Die mußten ihre Schuld abarbeiten, und er sorgte dafür, daß der Posten niemals gänzlich getilgt wurde.
Auch den alten Büttner behandelte der Händler jetzt ganz wie seinen Arbeiter. Er schalt ihn gelegentlich, nannte ihn faul und dumm, ein andermal wieder lobte er ihn, je nach¬ dem seine Herrenlaune gerade war.
Der alte Mann nahm das mit jener mürrischen Ge¬ lassenheit hin, die ihm neuerdings zur zweiten Natur ge¬ worden zu sein schien. In seinem Wesen war etwas ge¬ knickt, ausgelöscht für immer; es war, als habe er kein Ehr¬ gefühl mehr im Leibe.
Dergleichen Behandlung hätte ihm früher einmal jemand bieten sollen! Heiler Haut wäre der nicht vom Hofe gekommen. Und jetzt ließ er sich schmähen von dem Fremdling! --
In sein Dasein, in sein ganzes Treiben und Thun war etwas Zweckloses, Widersinniges gekommen: er arbeitete für seinen Peiniger, ernährte mit seiner Händewerk nur das starke Raubtier, das ihm das Blut aussaugte.
Es gab kein Entrinnen! Harrassowitz hielt ihn an vielen Ketten. Er war der Schuldner des Händlers geblieben, auch nachdem er sein Gut an ihn verloren. Es war ein Akt der Gnade, wenn der neue Herr den Alten im Hause ließ. Fiel es dem Besitzer ein, ihn hinauszuwerfen, dann brauchte er nicht einmal zu kündigen. Gelegentlich damit zu drohen, ver¬ fehlte Sam nicht. Er war, in seiner Art, ein Kenner des deutschen Bauern. Er wußte, wie zähe diese Sorte an der Scholle klebt, wie ihr zur Erde gewandter Blick sie dumpf und blöde macht, unfähig, Vorteil von Nachteil zu unter¬ scheiden.
Sam wußte nur zu gut, daß der alte Büttner sich lieber das Herz aus dem Leibe würde reißen lassen, als daß er die Stelle verlassen hätte, die seine Vorfahren besessen, die er selbst durch ein Leben innegehabt. Die Angst, vom Hofe ge¬ trieben zu werden, band den Alten, wie ein ungeschriebener, aber darum nicht minder wirksamer Kontrakt, an den neuen Besitzer des Bauerngutes.
Die mußten ihre Schuld abarbeiten, und er ſorgte dafür, daß der Poſten niemals gänzlich getilgt wurde.
Auch den alten Büttner behandelte der Händler jetzt ganz wie ſeinen Arbeiter. Er ſchalt ihn gelegentlich, nannte ihn faul und dumm, ein andermal wieder lobte er ihn, je nach¬ dem ſeine Herrenlaune gerade war.
Der alte Mann nahm das mit jener mürriſchen Ge¬ laſſenheit hin, die ihm neuerdings zur zweiten Natur ge¬ worden zu ſein ſchien. In ſeinem Weſen war etwas ge¬ knickt, ausgelöſcht für immer; es war, als habe er kein Ehr¬ gefühl mehr im Leibe.
Dergleichen Behandlung hätte ihm früher einmal jemand bieten ſollen! Heiler Haut wäre der nicht vom Hofe gekommen. Und jetzt ließ er ſich ſchmähen von dem Fremdling! —
In ſein Daſein, in ſein ganzes Treiben und Thun war etwas Zweckloſes, Widerſinniges gekommen: er arbeitete für ſeinen Peiniger, ernährte mit ſeiner Händewerk nur das ſtarke Raubtier, das ihm das Blut ausſaugte.
Es gab kein Entrinnen! Harraſſowitz hielt ihn an vielen Ketten. Er war der Schuldner des Händlers geblieben, auch nachdem er ſein Gut an ihn verloren. Es war ein Akt der Gnade, wenn der neue Herr den Alten im Hauſe ließ. Fiel es dem Beſitzer ein, ihn hinauszuwerfen, dann brauchte er nicht einmal zu kündigen. Gelegentlich damit zu drohen, ver¬ fehlte Sam nicht. Er war, in ſeiner Art, ein Kenner des deutſchen Bauern. Er wußte, wie zähe dieſe Sorte an der Scholle klebt, wie ihr zur Erde gewandter Blick ſie dumpf und blöde macht, unfähig, Vorteil von Nachteil zu unter¬ ſcheiden.
