Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Hauptbeschreibung ersten Theils siebendes Buch.
[Spaltenumbruch] derjenige, den der P. Plumier unter
dem Namen Saururus Botrytis major, fo-
liis plantaginis
verstehet, welches so viel
heißt, der grosse Eydechsenschwantz/
ein Baum mit Träublein und Weg-
richblättern
. Gemeldter Pater mer-
cket an, daß dieser lange Pfeffer eine
Frucht, oder vielmehr eine Traube, des
halben Fusses lang, und zu unterst vier
oder fünff Linien dicke sey, werde aber
nach der Spitze zu immer schmäler, und
sey mit einem Hauffen Körnern be-
schweret, welche schier so dicke wie die
Senffkörner, u. anfangs schwärtzlicht
seyen, hernach aber, wenn sie reiff wor-
den, schwartz werden, und einen hitzi-
gen und beissenden Geschmack haben.
[Spaltenumbruch] Eben dieser Pater gedencket, daß dieser
Pfeffer bey den Einwohnern der Jnseln
gar sehr gebräuchlich sey, so wohl als die
Wurtzel dieser Pflantze, denn dadurch
curirten sie sich von einer Kranckheit, die
sie Schwachheit des Magens nenneten.
Er mercket überdiß noch an, daß es zwar
verschiedene Sorten dieses Gewächses
in den Jnseln gebe, die aber nur durch
die Grösse ihrer Blätter von einander
unterschieden würden. Dieses aber zu
entscheiden dürffte gar zu lang fallen,
will dannenhero den Leser an dasjenige
Buch verweisen, welches er ohnlängst
heraus gegeben, denn er in selbigem weit-
läufftig genug davon handelt.

[Ende Spaltensatz]
Das achte Capitel.
Vom schwartzen langen Pfeffer.
[Spaltenumbruch]

AUsser ietzgedachte zwey Sorten des
langen Pfeffers verkauffen wir auch
noch die dritte Gattung, wiewohl gar
selten unter dem Namen des schwar-
tzen langen Pfeffers,
oder des Moh-
Siehe Fig. 184.ren- und Ethiopischen Pfeffers/ wie
auch der Selimskörner. Dieser Pfef-
fer ist die Frucht eines an der Erde hin-
kriechenden Stengels, der weder Blät-
ter noch Blüte trägt, sondern nur fünff
oder sechs halbrunde harte Knöpfe, die
so dicke sind, als wie die Spitze vom Dau-
men: daraus entstehen gar viel Scho-
ten, so lang als der kleine Finger, und
so dicke wie eine Schreibfeder, sehen aus-
senher braun, inwendig gelblicht. Die-
se Schoten werden in Knoten abgethei-
[Spaltenumbruch] let, in deren iedem eine kleine Bohne
steckt, die auswendig schwartz, inwen-
dig röthlicht ist, fast ohn Geschmack und
Geruch. Dagegen hat die Schote ei-
nen heissen, beissenden, scharffen und
gar aromatischen Geschmack, bevoraus,
wenn man sie einige Zeit im Munde ge-
halten. Dannenhero und wegen die-
ser ihrer Schärffe bedienen sich die
Egypter derselben zu Vertreibung des
Zahnwehes, eben als wie wir mit der
Bertramwurtzel zu thun pflegen.

Weil aber dieser Pfeffer in Franck-
reich gar wenig bekant, und sehr rar ist,
deswegen will ich auch nichts weiter da-
von reden.

[Ende Spaltensatz]
Das neundte Capitel.
Vom Pfeffer aus Guinea.
[Spaltenumbruch]

DEr Pfeffer aus Guinea, Gar-
ten-Corall/
den die Americaner
Pfeffer von Mexico/ Tabago, und
Brasilien,
ingleichen Spanischen/
und rothen langen Jndianischen
Pfeffer
nennen, wie auch Chilli, Axi,
wir aber Piment, Frantzösischen oder
Americanischen Pfeffer; dieser ist ein
rother Pfeffer, dessen es drey Sorten
Siehe Fig. 185.giebt. Die erste, die wir verkauffen,
wächst als wie eine Schote, und ist so
lang und dicke als der Daumen.

