der Darstellung schließt aber die Milde, ja eine gewisse Weichheit des Empfindens nicht aus. Nirgends giebt Polenz bloße Photo¬ graphie, was er erzählt, hat stets einen besonderen Sinn, einen ethischen Kern; eine tiefhumane Gesinnung, ein Streben, auch im Unscheinbarsten den Gehalt des Göttlichen zu erkennen, zeichnet alle Schöpfungen des Dichters aus. Selbst gegen das, was ihm verhaßt ist, gegen Pharisäer, glatte Streber und aufgeblasene Hohlköpfe, kämpft Polenz weniger mit schlagender Geißel, als mit überlegener Ironie. Sein Talent ist ein vielseitiges, nur im rein Lyrischen ruht seine Stärke nicht. Das vorliegende Buch bildet ein Gemisch von kleinen Novellen, Skizzen, Satiren und Gedichten; es ist manches Schwächliche darunter, das Bedeutende aber über¬ wiegt weitaus. Ein kleines Meisterstück ist gleich die erste Erzäh¬ lung "Karline", die in einfachster Weise von einem braven ein¬ fältigen Landmädchen erzählt und doch eine Fülle feiner Seelen¬ beobachtung verrät. Durch sinnvollen Gehalt entzückt die Skizze "Bezahl's Gott", in der sich ein innerlicher Humor offenbart, der, um zu wirken, gar keiner äußeren Spaßmittel bedarf. Wie die reiche Kuhbichbäuerin, die ihr ganzes Leben hindurch ihr Herz vor jeder Mitleidserregung bewahrt hat, schließlich doch noch ihrer "ewigen Seligkeit" gewiß wird, das ist so köstlich und eigenartig aus dem Leben heraus erzählt, daß man den Verfasser gern um mehr dergleichen bitten möchte. Aehnliches Gepräge trägt "Eine Partie Skat", nur daß der Humor hier bittrer und schärfer er¬ scheint. Von den Satiren, die meist im Versgewande auftreten, er freut die Geschichte vom Gigerl und Obergigerl durch ihre sprach¬ liche Kunstfertigkeit, der Bericht über die Synode, von der Jesus als "Fremder" ausgeschlossen wird, durch ihren sinnigen, nur zu zeit¬ gemäßen Inhalt. Seinem nationalen Fühlen giebt der Dichter in dem "antisemitischen" Gleichnis vom "Sämann und Dohlen" kräftigen Ausdruck. Auch unter den "Gedichten" im engeren Sinne findet sich manch schwungvoller Erguß, wie das von Hutten, und manches anziehende Bild, u. A. "Eine Königin", "Vor einem Christusbilde", "Freiheit."
der Darſtellung ſchließt aber die Milde, ja eine gewiſſe Weichheit des Empfindens nicht aus. Nirgends giebt Polenz bloße Photo¬ graphie, was er erzählt, hat ſtets einen beſonderen Sinn, einen ethiſchen Kern; eine tiefhumane Geſinnung, ein Streben, auch im Unſcheinbarſten den Gehalt des Göttlichen zu erkennen, zeichnet alle Schöpfungen des Dichters aus. Selbſt gegen das, was ihm verhaßt iſt, gegen Phariſäer, glatte Streber und aufgeblaſene Hohlköpfe, kämpft Polenz weniger mit ſchlagender Geißel, als mit überlegener Ironie. Sein Talent iſt ein vielſeitiges, nur im rein Lyriſchen ruht ſeine Stärke nicht. Das vorliegende Buch bildet ein Gemiſch von kleinen Novellen, Skizzen, Satiren und Gedichten; es iſt manches Schwächliche darunter, das Bedeutende aber über¬ wiegt weitaus. Ein kleines Meiſterſtück iſt gleich die erſte Erzäh¬ lung „Karline“, die in einfachſter Weiſe von einem braven ein¬ fältigen Landmädchen erzählt und doch eine Fülle feiner Seelen¬ beobachtung verrät. Durch ſinnvollen Gehalt entzückt die Skizze „Bezahl's Gott“, in der ſich ein innerlicher Humor offenbart, der, um zu wirken, gar keiner äußeren Spaßmittel bedarf. Wie die reiche Kuhbichbäuerin, die ihr ganzes Leben hindurch ihr Herz vor jeder Mitleidserregung bewahrt hat, ſchließlich doch noch ihrer „ewigen Seligkeit“ gewiß wird, das iſt ſo köſtlich und eigenartig aus dem Leben heraus erzählt, daß man den Verfaſſer gern um mehr dergleichen bitten möchte. Aehnliches Gepräge trägt „Eine Partie Skat“, nur daß der Humor hier bittrer und ſchärfer er¬ ſcheint. Von den Satiren, die meiſt im Versgewande auftreten, er freut die Geſchichte vom Gigerl und Obergigerl durch ihre ſprach¬ liche Kunſtfertigkeit, der Bericht über die Synode, von der Jeſus als „Fremder“ ausgeſchloſſen wird, durch ihren ſinnigen, nur zu zeit¬ gemäßen Inhalt. Seinem nationalen Fühlen giebt der Dichter in dem „antiſemitiſchen“ Gleichnis vom „Sämann und Dohlen“ kräftigen Ausdruck. Auch unter den „Gedichten“ im engeren Sinne findet ſich manch ſchwungvoller Erguß, wie das von Hutten, und manches anziehende Bild, u. A. „Eine Königin“, „Vor einem Chriſtusbilde“, „Freiheit.“
<TEI><text><back><divtype="advertisement"><p><pbfacs="#f0449"/>
der Darſtellung ſchließt aber die Milde, ja eine gewiſſe Weichheit<lb/>
des Empfindens nicht aus. Nirgends giebt Polenz bloße Photo¬<lb/>
graphie, was er erzählt, hat ſtets einen beſonderen Sinn, einen<lb/>
ethiſchen Kern; eine tiefhumane Geſinnung, ein Streben, auch im<lb/>
Unſcheinbarſten den Gehalt des Göttlichen zu erkennen, zeichnet<lb/>
alle Schöpfungen des Dichters aus. Selbſt gegen das, was ihm<lb/>
verhaßt iſt, gegen Phariſäer, glatte Streber und aufgeblaſene<lb/>
Hohlköpfe, kämpft Polenz weniger mit ſchlagender Geißel, als mit<lb/>
überlegener Ironie. Sein Talent iſt ein vielſeitiges, nur im rein<lb/>
Lyriſchen ruht ſeine Stärke nicht. Das vorliegende Buch bildet ein<lb/>
Gemiſch von kleinen Novellen, Skizzen, Satiren und Gedichten;<lb/>
es iſt manches Schwächliche darunter, das Bedeutende aber über¬<lb/>
wiegt weitaus. Ein kleines Meiſterſtück iſt gleich die erſte Erzäh¬<lb/>
lung „Karline“, die in einfachſter Weiſe von einem braven ein¬<lb/>
fältigen Landmädchen erzählt und doch eine Fülle feiner Seelen¬<lb/>
beobachtung verrät. Durch ſinnvollen Gehalt entzückt die Skizze<lb/>„Bezahl's Gott“, in der ſich ein innerlicher Humor offenbart, der,<lb/>
um zu wirken, gar keiner äußeren Spaßmittel bedarf. Wie die<lb/>
reiche Kuhbichbäuerin, die ihr ganzes Leben hindurch ihr Herz<lb/>
vor jeder Mitleidserregung bewahrt hat, ſchließlich doch noch ihrer<lb/>„ewigen Seligkeit“ gewiß wird, das iſt ſo köſtlich und eigenartig<lb/>
aus dem Leben heraus erzählt, daß man den Verfaſſer gern um<lb/>
mehr dergleichen bitten möchte. Aehnliches Gepräge trägt „Eine<lb/>