Sam wußte nur zu gut, daß der alte Büttner ſich lieber das Herz aus dem Leibe würde reißen laſſen, als daß er die Stelle verlaſſen hätte, die ſeine Vorfahren beſeſſen, die er ſelbſt durch ein Leben innegehabt. Die Angſt, vom Hofe ge¬ trieben zu werden, band den Alten, wie ein ungeſchriebener, aber darum nicht minder wirkſamer Kontrakt, an den neuen Beſitzer des Bauerngutes.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0349"n="335"/>
Die mußten ihre Schuld abarbeiten, und er ſorgte dafür, daß<lb/>
der Poſten niemals gänzlich getilgt wurde.</p><lb/><p>Auch den alten Büttner behandelte der Händler jetzt ganz<lb/>
wie ſeinen Arbeiter. Er ſchalt ihn gelegentlich, nannte ihn<lb/>
faul und dumm, ein andermal wieder lobte er ihn, je nach¬<lb/>
dem ſeine Herrenlaune gerade war.</p><lb/><p>Der alte Mann nahm das mit jener mürriſchen Ge¬<lb/>
laſſenheit hin, die ihm neuerdings zur zweiten Natur ge¬<lb/>
worden zu ſein ſchien. In ſeinem Weſen war etwas ge¬<lb/>
knickt, ausgelöſcht für immer; es war, als habe er kein Ehr¬<lb/>
gefühl mehr im Leibe.</p><lb/><p>Dergleichen Behandlung hätte ihm früher einmal jemand<lb/>
bieten ſollen! Heiler Haut wäre der nicht vom Hofe gekommen.<lb/>
Und jetzt ließ er ſich ſchmähen von dem Fremdling! —</p><lb/><p>In ſein Daſein, in ſein ganzes Treiben und Thun war<lb/>
etwas Zweckloſes, Widerſinniges gekommen: er arbeitete für<lb/>ſeinen Peiniger, ernährte mit ſeiner Händewerk nur das ſtarke<lb/>
Raubtier, das ihm das Blut ausſaugte.</p><lb/><p>Es gab kein Entrinnen! Harraſſowitz hielt ihn an vielen<lb/>
Ketten. Er war der Schuldner des Händlers geblieben, auch<lb/>
nachdem er ſein Gut an ihn verloren. Es war ein Akt der<lb/>
Gnade, wenn der neue Herr den Alten im Hauſe ließ. Fiel<lb/>
es dem Beſitzer ein, ihn hinauszuwerfen, dann brauchte er<lb/>
nicht einmal zu kündigen. Gelegentlich damit zu drohen, ver¬<lb/>
fehlte Sam nicht. Er war, in ſeiner Art, ein Kenner des<lb/>
deutſchen Bauern. Er wußte, wie zähe dieſe Sorte an der<lb/>
Scholle klebt, wie ihr zur Erde gewandter Blick ſie dumpf<lb/>
und blöde macht, unfähig, Vorteil von Nachteil zu unter¬<lb/>ſcheiden.</p><lb/><p>Sam wußte nur zu gut, daß der alte Büttner ſich lieber<lb/>
das Herz aus dem Leibe würde reißen laſſen, als daß er die<lb/>
Stelle verlaſſen hätte, die ſeine Vorfahren beſeſſen, die er<lb/>ſelbſt durch ein Leben innegehabt. Die Angſt, vom Hofe ge¬<lb/>
trieben zu werden, band den Alten, wie ein ungeſchriebener,<lb/>
aber darum nicht minder wirkſamer Kontrakt, an den neuen<lb/>
Beſitzer des Bauerngutes.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[335/0349]
Die mußten ihre Schuld abarbeiten, und er ſorgte dafür, daß
der Poſten niemals gänzlich getilgt wurde.
Auch den alten Büttner behandelte der Händler jetzt ganz
wie ſeinen Arbeiter. Er ſchalt ihn gelegentlich, nannte ihn
faul und dumm, ein andermal wieder lobte er ihn, je nach¬
dem ſeine Herrenlaune gerade war.
Der alte Mann nahm das mit jener mürriſchen Ge¬
laſſenheit hin, die ihm neuerdings zur zweiten Natur ge¬
worden zu ſein ſchien. In ſeinem Weſen war etwas ge¬
knickt, ausgelöſcht für immer; es war, als habe er kein Ehr¬
gefühl mehr im Leibe.
Dergleichen Behandlung hätte ihm früher einmal jemand
bieten ſollen! Heiler Haut wäre der nicht vom Hofe gekommen.
Und jetzt ließ er ſich ſchmähen von dem Fremdling! —
In ſein Daſein, in ſein ganzes Treiben und Thun war
etwas Zweckloſes, Widerſinniges gekommen: er arbeitete für
ſeinen Peiniger, ernährte mit ſeiner Händewerk nur das ſtarke
Raubtier, das ihm das Blut ausſaugte.
Es gab kein Entrinnen! Harraſſowitz hielt ihn an vielen
Ketten. Er war der Schuldner des Händlers geblieben, auch
nachdem er ſein Gut an ihn verloren. Es war ein Akt der
Gnade, wenn der neue Herr den Alten im Hauſe ließ. Fiel
es dem Beſitzer ein, ihn hinauszuwerfen, dann brauchte er
nicht einmal zu kündigen. Gelegentlich damit zu drohen, ver¬
fehlte Sam nicht. Er war, in ſeiner Art, ein Kenner des
deutſchen Bauern. Er wußte, wie zähe dieſe Sorte an der
Scholle klebt, wie ihr zur Erde gewandter Blick ſie dumpf
und blöde macht, unfähig, Vorteil von Nachteil zu unter¬
ſcheiden.
Sam wußte nur zu gut, daß der alte Büttner ſich lieber
das Herz aus dem Leibe würde reißen laſſen, als daß er die
Stelle verlaſſen hätte, die ſeine Vorfahren beſeſſen, die er
ſelbſt durch ein Leben innegehabt. Die Angſt, vom Hofe ge¬
trieben zu werden, band den Alten, wie ein ungeſchriebener,
aber darum nicht minder wirkſamer Kontrakt, an den neuen
Beſitzer des Bauerngutes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/349>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.