Auch Gustav sollte bedacht werden. Der Alte schleppte seinen Schafwollpelz herbei, den er seit dreißig und mehr Jahren führte.
Pauline weigerte sich, den Pelz für ihren Mann anzu¬ nehmen; den müsse der Vater behalten, damit er im Winter was Warmes habe.
"Ich wer' keenen Winter mehr sahn!" sagte der Bauer.
Da er böse zu werden drohte über ihre Weigerung, nahm sie den Pelz schließlich an, zum Schein. Sie wollte ihn der eigenen Mutter übergeben, die ihn einstweilen aufbe¬ wahren und dem Alten bei beginnender Winterszeit zurück¬ stellen sollte. --
An einem Sonntag Morgen in der Frühe nahmen Gustav und Pauline Abschied von Halbenau. Ihre Abreise hatte manchen Freund und manche Freundin herbeigelockt. Frau Katschner schwamm in Thränen. Sie mußte der Tochter heilig versprechen, daß sie nach dem alten Büttner sehen werde.
Die Witwe hatte im Stillen noch nicht alle Hoffnung aufgegeben, daß ihr noch ein zweites Mal die Freuden des Ehestandes zu teil werden möchten. Im geheimsten Käm¬ merchen ihres Herzens regierte kein anderer, als Traugott Büttner allein.
Der alte Mann war nicht erschienen, um von seinen Kindern Abschied zu nehmen. Die Leute sagten, er sei auf dem Wege nach der Kirche gesehen worden.
Auch Guſtav ſollte bedacht werden. Der Alte ſchleppte ſeinen Schafwollpelz herbei, den er ſeit dreißig und mehr Jahren führte.
Pauline weigerte ſich, den Pelz für ihren Mann anzu¬ nehmen; den müſſe der Vater behalten, damit er im Winter was Warmes habe.
„Ich wer' keenen Winter mehr ſahn!“ ſagte der Bauer.
Da er böſe zu werden drohte über ihre Weigerung, nahm ſie den Pelz ſchließlich an, zum Schein. Sie wollte ihn der eigenen Mutter übergeben, die ihn einſtweilen aufbe¬ wahren und dem Alten bei beginnender Winterszeit zurück¬ ſtellen ſollte. —
An einem Sonntag Morgen in der Frühe nahmen Guſtav und Pauline Abſchied von Halbenau. Ihre Abreiſe hatte manchen Freund und manche Freundin herbeigelockt. Frau Katſchner ſchwamm in Thränen. Sie mußte der Tochter heilig verſprechen, daß ſie nach dem alten Büttner ſehen werde.
Die Witwe hatte im Stillen noch nicht alle Hoffnung aufgegeben, daß ihr noch ein zweites Mal die Freuden des Eheſtandes zu teil werden möchten. Im geheimſten Käm¬ merchen ihres Herzens regierte kein anderer, als Traugott Büttner allein.
Der alte Mann war nicht erſchienen, um von ſeinen Kindern Abſchied zu nehmen. Die Leute ſagten, er ſei auf dem Wege nach der Kirche geſehen worden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0432"n="418"/><p>Auch Guſtav ſollte bedacht werden. Der Alte ſchleppte<lb/>ſeinen Schafwollpelz herbei, den er ſeit dreißig und mehr<lb/>
Jahren führte.</p><lb/><p>Pauline weigerte ſich, den Pelz für ihren Mann anzu¬<lb/>
nehmen; den müſſe der Vater behalten, damit er im Winter<lb/>
was Warmes habe.</p><lb/><p>„Ich wer' keenen Winter mehr ſahn!“ſagte der Bauer.</p><lb/><p>Da er böſe zu werden drohte über ihre Weigerung,<lb/>
nahm ſie den Pelz ſchließlich an, zum Schein. Sie wollte<lb/>
ihn der eigenen Mutter übergeben, die ihn einſtweilen aufbe¬<lb/>
wahren und dem Alten bei beginnender Winterszeit zurück¬<lb/>ſtellen ſollte. —</p><lb/><p>An einem Sonntag Morgen in der Frühe nahmen Guſtav<lb/>
und Pauline Abſchied von Halbenau. Ihre Abreiſe hatte<lb/>
manchen Freund und manche Freundin herbeigelockt. Frau<lb/>
Katſchner ſchwamm in Thränen. Sie mußte der Tochter<lb/>
heilig verſprechen, daß ſie nach dem alten Büttner ſehen<lb/>
werde.</p><lb/><p>Die Witwe hatte im Stillen noch nicht alle Hoffnung<lb/>
aufgegeben, daß ihr noch ein zweites Mal die Freuden des<lb/>
Eheſtandes zu teil werden möchten. Im geheimſten Käm¬<lb/>
merchen ihres Herzens regierte kein anderer, als Traugott<lb/>
Büttner allein.</p><lb/><p>Der alte Mann war nicht erſchienen, um von ſeinen<lb/>
Kindern Abſchied zu nehmen. Die Leute ſagten, er ſei auf<lb/>
dem Wege nach der Kirche geſehen worden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[418/0432]
Auch Guſtav ſollte bedacht werden. Der Alte ſchleppte
ſeinen Schafwollpelz herbei, den er ſeit dreißig und mehr
Jahren führte.
Pauline weigerte ſich, den Pelz für ihren Mann anzu¬
nehmen; den müſſe der Vater behalten, damit er im Winter
was Warmes habe.
„Ich wer' keenen Winter mehr ſahn!“ ſagte der Bauer.
Da er böſe zu werden drohte über ihre Weigerung,
nahm ſie den Pelz ſchließlich an, zum Schein. Sie wollte
ihn der eigenen Mutter übergeben, die ihn einſtweilen aufbe¬
wahren und dem Alten bei beginnender Winterszeit zurück¬
ſtellen ſollte. —
An einem Sonntag Morgen in der Frühe nahmen Guſtav
und Pauline Abſchied von Halbenau. Ihre Abreiſe hatte
manchen Freund und manche Freundin herbeigelockt. Frau
Katſchner ſchwamm in Thränen. Sie mußte der Tochter
heilig verſprechen, daß ſie nach dem alten Büttner ſehen
werde.
Die Witwe hatte im Stillen noch nicht alle Hoffnung
aufgegeben, daß ihr noch ein zweites Mal die Freuden des
Eheſtandes zu teil werden möchten. Im geheimſten Käm¬
merchen ihres Herzens regierte kein anderer, als Traugott
Büttner allein.
Der alte Mann war nicht erſchienen, um von ſeinen
Kindern Abſchied zu nehmen. Die Leute ſagten, er ſei auf
dem Wege nach der Kirche geſehen worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/432>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.