Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn sie auf ihrer Wanderung an prächtigen Ritter¬
gütern, stattlichen Kirchen, prunkhaften Fabrikantenvillen vorüber¬
kamen, da hatte Häschke wohl mit der Faust hinübergedroht
nach jenen stolzen Gebäuden, einen Fluch hervorgestoßen und
ausgespuckt.

Gustav hatte ihm darin nicht nachgeahmt. So schnell
wollte er nicht den Glauben an jene Autoritäten aufgeben, die
sein ganzes bisheriges Leben beherrscht hatten. Aber der
Kinderglaube an die weise Einteilung und gerechte Ordnung
aller Dinge hatte einen Stoß erlitten. In sein Blut war ein
Stoff getragen worden, der, wenn einmal aufgenommen, nicht
mehr zu tilgen ist.

Die neuen Ideen hatten noch keine feste Gestalt ange¬
nommen bei ihm; er fürchtete sich vor dieser Weltanschauung.
Aber er konnte es nicht verhindern, daß sich ihm die Dinge in
die Augen drängten, und daß er sich selbst neuerdings auf
Gedanken ertappte, die ihm noch vor kurzem verbrecherisch er¬
schienen wären.


Gustav und Häschke fuhren in die Stadt ein. Schon
lange hatte man an den vereinzelten Häusern mitten im Felde,
den Bauplätzen und halbfertigen Straßenreihen, den Feuer¬
mauern, Essen und Etablissements aller Art, die Stadt gemerkt.
Aus dem Kohlendunst, der, einer düsteren Wolke gleich, am
Horizonte stand, konnte man schließen, daß es ein industrielles
Centrum sei. Sobald man in den mächtigen Bahnhof mit
seiner glasbedachten Halle eingefahren war, übernahm Häschke
die Führung; er war auf diesem Pflaster wohlbekannt.

Das erste, was er that, war, sich an einer Straßenecke eine
Zeitung mit Wohnungsanzeiger zu kaufen; darin hatte er bald
gefunden, was er suchte: "Schlafstellen für Handwerksburschen
und Zugereiste noch zu haben bei Müller auf der Feld¬
straße".

Häschke kannte die Feldstraße nicht. Aber es war erstaun¬

Wenn ſie auf ihrer Wanderung an prächtigen Ritter¬
gütern, ſtattlichen Kirchen, prunkhaften Fabrikantenvillen vorüber¬
kamen, da hatte Häſchke wohl mit der Fauſt hinübergedroht
nach jenen ſtolzen Gebäuden, einen Fluch hervorgeſtoßen und
ausgeſpuckt.

Guſtav hatte ihm darin nicht nachgeahmt. So ſchnell
wollte er nicht den Glauben an jene Autoritäten aufgeben, die
ſein ganzes bisheriges Leben beherrſcht hatten. Aber der
Kinderglaube an die weiſe Einteilung und gerechte Ordnung
aller Dinge hatte einen Stoß erlitten. In ſein Blut war ein
Stoff getragen worden, der, wenn einmal aufgenommen, nicht
mehr zu tilgen iſt.

Die neuen Ideen hatten noch keine feſte Geſtalt ange¬
nommen bei ihm; er fürchtete ſich vor dieſer Weltanſchauung.
Aber er konnte es nicht verhindern, daß ſich ihm die Dinge in
die Augen drängten, und daß er ſich ſelbſt neuerdings auf
Gedanken ertappte, die ihm noch vor kurzem verbrecheriſch er¬
ſchienen wären.


Guſtav und Häſchke fuhren in die Stadt ein. Schon
lange hatte man an den vereinzelten Häuſern mitten im Felde,
den Bauplätzen und halbfertigen Straßenreihen, den Feuer¬
mauern, Eſſen und Etabliſſements aller Art, die Stadt gemerkt.
Aus dem Kohlendunſt, der, einer düſteren Wolke gleich, am
Horizonte ſtand, konnte man ſchließen, daß es ein induſtrielles
Centrum ſei. Sobald man in den mächtigen Bahnhof mit
ſeiner glasbedachten Halle eingefahren war, übernahm Häſchke
die Führung; er war auf dieſem Pflaſter wohlbekannt.

Das erſte, was er that, war, ſich an einer Straßenecke eine
Zeitung mit Wohnungsanzeiger zu kaufen; darin hatte er bald
gefunden, was er ſuchte: „Schlafſtellen für Handwerksburſchen
und Zugereiſte noch zu haben bei Müller auf der Feld¬
ſtraße“.