Siehe Fig. 186.

Die zweyte ist weit subtiler, wächst
schier wie eine Sichel, und ist gleichsam
voll Buckeln.

[Spaltenumbruch]

Die dritte ist die kleinste, und bey na-Siehe Fig. 187.
he gantz rund. Alle diese drey Gattun-
gen Pfeffer, wenn sie noch am Stengel
hangen, sind anfangs grün, drauf wer-
den sie gelb und endlich roth.

Doch verkauffen wir allein die erste
Art dieses Pfeffers, dieweil die andern zu
scharff sind, und deswegen nur von den
Wilden, die darauf sehr verleckert sind,
gebraucht werden.

Der Guineische Pfeffer/ den wir
verkauffen, kömmt aus Languedoc,
vornemlich von denen um Nimes her-
um gelegenen Dörffern, woselbst er
häuffig gebauet wird. Es ist auch die-

ses

Hauptbeſchreibung erſten Theils ſiebendes Buch.
[Spaltenumbruch] derjenige, den der P. Plumier unter
dem Namen Saururus Botrytis major, fo-
liis plantaginis
verſtehet, welches ſo viel
heißt, der groſſe Eydechſenſchwantz/
ein Baum mit Traͤublein und Weg-
richblaͤttern
. Gemeldter Pater mer-
cket an, daß dieſer lange Pfeffer eine
Frucht, oder vielmehr eine Traube, des
halben Fuſſes lang, und zu unterſt vier
oder fuͤnff Linien dicke ſey, werde aber
nach der Spitze zu immer ſchmaͤler, und
ſey mit einem Hauffen Koͤrnern be-
ſchweret, welche ſchier ſo dicke wie die
Senffkoͤrner, u. anfangs ſchwaͤrtzlicht
ſeyen, hernach aber, wenn ſie reiff wor-
den, ſchwartz werden, und einen hitzi-
gen und beiſſenden Geſchmack haben.
[Spaltenumbruch] Eben dieſer Pater gedencket, daß dieſer
Pfeffer bey den Einwohnern der Jnſeln
gar ſehr gebraͤuchlich ſey, ſo wohl als die
Wurtzel dieſer Pflantze, denn dadurch
curirten ſie ſich von einer Kranckheit, die
ſie Schwachheit des Magens nenneten.
Er mercket uͤberdiß noch an, daß es zwar
verſchiedene Sorten dieſes Gewaͤchſes
in den Jnſeln gebe, die aber nur durch
die Groͤſſe ihrer Blaͤtter von einander
unterſchieden wuͤrden. Dieſes aber zu
entſcheiden duͤrffte gar zu lang fallen,
will dannenhero den Leſer an dasjenige
Buch verweiſen, welches er ohnlaͤngſt
heꝛaus gegeben, denn eꝛ in ſelbigem weit-
laͤufftig genug davon handelt.

[Ende Spaltensatz]
Das achte Capitel.
Vom ſchwartzen langen Pfeffer.
[Spaltenumbruch]

