Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.Hauptbeschreibung ersten Theils fünfftes Buch. [Spaltenumbruch]
kauffen können, bevoraus an solche Leu-te, die sich gut darauf verstehen. Uber- diß verbindet der hohe Preiß, darum der gute Thee verkauffet wird, die Kauff- leute, ihn zu geben, wie sie ihn bekom- men. Allein Mißbrauch aber vorzu- kommen, wenn ja irgend etliche so un- redlich handeln wolten, will ich vermel- den, daß man den Thee, der recht grün, starckriechend, und, so viel als möglich, gantz ist, erwehlen, iedennoch, wie be- reits erinnert worden, den Japanischen dem Sinesischen vorziehen soll. Bey den Morgenländern ist der Dieses Capitel habe nicht beschliessen Was anlanget, daß etliche vorgeben, Auch habe ich nicht unterlassen kön- Obgemeldter Autor mercket auch an, Das M
Hauptbeſchreibung erſten Theils fuͤnfftes Buch. [Spaltenumbruch]
kauffen koͤnnen, bevoraus an ſolche Leu-te, die ſich gut darauf verſtehen. Uber- diß verbindet der hohe Preiß, darum der gute Thee verkauffet wird, die Kauff- leute, ihn zu geben, wie ſie ihn bekom- men. Allein Mißbrauch aber vorzu- kommen, wenn ja irgend etliche ſo un- redlich handeln wolten, will ich vermel- den, daß man den Thee, der recht gruͤn, ſtarckriechend, und, ſo viel als moͤglich, gantz iſt, erwehlen, iedennoch, wie be- reits erinnert worden, den Japaniſchen dem Sineſiſchen vorziehen ſoll. Bey den Morgenlaͤndern iſt der Dieſes Capitel habe nicht beſchlieſſen Was anlanget, daß etliche vorgeben, Auch habe ich nicht unterlaſſen koͤn- Obgemeldter Autor mercket auch an, Das M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hauptbeſchreibung erſten Theils fuͤnfftes Buch.</hi></fw><lb/><cb n="177"/> kauffen koͤnnen, bevoraus an ſolche Leu-<lb/> te, die ſich gut darauf verſtehen. Uber-<lb/> diß verbindet der hohe Preiß, darum der<lb/> gute Thee verkauffet wird, die Kauff-<lb/> leute, ihn zu geben, wie ſie ihn bekom-<lb/> men. Allein Mißbrauch aber vorzu-<lb/> kommen, wenn ja irgend etliche ſo un-<lb/> redlich handeln wolten, will ich vermel-<lb/> den, daß man den Thee, der recht gruͤn,<lb/> ſtarckriechend, und, ſo viel als moͤglich,<lb/> gantz iſt, erwehlen, iedennoch, wie be-<lb/> reits erinnert worden, den Japaniſchen<lb/> dem Sineſiſchen vorziehen ſoll.</p><lb/> <p>Bey den <hi rendition="#fr">Morgenlaͤndern</hi> iſt der<lb/><hi rendition="#fr">Thee</hi> ſo ſehr im Brauch, daß es gar we-<lb/> nig Leute giebet, die ſich deſſelbigen nicht<lb/> bedienen ſolten. So war er auch vor<lb/> etlichen Jahren in <hi rendition="#fr">Franckreich</hi> dermaſ-<lb/> ſen braͤuchlich, daß wenig vornehme<lb/> Leute oder wackere Buͤrger waren, die<lb/> ihn nicht gebrauchet haͤtten. Seit dem<lb/> aber der Coffe und die Chocolate bekañt<lb/> worden, wird er ſchier gar nicht mehr<lb/> gebraucht. Was ſeine Tugenden be-<lb/> trifft, von denen will ich nichts geden-<lb/> cken, ſondern den Leſer an die Buͤcher,<lb/> welche die Herren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">du Four</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Blegny</hi></hi> da-<lb/> von geſchrieben, verweiſen.</p><lb/> <p>Dieſes Capitel habe nicht beſchlieſſen<lb/> wollen, ohne von der <hi rendition="#fr">Blume des<lb/> Thees</hi> zu handeln: denn es hat mir<lb/> eben dieſelbe Perſon, welche mir die<lb/> Blaͤtter gegeben, zu einer Zeit auch ei-<lb/> ne Art Thee verehret, welche von dem<lb/> gemeinen Thee gantz und gar unterſchie-<lb/> den. Dieſe iſt ſchwartzbraun, und hat<lb/> viel ehe die Form einer Blume, als ei-<lb/> nes Blattes: und dieſer Thee, es ſey<lb/> nun ein Blatt, oder eine Blume, wird<lb/> von den <hi rendition="#fr">Hollaͤndern</hi> alſo hoch geſchaͤtzt,<lb/> daß ſie ihn gegen gleiches Gewichte Gold<lb/> verkauffen, entweder, weil ſie deſſen gar<lb/> wenig haben, oder aber, wegen ſeines<lb/> angenehmen Geſchmacks und Geruchs,<lb/> den er, ſonderlich, wenn er noch friſch<lb/> iſt, hat, und in dieſem Stuͤcke auch den<lb/> wahrhaften Japaniſchen uͤbertrift.