Häſchke kannte die Feldſtraße nicht. Aber es war erſtaun¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0378" n="364"/>
          <p>Wenn &#x017F;ie auf ihrer Wanderung an prächtigen Ritter¬<lb/>
gütern, &#x017F;tattlichen Kirchen, prunkhaften Fabrikantenvillen vorüber¬<lb/>
kamen, da hatte Hä&#x017F;chke wohl mit der Fau&#x017F;t hinübergedroht<lb/>
nach jenen &#x017F;tolzen Gebäuden, einen Fluch hervorge&#x017F;toßen und<lb/>
ausge&#x017F;puckt.</p><lb/>
          <p>Gu&#x017F;tav hatte ihm darin nicht nachgeahmt. So &#x017F;chnell<lb/>
wollte er nicht den Glauben an jene Autoritäten aufgeben, die<lb/>
&#x017F;ein ganzes bisheriges Leben beherr&#x017F;cht hatten. Aber der<lb/>
Kinderglaube an die wei&#x017F;e Einteilung und gerechte Ordnung<lb/>
aller Dinge hatte einen Stoß erlitten. In &#x017F;ein Blut war ein<lb/>
Stoff getragen worden, der, wenn einmal aufgenommen, nicht<lb/>
mehr zu tilgen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die neuen Ideen hatten noch keine fe&#x017F;te Ge&#x017F;talt ange¬<lb/>
nommen bei ihm; er fürchtete &#x017F;ich vor die&#x017F;er Weltan&#x017F;chauung.<lb/>
Aber er konnte es nicht verhindern, daß &#x017F;ich ihm die Dinge in<lb/>
die Augen drängten, und daß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t neuerdings auf<lb/>
Gedanken ertappte, die ihm noch vor kurzem verbrecheri&#x017F;ch er¬<lb/>
&#x017F;chienen wären.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Gu&#x017F;tav und Hä&#x017F;chke fuhren in die Stadt ein. Schon<lb/>
lange hatte man an den vereinzelten Häu&#x017F;ern mitten im Felde,<lb/>
den Bauplätzen und halbfertigen Straßenreihen, den Feuer¬<lb/>
mauern, E&#x017F;&#x017F;en und Etabli&#x017F;&#x017F;ements aller Art, die Stadt gemerkt.<lb/>
Aus dem Kohlendun&#x017F;t, der, einer dü&#x017F;teren Wolke gleich, am<lb/>
Horizonte &#x017F;tand, konnte man &#x017F;chließen, daß es ein indu&#x017F;trielles<lb/>
Centrum &#x017F;ei. Sobald man in den mächtigen Bahnhof mit<lb/>
&#x017F;einer glasbedachten Halle eingefahren war, übernahm Hä&#x017F;chke<lb/>
die Führung; er war auf die&#x017F;em Pfla&#x017F;ter wohlbekannt.</p><lb/>
          <p>Das er&#x017F;te, was er that, war, &#x017F;ich an einer Straßenecke eine<lb/>
Zeitung mit Wohnungsanzeiger zu kaufen; darin hatte er bald<lb/>
gefunden, was er &#x017F;uchte: &#x201E;Schlaf&#x017F;tellen für Handwerksbur&#x017F;chen<lb/>
und Zugerei&#x017F;te noch zu haben bei Müller auf der Feld¬<lb/>
&#x017F;traße&#x201C;.</p><lb/>
          <p>&#x017F;chke kannte die Feld&#x017F;traße nicht. Aber es war er&#x017F;taun¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0378] Wenn ſie auf ihrer Wanderung an prächtigen Ritter¬ gütern, ſtattlichen Kirchen, prunkhaften Fabrikantenvillen vorüber¬ kamen, da hatte Häſchke wohl mit der Fauſt hinübergedroht nach jenen ſtolzen Gebäuden, einen Fluch hervorgeſtoßen und ausgeſpuckt. Guſtav hatte ihm darin nicht nachgeahmt. So ſchnell wollte er nicht den Glauben an jene Autoritäten aufgeben, die ſein ganzes bisheriges Leben beherrſcht hatten. Aber der Kinderglaube an die weiſe Einteilung und gerechte Ordnung aller Dinge hatte einen Stoß erlitten. In ſein Blut war ein Stoff getragen worden, der, wenn einmal aufgenommen, nicht mehr zu tilgen iſt. Die neuen Ideen hatten noch keine feſte Geſtalt ange¬ nommen bei ihm; er fürchtete ſich vor dieſer Weltanſchauung. Aber er konnte es nicht verhindern, daß ſich ihm die Dinge in die Augen drängten, und daß er ſich ſelbſt neuerdings auf Gedanken ertappte, die ihm noch vor kurzem verbrecheriſch er¬ ſchienen wären. Guſtav und Häſchke fuhren in die Stadt ein. Schon lange hatte man an den vereinzelten Häuſern mitten im Felde, den Bauplätzen und halbfertigen Straßenreihen, den Feuer¬ mauern, Eſſen und Etabliſſements aller Art, die Stadt gemerkt. Aus dem Kohlendunſt, der, einer düſteren Wolke gleich, am Horizonte ſtand, konnte man ſchließen, daß es ein induſtrielles Centrum ſei. Sobald man in den mächtigen Bahnhof mit ſeiner glasbedachten Halle eingefahren war, übernahm Häſchke die Führung; er war auf dieſem Pflaſter wohlbekannt. Das erſte, was er that, war, ſich an einer Straßenecke eine Zeitung mit Wohnungsanzeiger zu kaufen; darin hatte er bald gefunden, was er ſuchte: „Schlafſtellen für Handwerksburſchen und Zugereiſte noch zu haben bei Müller auf der Feld¬ ſtraße“. Häſchke kannte die Feldſtraße nicht. Aber es war erſtaun¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/378
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/378>, abgerufen am 15.06.2024.