AUſſer ietzgedachte zwey Sorten des
langen Pfeffers verkauffen wir auch
noch die dritte Gattung, wiewohl gar
ſelten unter dem Namen des ſchwar-
tzen langen Pfeffers,
oder des Moh-
Siehe Fig. 184.ren- und Ethiopiſchen Pfeffers/ wie
auch der Selimskoͤrner. Dieſer Pfef-
fer iſt die Frucht eines an der Erde hin-
kriechenden Stengels, der weder Blaͤt-
ter noch Bluͤte traͤgt, ſondern nur fuͤnff
oder ſechs halbrunde harte Knoͤpfe, die
ſo dicke ſind, als wie die Spitze vom Dau-
men: daraus entſtehen gar viel Scho-
ten, ſo lang als der kleine Finger, und
ſo dicke wie eine Schreibfeder, ſehen auſ-
ſenher braun, inwendig gelblicht. Die-
ſe Schoten werden in Knoten abgethei-
[Spaltenumbruch] let, in deren iedem eine kleine Bohne
ſteckt, die auswendig ſchwartz, inwen-
dig roͤthlicht iſt, faſt ohn Geſchmack und
Geruch. Dagegen hat die Schote ei-
nen heiſſen, beiſſenden, ſcharffen und
gar aromatiſchen Geſchmack, bevoraus,
wenn man ſie einige Zeit im Munde ge-
halten. Dannenhero und wegen die-
ſer ihrer Schaͤrffe bedienen ſich die
Egypter derſelben zu Vertreibung des
Zahnwehes, eben als wie wir mit der
Bertramwurtzel zu thun pflegen.

Weil aber dieſer Pfeffer in Franck-
reich gar wenig bekant, und ſehr rar iſt,
deswegen will ich auch nichts weiter da-
von reden.

[Ende Spaltensatz]
Das neundte Capitel.
Vom Pfeffer aus Guinea.
[Spaltenumbruch]

DEr Pfeffer aus Guinea, Gar-
ten-Corall/
den die Americaner
Pfeffer von Mexico/ Tabago, und
Braſilien,
ingleichen Spaniſchen/
und rothen langen Jndianiſchen
Pfeffer
nennen, wie auch Chilli, Axi,
wir aber Piment, Frantzoͤſiſchen oder
Americaniſchen Pfeffer; dieſer iſt ein
rother Pfeffer, deſſen es drey Sorten
Siehe Fig. 185.giebt. Die erſte, die wir verkauffen,
waͤchſt als wie eine Schote, und iſt ſo
lang und dicke als der Daumen.

Siehe Fig. 186.

Die zweyte iſt weit ſubtiler, waͤchſt
ſchier wie eine Sichel, und iſt gleichſam
voll Buckeln.

[Spaltenumbruch]

Die dritte iſt die kleinſte, und bey na-Siehe Fig. 187.
he gantz rund. Alle dieſe drey Gattun-
gen Pfeffer, wenn ſie noch am Stengel
hangen, ſind anfangs gruͤn, drauf wer-
den ſie gelb und endlich roth.

Doch verkauffen wir allein die erſte
Art dieſes Pfeffers, dieweil die andern zu
ſcharff ſind, und deswegen nur von den
Wilden, die darauf ſehr verleckert ſind,
gebraucht werden.

Der Guineiſche Pfeffer/ den wir
verkauffen, koͤmmt aus Languedoc,
vornemlich von denen um Nimes her-
um gelegenen Doͤrffern, woſelbſt er
haͤuffig gebauet wird. Es iſt auch die-

ſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hauptbe&#x017F;chreibung er&#x017F;ten Theils &#x017F;iebendes Buch.</hi></fw><lb/><cb n="253"/>
derjenige, den der <hi rendition="#fr">P. Plumier</hi> unter<lb/>
dem Namen <hi rendition="#aq">Saururus Botrytis major, fo-<lb/>
liis plantaginis</hi> ver&#x017F;tehet, welches &#x017F;o viel<lb/>
heißt, der <hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;e Eydech&#x017F;en&#x017F;chwantz/<lb/>
ein Baum mit Tra&#x0364;ublein und Weg-<lb/>
richbla&#x0364;ttern</hi>. Gemeldter Pater mer-<lb/>
cket an, daß die&#x017F;er lange Pfeffer eine<lb/>
Frucht, oder vielmehr eine Traube, des<lb/>
halben Fu&#x017F;&#x017F;es lang, und zu unter&#x017F;t vier<lb/>
oder fu&#x0364;nff Linien dicke &#x017F;ey, werde aber<lb/>
nach der Spitze zu immer &#x017F;chma&#x0364;ler, und<lb/>
&#x017F;ey mit einem Hauffen Ko&#x0364;rnern be-<lb/>
&#x017F;chweret, welche &#x017F;chier &#x017F;o dicke wie die<lb/>
Senffko&#x0364;rner, u. anfangs <hi rendition="#fr">&#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht</hi><lb/>
&#x017F;eyen, hernach aber, wenn &#x017F;ie reiff wor-<lb/>
den, <hi rendition="#fr">&#x017F;chwartz</hi> werden, und einen hitzi-<lb/>
gen und bei&#x017F;&#x017F;enden Ge&#x017F;chmack haben.<lb/><cb n="254"/>
Eben die&#x017F;er Pater gedencket, daß die&#x017F;er<lb/>
Pfeffer bey den Einwohnern der Jn&#x017F;eln<lb/>
gar &#x017F;ehr gebra&#x0364;uchlich &#x017F;ey, &#x017F;o wohl als die<lb/>
Wurtzel die&#x017F;er Pflantze, denn dadurch<lb/>
curirten &#x017F;ie &#x017F;ich von einer Kranckheit, die<lb/>
&#x017F;ie Schwachheit des Magens nenneten.<lb/>
Er mercket u&#x0364;berdiß noch an, daß es zwar<lb/>
ver&#x017F;chiedene Sorten die&#x017F;es Gewa&#x0364;ch&#x017F;es<lb/>
in den Jn&#x017F;eln gebe, die aber nur durch<lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihrer Bla&#x0364;tter von einander<lb/>
unter&#x017F;chieden wu&#x0364;rden. Die&#x017F;es aber zu<lb/>
ent&#x017F;cheiden du&#x0364;rffte gar zu lang fallen,<lb/>
will dannenhero den Le&#x017F;er an dasjenige<lb/>
Buch verwei&#x017F;en, welches er ohnla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
he&#xA75B;aus gegeben, denn e&#xA75B; in &#x017F;elbigem weit-<lb/>
la&#x0364;ufftig genug davon handelt.</p>
              <cb type="end"/>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Das achte Capitel.<lb/>
Vom &#x017F;chwartzen langen Pfeffer.</hi> </head><lb/>
              <cb n="253"/>
              <p><hi rendition="#in">A</hi>U&#x017F;&#x017F;er ietzgedachte zwey Sorten des<lb/>
langen Pfeffers verkauffen wir auch<lb/>
noch die dritte Gattung, wiewohl gar<lb/>
&#x017F;elten unter dem Namen des <hi rendition="#fr">&#x017F;chwar-<lb/>
tzen langen Pfeffers,</hi> oder des <hi rendition="#fr">Moh-</hi><lb/><note place="left">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 184.</note><hi rendition="#fr">ren-</hi> und <hi rendition="#fr">Ethiopi&#x017F;chen Pfeffers/</hi> wie<lb/>
auch der <hi rendition="#fr">Selimsko&#x0364;rner</hi>. Die&#x017F;er Pfef-<lb/>
fer i&#x017F;t die Frucht eines an der Erde hin-<lb/>
kriechenden Stengels, der weder Bla&#x0364;t-<lb/>
ter noch Blu&#x0364;te tra&#x0364;gt, &#x017F;ondern nur fu&#x0364;nff<lb/>
oder &#x017F;echs halbrunde harte Kno&#x0364;pfe, die<lb/>
&#x017F;o dicke &#x017F;ind, als wie die Spitze vom Dau-<lb/>
men: daraus ent&#x017F;tehen gar viel Scho-<lb/>