</p><lb/> <p>Was anlanget, daß etliche vorgeben,<lb/> wir haͤtten in <hi rendition="#fr">Europa</hi> den <hi rendition="#fr">Thee</hi> viel<lb/> wohlfeiler als in <hi rendition="#fr">Japan</hi> und <hi rendition="#fr">China,</hi><lb/> ſolches ruͤhret daher, daß ihn die <hi rendition="#fr">Hol-<lb/> laͤnder</hi> gegen Salbey eintauſchen, in<lb/> welche die <hi rendition="#fr">Sineſer</hi> und <hi rendition="#fr">Japaner</hi> ſo<lb/><cb n="178"/> ſehr verliebet ſind: welches auch aller-<lb/> dings mit allem Recht geſchicht, maſſen<lb/> wir kein eintziges Kraut haben, das mit<lb/> ſo herrlichen Tugenden begabet waͤre,<lb/> als die kleine <hi rendition="#fr">krauſſe Salbey,</hi> ſie wuͤr-<lb/> de auch viel hoͤher geſchaͤtzet werden, wo-<lb/> fern ſie nur in Jndien wuͤchſe. Weil<lb/> ſie aber bey uns zu gemeine iſt, deshal-<lb/> ben achten wir ihrer ſo wenig, als etwa<lb/> jenes Lateiniſche Sprichwort: <hi rendition="#aq">cur mo-<lb/> rietur homo, quando creſcit Salvia in hor-<lb/> to?</hi> Je warum ſolte denn der Menſche<lb/> ſterben, wann die Salbey im Garten<lb/> waͤchſt? Darff ſich alſo niemand be-<lb/> fremden laſſen, wenn die Japaner und<lb/> Sineſer den Thee gegen die Salbey ver-<lb/> tauſchen.</p><lb/> <p>Auch habe ich nicht unterlaſſen koͤn-<lb/> nen, denjenigen Jrrthum, darein der<lb/> Autor oberwehnten Buͤchleins gera-<lb/> then, zu widerlegen: denn er ſaget am<lb/> 14. Blat gemeldten Buͤchleins, er habe<lb/> einem Kauffmanne, der nach Jndien zu<lb/> Segel gehen ſolte, gebeten, daß er ihm<lb/> doch den ſchwartzen Theeſamen, aufs<lb/> beſte verwahret, mitbringen moͤchte,<lb/> ob es vielleicht moͤglich waͤre, denſelben<lb/> gleichfalls in <hi rendition="#fr">Franckreich</hi> aufzubrin-<lb/> gen. Allein er iſt gar uͤbel berichtet, denn<lb/> die Fruͤchte des Thees ſind, als ſchon<lb/> geſagt, der Arecafrucht gleichende Fruͤch-<lb/> te, in Groͤſſe eines Paternoſterknopfs,<lb/> oder noch beſſer zu reden, wie eine zer-<lb/> ſpaltene Eichel, welche ſelb dritte mit ei-<lb/> ner duͤnnen caſtanienbraunen Schale<lb/> bedecket iſt. Jch haͤtte das Gegentheil<lb/> nicht gehalten, wenn ich nicht ſelbſt die<lb/> Frucht, die mir aus <hi rendition="#fr">Holland</hi> geſendet<lb/> worden, in Haͤnden haͤtte, und in dieſer<lb/> Meinung, theils durch Gegenhaltung<lb/> derjenigen Frucht, welche der Herr<lb/><hi rendition="#fr">Tournefort</hi> beſitzet, beſtaͤtiget, theils<lb/> aber von eben dieſem Manne, als einer<lb/> Perſon, auf die man ſich verlaſſen kan,<lb/> deſſen verſichert worden waͤre.</p><lb/> <p>Obgemeldter Autor mercket auch an,<lb/> daß aus dem <hi rendition="#fr">Thee</hi> ein Syrup wider das<lb/> Fieber koͤnne bereitet werden, legt ihm<lb/> auch treffliche Eigenſchaften bey: die<lb/> ihn nun verlangen, moͤgen ihre Zuflucht<lb/> zu dem Tractat, den er davon verfer-<lb/> tiget hat, nehmen.</p> <cb type="end"/> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">M</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0163]
Hauptbeſchreibung erſten Theils fuͤnfftes Buch.
kauffen koͤnnen, bevoraus an ſolche Leu-
te, die ſich gut darauf verſtehen. Uber-
diß verbindet der hohe Preiß, darum der
gute Thee verkauffet wird, die Kauff-
leute, ihn zu geben, wie ſie ihn bekom-
men. Allein Mißbrauch aber vorzu-
kommen, wenn ja irgend etliche ſo un-
redlich handeln wolten, will ich vermel-
den, daß man den Thee, der recht gruͤn,
ſtarckriechend, und, ſo viel als moͤglich,
gantz iſt, erwehlen, iedennoch, wie be-
reits erinnert worden, den Japaniſchen
dem Sineſiſchen vorziehen ſoll.
