte da
mit unterlaufen, nach dem Wiehern und Gröhlen der Burſchen
und dem unterdrückten Gekicher der Mädchen zu ſchließen.
Bei anbrechender Dunkelheit hatte ſich Pauline aus der
Hochzeitsgeſellſchaft zurückgezogen. Flink ward in der Kammer
das Kleid gewechſelt und nach dem Jungen geſehen. Dann
lief ſie, ohne jemandem ein Wort davon zu ſagen, nach dem
Büttnerſchen Hofe.
Die Alten waren nicht zur Hochzeit gekommen, darum
wollte ſich die junge Frau ihnen ſelbſt vorſtellen, als ihre
Tochter.
Sie trat in die große Stube. Niemand ſchien zu Haus
zu ſein, alles war dunkel. Schon wollte ſie wieder hinaus¬
gehen, als ſie gegen das lichte Fenſter einen Kopf und ein
paar Schultern erblickte. Sie erkannte an den Umriſſen den
alten Bauern.
Pauline war heute in erregter und gerührter Stimmung,
darum wagte ſie etwas für ihre ſonſtige Scheu Außerordent¬
liches. Sie ging auf den alten Mann zu und ſagte ihm, daß
ſie nun mit Guſtav getraut ſei. Dabei umarmte und küßte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/272>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.