Partie Skat“, nur daß der Humor hier bittrer und ſchärfer er¬<lb/>ſcheint. Von den Satiren, die meiſt im Versgewande auftreten, er<lb/>
freut die Geſchichte vom Gigerl und Obergigerl durch ihre ſprach¬<lb/>
liche Kunſtfertigkeit, der Bericht über die Synode, von der Jeſus als<lb/>„Fremder“ ausgeſchloſſen wird, durch ihren ſinnigen, nur zu zeit¬<lb/>
gemäßen Inhalt. Seinem nationalen Fühlen giebt der Dichter in<lb/>
dem „antiſemitiſchen“ Gleichnis vom „Sämann und Dohlen“<lb/>
kräftigen Ausdruck. Auch unter den „Gedichten“ im engeren<lb/>
Sinne findet ſich manch ſchwungvoller Erguß, wie das von Hutten,<lb/>
und manches anziehende Bild, u. A. „Eine Königin“, „Vor einem<lb/>
Chriſtusbilde“, „Freiheit.“<lb/></p></div></back></text></TEI>
[0449]
der Darſtellung ſchließt aber die Milde, ja eine gewiſſe Weichheit
des Empfindens nicht aus. Nirgends giebt Polenz bloße Photo¬
graphie, was er erzählt, hat ſtets einen beſonderen Sinn, einen
ethiſchen Kern; eine tiefhumane Geſinnung, ein Streben, auch im
Unſcheinbarſten den Gehalt des Göttlichen zu erkennen, zeichnet
alle Schöpfungen des Dichters aus. Selbſt gegen das, was ihm
verhaßt iſt, gegen Phariſäer, glatte Streber und aufgeblaſene
Hohlköpfe, kämpft Polenz weniger mit ſchlagender Geißel, als mit
überlegener Ironie. Sein Talent iſt ein vielſeitiges, nur im rein
Lyriſchen ruht ſeine Stärke nicht. Das vorliegende Buch bildet ein
Gemiſch von kleinen Novellen, Skizzen, Satiren und Gedichten;
es iſt manches Schwächliche darunter, das Bedeutende aber über¬
wiegt weitaus. Ein kleines Meiſterſtück iſt gleich die erſte Erzäh¬
lung „Karline“, die in einfachſter Weiſe von einem braven ein¬
fältigen Landmädchen erzählt und doch eine Fülle feiner Seelen¬
beobachtung verrät. Durch ſinnvollen Gehalt entzückt die Skizze
„Bezahl's Gott“, in der ſich ein innerlicher Humor offenbart, der,
um zu wirken, gar keiner äußeren Spaßmittel bedarf. Wie die
reiche Kuhbichbäuerin, die ihr ganzes Leben hindurch ihr Herz
vor jeder Mitleidserregung bewahrt hat, ſchließlich doch noch ihrer
„ewigen Seligkeit“ gewiß wird, das iſt ſo köſtlich und eigenartig
aus dem Leben heraus erzählt, daß man den Verfaſſer gern um
mehr dergleichen bitten möchte. Aehnliches Gepräge trägt „Eine
Partie Skat“, nur daß der Humor hier bittrer und ſchärfer er¬
ſcheint. Von den Satiren, die meiſt im Versgewande auftreten, er
freut die Geſchichte vom Gigerl und Obergigerl durch ihre ſprach¬
liche Kunſtfertigkeit, der Bericht über die Synode, von der Jeſus als
„Fremder“ ausgeſchloſſen wird, durch ihren ſinnigen, nur zu zeit¬
gemäßen Inhalt. Seinem nationalen Fühlen giebt der Dichter in
dem „antiſemitiſchen“ Gleichnis vom „Sämann und Dohlen“
kräftigen Ausdruck. Auch unter den „Gedichten“ im engeren
Sinne findet ſich manch ſchwungvoller Erguß, wie das von Hutten,
und manches anziehende Bild, u. A. „Eine Königin“, „Vor einem
Chriſtusbilde“, „Freiheit.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/449>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.