Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
III.

Einige Tage später fuhr der Büttnerbauer im korb¬
geflochtenen Kälberwägelchen durchs Dorf. Er saß ganz vorn
im Wagen, so daß er den Pferdeschwanz beinahe mit den
Füßen berührte, auf einem Gebund Heu, hinter ihm lagen
eine Anzahl gefüllter Säcke.

Er hatte sich rasiert, was er sonst nur am Sonnabend
Abend that, er trug ein reines Hemd, den schwarzen Rock und
einen flachen Filzhut -- sichere Wahrzeichen, daß es nach der
Stadt ging.

Als er am Kretscham von Halbenau vorbeikam, stand
dort sein Schwager, Ernst Kaschel, in der Thür, Zipfelmütze
auf dem Kopfe, die Hände unter der Schürze, in der echten
Gastwirtspositur.

Der Bauer stellte sich, als sähe er den Gatten seiner
verstorbenen Schwester nicht, blickte vielmehr steif gradeaus auf
die Landstraße, während er sich dem Kretscham näherte, und
gab dem Rappen die Peitschenschmitze zu fühlen, damit er sich
in Trab setzen solle.

Der Büttnerbauer war seinem Schwager Kaschel niemals
grün gewesen. Das gespannte Verhältnis zwischen den
Verwandten stammte von der Erbauseinandersetzung her, die
der Bauer nach dem Tode des Vaters mit seinen Geschwistern
gehabt hatte.

Aber der Gastwirt ließ den Schwager nicht unangeredet
vorüberfahren. "Guntago Traugott!" rief er dem Bauer zu.

III.

Einige Tage ſpäter fuhr der Büttnerbauer im korb¬
geflochtenen Kälberwägelchen durchs Dorf. Er ſaß ganz vorn
im Wagen, ſo daß er den Pferdeſchwanz beinahe mit den
Füßen berührte, auf einem Gebund Heu, hinter ihm lagen
eine Anzahl gefüllter Säcke.

Er hatte ſich raſiert, was er ſonſt nur am Sonnabend
Abend that, er trug ein reines Hemd, den ſchwarzen Rock und
einen flachen Filzhut — ſichere Wahrzeichen, daß es nach der
Stadt ging.

Als er am Kretſcham von Halbenau vorbeikam, ſtand
dort ſein Schwager, Ernſt Kaſchel, in der Thür, Zipfelmütze
auf dem Kopfe, die Hände unter der Schürze, in der echten
Gaſtwirtspoſitur.

Der Bauer ſtellte ſich, als ſähe er den Gatten ſeiner
verſtorbenen Schweſter nicht, blickte vielmehr ſteif gradeaus auf
die Landſtraße, während er ſich dem Kretſcham näherte, und
gab dem Rappen die Peitſchenſchmitze zu fühlen, damit er ſich
in Trab ſetzen ſolle.

Der Büttnerbauer war ſeinem Schwager Kaſchel niemals
grün geweſen. Das geſpannte Verhältnis zwiſchen den
Verwandten ſtammte von der Erbauseinanderſetzung her, die
der Bauer nach dem Tode des Vaters mit ſeinen Geſchwiſtern
gehabt hatte.