Bey den Morgenlaͤndern iſt der
Thee ſo ſehr im Brauch, daß es gar we-
nig Leute giebet, die ſich deſſelbigen nicht
bedienen ſolten. So war er auch vor
etlichen Jahren in Franckreich dermaſ-
ſen braͤuchlich, daß wenig vornehme
Leute oder wackere Buͤrger waren, die
ihn nicht gebrauchet haͤtten. Seit dem
aber der Coffe und die Chocolate bekañt
worden, wird er ſchier gar nicht mehr
gebraucht. Was ſeine Tugenden be-
trifft, von denen will ich nichts geden-
cken, ſondern den Leſer an die Buͤcher,
welche die Herren du Four und Blegny da-
von geſchrieben, verweiſen.
Dieſes Capitel habe nicht beſchlieſſen
wollen, ohne von der Blume des
Thees zu handeln: denn es hat mir
eben dieſelbe Perſon, welche mir die
Blaͤtter gegeben, zu einer Zeit auch ei-
ne Art Thee verehret, welche von dem
gemeinen Thee gantz und gar unterſchie-
den. Dieſe iſt ſchwartzbraun, und hat
viel ehe die Form einer Blume, als ei-
nes Blattes: und dieſer Thee, es ſey
nun ein Blatt, oder eine Blume, wird
von den Hollaͤndern alſo hoch geſchaͤtzt,
daß ſie ihn gegen gleiches Gewichte Gold
verkauffen, entweder, weil ſie deſſen gar
wenig haben, oder aber, wegen ſeines
angenehmen Geſchmacks und Geruchs,
den er, ſonderlich, wenn er noch friſch
iſt, hat, und in dieſem Stuͤcke auch den
wahrhaften Japaniſchen uͤbertrift.
Was anlanget, daß etliche vorgeben,
wir haͤtten in Europa den Thee viel
wohlfeiler als in Japan und China,
ſolches ruͤhret daher, daß ihn die Hol-
laͤnder gegen Salbey eintauſchen, in
welche die Sineſer und Japaner ſo
ſehr verliebet ſind: welches auch aller-
dings mit allem Recht geſchicht, maſſen
wir kein eintziges Kraut haben, das mit
ſo herrlichen Tugenden begabet waͤre,
als die kleine krauſſe Salbey, ſie wuͤr-
de auch viel hoͤher geſchaͤtzet werden, wo-
fern ſie nur in Jndien wuͤchſe. Weil
ſie aber bey uns zu gemeine iſt, deshal-
ben achten wir ihrer ſo wenig, als etwa
jenes Lateiniſche Sprichwort: cur mo-
rietur homo, quando creſcit Salvia in hor-
to? Je warum ſolte denn der Menſche
ſterben, wann die Salbey im Garten
waͤchſt? Darff ſich alſo niemand be-
fremden laſſen, wenn die Japaner und
Sineſer den Thee gegen die Salbey ver-
tauſchen.
Auch habe ich nicht unterlaſſen koͤn-
nen, denjenigen Jrrthum, darein der
Autor oberwehnten Buͤchleins gera-
then, zu widerlegen: denn er ſaget am
14. Blat gemeldten Buͤchleins, er habe
einem Kauffmanne, der nach Jndien zu
Segel gehen ſolte, gebeten, daß er ihm
doch den ſchwartzen Theeſamen, aufs
beſte verwahret, mitbringen moͤchte,
ob es vielleicht moͤglich waͤre, denſelben
gleichfalls in Franckreich aufzubrin-
gen. Allein er iſt gar uͤbel berichtet, denn
die Fruͤchte des Thees ſind, als ſchon
geſagt, der Arecafrucht gleichende Fruͤch-
te, in Groͤſſe eines Paternoſterknopfs,
oder noch beſſer zu reden, wie eine zer-
ſpaltene Eichel, welche ſelb dritte mit ei-
ner duͤnnen caſtanienbraunen Schale
bedecket iſt. Jch haͤtte das Gegentheil
nicht gehalten, wenn ich nicht ſelbſt die
Frucht, die mir aus Holland geſendet
worden, in Haͤnden haͤtte, und in dieſer
Meinung, theils durch Gegenhaltung
derjenigen Frucht, welche der Herr
Tournefort beſitzet, beſtaͤtiget, theils
aber von eben dieſem Manne, als einer
Perſon, auf die man ſich verlaſſen kan,
deſſen verſichert worden waͤre.
Obgemeldter Autor mercket auch an,
daß aus dem Thee ein Syrup wider das
Fieber koͤnne bereitet werden, legt ihm
auch treffliche Eigenſchaften bey: die
ihn nun verlangen, moͤgen ihre Zuflucht
zu dem Tractat, den er davon verfer-
tiget hat, nehmen.
Das
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |