Ernestine überbrachte eines Tages ihrem Bruder Gustav einen Brief von Häschke. Dabei erzählte sie, daß sie in der nächsten Zeit Halbenau verlassen werde, ihr Bräutigam habe eine Wohnung gemietet und wolle sie nun heiraten.
Eigentlich hatte Ernestine gewünscht, daß die Hochzeit in Halbenau stattfinden solle; aber Häschke hatte gemeint, da müsse man sich womöglich kirchlich einsegnen lassen, und "den Mum¬ pitz" mache er nicht mit. Ernestine fand sich schließlich darein. Sie war schon so weit von der fortgeschrittenen Weltanschauung ihres Bräutigams angesteckt, daß sie sich aus solchen alt¬ modischen Gebräuchen, wie kirchliche Trauung und Taufe, nichts mehr machte. Da sie außerdem praktisch war, sagte sie sich, daß man durch Weglassen dieser Ceremonien Geld ersparen könne, welches anderweit besser zu verwenden sei.
Häschke berichtete in seinem Briefe an Gustav, daß er in einer Maschinenfabrik Anstellung als Schlosser gefunden habe. Er setzte dem Freunde zu, daß er's ihm nachmachen solle. In der Stadt sei doch ein ganz anderes Leben, als in dem lang¬ weiligen Dorfe. Auf einen grünen Zweig werde er in Hal¬ benau doch niemals kommen. Wenn Gustav ihm Auftrag gebe, wolle er sich für ihn um einen Dienst bemühen. Gustav solle ihm sofort seine Papiere einsenden. Er werde ihm schon etwas Passendes ausfindig machen. Gediente Unteroffiziere hätten immer Aussicht, genommen zu werden.
XI.
Erneſtine überbrachte eines Tages ihrem Bruder Guſtav einen Brief von Häſchke. Dabei erzählte ſie, daß ſie in der nächſten Zeit Halbenau verlaſſen werde, ihr Bräutigam habe eine Wohnung gemietet und wolle ſie nun heiraten.
Eigentlich hatte Erneſtine gewünſcht, daß die Hochzeit in Halbenau ſtattfinden ſolle; aber Häſchke hatte gemeint, da müſſe man ſich womöglich kirchlich einſegnen laſſen, und „den Mum¬ pitz“ mache er nicht mit. Erneſtine fand ſich ſchließlich darein. Sie war ſchon ſo weit von der fortgeſchrittenen Weltanſchauung ihres Bräutigams angeſteckt, daß ſie ſich aus ſolchen alt¬ modiſchen Gebräuchen, wie kirchliche Trauung und Taufe, nichts mehr machte. Da ſie außerdem praktiſch war, ſagte ſie ſich, daß man durch Weglaſſen dieſer Ceremonien Geld erſparen könne, welches anderweit beſſer zu verwenden ſei.
Häſchke berichtete in ſeinem Briefe an Guſtav, daß er in einer Maſchinenfabrik Anſtellung als Schloſſer gefunden habe. Er ſetzte dem Freunde zu, daß er's ihm nachmachen ſolle. In der Stadt ſei doch ein ganz anderes Leben, als in dem lang¬ weiligen Dorfe. Auf einen grünen Zweig werde er in Hal¬ benau doch niemals kommen. Wenn Guſtav ihm Auftrag gebe, wolle er ſich für ihn um einen Dienſt bemühen. Guſtav ſolle ihm ſofort ſeine Papiere einſenden. Er werde ihm ſchon etwas Paſſendes ausfindig machen. Gediente Unteroffiziere hätten immer Ausſicht, genommen zu werden.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0416"n="[402]"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">XI</hi>.<lb/></head><p>Erneſtine überbrachte eines Tages ihrem Bruder Guſtav<lb/>
einen Brief von Häſchke. Dabei erzählte ſie, daß ſie in der<lb/>
nächſten Zeit Halbenau verlaſſen werde, ihr Bräutigam habe<lb/>
eine Wohnung gemietet und wolle ſie nun heiraten.</p><lb/><p>Eigentlich hatte Erneſtine gewünſcht, daß die Hochzeit in<lb/>
Halbenau ſtattfinden ſolle; aber Häſchke hatte gemeint, da müſſe<lb/>
man ſich womöglich kirchlich einſegnen laſſen, und „den Mum¬<lb/>
pitz“ mache er nicht mit. Erneſtine fand ſich ſchließlich darein.<lb/>
Sie war ſchon ſo weit von der fortgeſchrittenen Weltanſchauung<lb/>
ihres Bräutigams angeſteckt, daß ſie ſich aus ſolchen alt¬<lb/>
modiſchen Gebräuchen, wie kirchliche Trauung und Taufe, nichts<lb/>
mehr machte. Da ſie außerdem praktiſch war, ſagte ſie ſich,<lb/>
daß man durch Weglaſſen dieſer Ceremonien Geld erſparen<lb/>
könne, welches anderweit beſſer zu verwenden ſei.</p><lb/><p>Häſchke berichtete in ſeinem Briefe an Guſtav, daß er in<lb/>
einer Maſchinenfabrik Anſtellung als Schloſſer gefunden habe.<lb/>
Er ſetzte dem Freunde zu, daß er's ihm nachmachen ſolle.<lb/>
In der Stadt ſei doch ein ganz anderes Leben, als in dem lang¬<lb/>
weiligen Dorfe. Auf einen grünen Zweig werde er in Hal¬<lb/>
benau doch niemals kommen. Wenn Guſtav ihm Auftrag gebe,<lb/>
wolle er ſich für ihn um einen Dienſt bemühen. Guſtav ſolle<lb/>
ihm ſofort ſeine Papiere einſenden. Er werde ihm ſchon etwas<lb/>
Paſſendes ausfindig machen. Gediente Unteroffiziere hätten<lb/>
immer Ausſicht, genommen zu werden.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[402]/0416]
XI.
Erneſtine überbrachte eines Tages ihrem Bruder Guſtav
einen Brief von Häſchke. Dabei erzählte ſie, daß ſie in der
nächſten Zeit Halbenau verlaſſen werde, ihr Bräutigam habe
eine Wohnung gemietet und wolle ſie nun heiraten.
Eigentlich hatte Erneſtine gewünſcht, daß die Hochzeit in
Halbenau ſtattfinden ſolle; aber Häſchke hatte gemeint, da müſſe
man ſich womöglich kirchlich einſegnen laſſen, und „den Mum¬
pitz“ mache er nicht mit. Erneſtine fand ſich ſchließlich darein.
Sie war ſchon ſo weit von der fortgeſchrittenen Weltanſchauung
ihres Bräutigams angeſteckt, daß ſie ſich aus ſolchen alt¬
modiſchen Gebräuchen, wie kirchliche Trauung und Taufe, nichts
mehr machte. Da ſie außerdem praktiſch war, ſagte ſie ſich,
daß man durch Weglaſſen dieſer Ceremonien Geld erſparen
könne, welches anderweit beſſer zu verwenden ſei.
Häſchke berichtete in ſeinem Briefe an Guſtav, daß er in
einer Maſchinenfabrik Anſtellung als Schloſſer gefunden habe.
Er ſetzte dem Freunde zu, daß er's ihm nachmachen ſolle.
In der Stadt ſei doch ein ganz anderes Leben, als in dem lang¬
weiligen Dorfe. Auf einen grünen Zweig werde er in Hal¬
benau doch niemals kommen. Wenn Guſtav ihm Auftrag gebe,
wolle er ſich für ihn um einen Dienſt bemühen. Guſtav ſolle
ihm ſofort ſeine Papiere einſenden. Er werde ihm ſchon etwas
Paſſendes ausfindig machen. Gediente Unteroffiziere hätten
immer Ausſicht, genommen zu werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. [402]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/416>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.