Aber der Gaſtwirt ließ den Schwager nicht unangeredet
vorüberfahren. „Guntago Traugott!“ rief er dem Bauer zu.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0046" n="[32]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">III</hi>.<lb/></head>
          <p>Einige Tage &#x017F;päter fuhr der Büttnerbauer im korb¬<lb/>
geflochtenen Kälberwägelchen durchs Dorf. Er &#x017F;aß ganz vorn<lb/>
im Wagen, &#x017F;o daß er den Pferde&#x017F;chwanz beinahe mit den<lb/>
Füßen berührte, auf einem Gebund Heu, hinter ihm lagen<lb/>
eine Anzahl gefüllter Säcke.</p><lb/>
          <p>Er hatte &#x017F;ich ra&#x017F;iert, was er &#x017F;on&#x017F;t nur am Sonnabend<lb/>
Abend that, er trug ein reines Hemd, den &#x017F;chwarzen Rock und<lb/>
einen flachen Filzhut &#x2014; &#x017F;ichere Wahrzeichen, daß es nach der<lb/>
Stadt ging.</p><lb/>
          <p>Als er am Kret&#x017F;cham von Halbenau vorbeikam, &#x017F;tand<lb/>
dort &#x017F;ein Schwager, Ern&#x017F;t Ka&#x017F;chel, in der Thür, Zipfelmütze<lb/>
auf dem Kopfe, die Hände unter der Schürze, in der echten<lb/>
Ga&#x017F;twirtspo&#x017F;itur.</p><lb/>
          <p>Der Bauer &#x017F;tellte &#x017F;ich, als &#x017F;ähe er den Gatten &#x017F;einer<lb/>
ver&#x017F;torbenen Schwe&#x017F;ter nicht, blickte vielmehr &#x017F;teif gradeaus auf<lb/>
die Land&#x017F;traße, während er &#x017F;ich dem Kret&#x017F;cham näherte, und<lb/>
gab dem Rappen die Peit&#x017F;chen&#x017F;chmitze zu fühlen, damit er &#x017F;ich<lb/>
in Trab &#x017F;etzen &#x017F;olle.</p><lb/>
          <p>Der Büttnerbauer war &#x017F;einem Schwager Ka&#x017F;chel niemals<lb/>
grün gewe&#x017F;en. Das ge&#x017F;pannte Verhältnis zwi&#x017F;chen den<lb/>
Verwandten &#x017F;tammte von der Erbauseinander&#x017F;etzung her, die<lb/>
der Bauer nach dem Tode des Vaters mit &#x017F;einen Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern<lb/>
gehabt hatte.</p><lb/>
          <p>Aber der Ga&#x017F;twirt ließ den Schwager nicht unangeredet<lb/>
vorüberfahren. &#x201E;Guntago Traugott!&#x201C; rief er dem Bauer zu.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[32]/0046] III. Einige Tage ſpäter fuhr der Büttnerbauer im korb¬ geflochtenen Kälberwägelchen durchs Dorf. Er ſaß ganz vorn im Wagen, ſo daß er den Pferdeſchwanz beinahe mit den Füßen berührte, auf einem Gebund Heu, hinter ihm lagen eine Anzahl gefüllter Säcke. Er hatte ſich raſiert, was er ſonſt nur am Sonnabend Abend that, er trug ein reines Hemd, den ſchwarzen Rock und einen flachen Filzhut — ſichere Wahrzeichen, daß es nach der Stadt ging. Als er am Kretſcham von Halbenau vorbeikam, ſtand dort ſein Schwager, Ernſt Kaſchel, in der Thür, Zipfelmütze auf dem Kopfe, die Hände unter der Schürze, in der echten Gaſtwirtspoſitur. Der Bauer ſtellte ſich, als ſähe er den Gatten ſeiner verſtorbenen Schweſter nicht, blickte vielmehr ſteif gradeaus auf die Landſtraße, während er ſich dem Kretſcham näherte, und gab dem Rappen die Peitſchenſchmitze zu fühlen, damit er ſich in Trab ſetzen ſolle. Der Büttnerbauer war ſeinem Schwager Kaſchel niemals grün geweſen. Das geſpannte Verhältnis zwiſchen den Verwandten ſtammte von der Erbauseinanderſetzung her, die der Bauer nach dem Tode des Vaters mit ſeinen Geſchwiſtern gehabt hatte. Aber der Gaſtwirt ließ den Schwager nicht unangeredet vorüberfahren. „Guntago Traugott!“ rief er dem Bauer zu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/46
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. [32]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/46>, abgerufen am 23.11.2024.