ten, &#x017F;o lang als der kleine Finger, und<lb/>
&#x017F;o dicke wie eine Schreibfeder, &#x017F;ehen au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enher braun, inwendig gelblicht. Die-<lb/>
&#x017F;e Schoten werden in Knoten abgethei-<lb/><cb n="254"/>
let, in deren iedem eine kleine Bohne<lb/>
&#x017F;teckt, die auswendig &#x017F;chwartz, inwen-<lb/>
dig ro&#x0364;thlicht i&#x017F;t, fa&#x017F;t ohn Ge&#x017F;chmack und<lb/>
Geruch. Dagegen hat die Schote ei-<lb/>
nen hei&#x017F;&#x017F;en, bei&#x017F;&#x017F;enden, &#x017F;charffen und<lb/>
gar aromati&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack, bevoraus,<lb/>
wenn man &#x017F;ie einige Zeit im Munde ge-<lb/>
halten. Dannenhero und wegen die-<lb/>
&#x017F;er ihrer Scha&#x0364;rffe bedienen &#x017F;ich die<lb/><hi rendition="#fr">Egypter</hi> der&#x017F;elben zu Vertreibung des<lb/>
Zahnwehes, eben als wie wir mit der<lb/>
Bertramwurtzel zu thun pflegen.</p><lb/>
              <p>Weil aber die&#x017F;er Pfeffer in Franck-<lb/>
reich gar wenig bekant, und &#x017F;ehr rar i&#x017F;t,<lb/>
deswegen will ich auch nichts weiter da-<lb/>
von reden.</p>
              <cb type="end"/>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Das neundte Capitel.<lb/>
Vom Pfeffer aus Guinea.</hi> </head><lb/>
              <cb n="253"/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#fr">Pfeffer aus Guinea, Gar-<lb/>
ten-Corall/</hi> den die <hi rendition="#fr">Americaner<lb/>
Pfeffer von Mexico/ Tabago, und<lb/>
Bra&#x017F;ilien,</hi> ingleichen <hi rendition="#fr">Spani&#x017F;chen/</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">rothen langen Jndiani&#x017F;chen<lb/>
Pfeffer</hi> nennen, wie auch <hi rendition="#fr">Chilli, Axi,</hi><lb/>
wir aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Piment,</hi></hi> <hi rendition="#fr">Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Americani&#x017F;chen Pfeffer</hi>; die&#x017F;er i&#x017F;t ein<lb/>
rother Pfeffer, de&#x017F;&#x017F;en es drey Sorten<lb/><note place="left">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 185.</note>giebt. Die er&#x017F;te, die wir verkauffen,<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t als wie eine Schote, und i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
lang und dicke als der Daumen.</p><lb/>
              <note place="left">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 186.</note>
              <p>Die zweyte i&#x017F;t weit &#x017F;ubtiler, wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chier wie eine Sichel, und i&#x017F;t gleich&#x017F;am<lb/>
voll Buckeln.</p><lb/>
              <cb n="254"/>
              <p>Die dritte i&#x017F;t die klein&#x017F;te, und bey na-<note place="right">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 187.</note><lb/>
he gantz rund. Alle die&#x017F;e drey Gattun-<lb/>
gen Pfeffer, wenn &#x017F;ie noch am Stengel<lb/>
hangen, &#x017F;ind anfangs gru&#x0364;n, drauf wer-<lb/>
den &#x017F;ie gelb und endlich roth.</p><lb/>
              <p>Doch verkauffen wir allein die er&#x017F;te<lb/>
Art die&#x017F;es Pfeffers, dieweil die andern zu<lb/>
&#x017F;charff &#x017F;ind, und deswegen nur von den<lb/>
Wilden, die darauf &#x017F;ehr verleckert &#x017F;ind,<lb/>
gebraucht werden.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#fr">Guinei&#x017F;che Pfeffer/</hi> den wir<lb/>
verkauffen, ko&#x0364;mmt aus <hi rendition="#fr">Languedoc,</hi><lb/>
vornemlich von denen um <hi rendition="#fr">Nimes</hi> her-<lb/>
um gelegenen Do&#x0364;rffern, wo&#x017F;elb&#x017F;t er<lb/>
ha&#x0364;uffig gebauet wird. Es i&#x017F;t auch die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;es</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0221] Hauptbeſchreibung erſten Theils ſiebendes Buch. derjenige, den der P. Plumier unter dem Namen Saururus Botrytis major, fo- liis plantaginis verſtehet, welches ſo viel heißt, der groſſe Eydechſenſchwantz/ ein Baum mit Traͤublein und Weg- richblaͤttern. Gemeldter Pater mer- cket an, daß dieſer lange Pfeffer eine Frucht, oder vielmehr eine Traube, des halben Fuſſes lang, und zu unterſt vier oder fuͤnff Linien dicke ſey, werde aber nach der Spitze zu immer ſchmaͤler, und ſey mit einem Hauffen Koͤrnern be- ſchweret, welche ſchier ſo dicke wie die Senffkoͤrner, u. anfangs ſchwaͤrtzlicht ſeyen, hernach aber, wenn ſie reiff wor- den, ſchwartz werden, und einen hitzi- gen und beiſſenden Geſchmack haben. Eben dieſer Pater gedencket, daß dieſer Pfeffer bey den Einwohnern der Jnſeln gar ſehr gebraͤuchlich ſey, ſo wohl als die Wurtzel dieſer Pflantze, denn dadurch curirten ſie ſich von einer Kranckheit, die ſie Schwachheit des Magens nenneten. Er mercket uͤberdiß noch an, daß es zwar verſchiedene Sorten dieſes Gewaͤchſes in den Jnſeln gebe, die aber nur durch die Groͤſſe ihrer Blaͤtter von einander unterſchieden wuͤrden. Dieſes aber zu entſcheiden duͤrffte gar zu lang fallen, will dannenhero den Leſer an dasjenige Buch verweiſen, welches er ohnlaͤngſt heꝛaus gegeben, denn eꝛ in ſelbigem weit- laͤufftig genug davon handelt. Das achte Capitel. Vom ſchwartzen langen Pfeffer. AUſſer ietzgedachte zwey Sorten des langen Pfeffers verkauffen wir auch noch die dritte Gattung, wiewohl gar ſelten unter dem Namen des ſchwar- tzen langen Pfeffers, oder des Moh- ren- und Ethiopiſchen Pfeffers/ wie auch der Selimskoͤrner. Dieſer Pfef- fer iſt die Frucht eines an der Erde hin- kriechenden Stengels, der weder Blaͤt- ter noch Bluͤte traͤgt, ſondern nur fuͤnff oder ſechs halbrunde harte Knoͤpfe, die ſo dicke ſind, als wie die Spitze vom Dau- men: daraus entſtehen gar viel Scho- ten, ſo lang als der kleine Finger, und ſo dicke wie eine Schreibfeder, ſehen auſ- ſenher braun, inwendig gelblicht. Die- ſe Schoten werden in Knoten abgethei- let, in deren iedem eine kleine Bohne ſteckt, die auswendig ſchwartz, inwen- dig roͤthlicht iſt, faſt ohn Geſchmack und Geruch. Dagegen hat die Schote ei- nen heiſſen, beiſſenden, ſcharffen und gar aromatiſchen Geſchmack, bevoraus, wenn man ſie einige Zeit im Munde ge- halten. Dannenhero und wegen die- ſer ihrer Schaͤrffe bedienen ſich die Egypter derſelben zu Vertreibung des Zahnwehes, eben als wie wir mit der Bertramwurtzel zu thun pflegen. Siehe Fig. 184. Weil aber dieſer Pfeffer in Franck- reich gar wenig bekant, und ſehr rar iſt, deswegen will ich auch nichts weiter da- von reden. Das neundte Capitel. Vom Pfeffer aus Guinea. DEr Pfeffer aus Guinea, Gar- ten-Corall/ den die Americaner Pfeffer von Mexico/ Tabago, und Braſilien, ingleichen Spaniſchen/ und rothen langen Jndianiſchen Pfeffer nennen, wie auch Chilli, Axi, wir aber Piment, Frantzoͤſiſchen oder Americaniſchen Pfeffer; dieſer iſt ein rother Pfeffer, deſſen es drey Sorten giebt. Die erſte, die wir verkauffen, waͤchſt als wie eine Schote, und iſt ſo lang und dicke als der Daumen. Siehe Fig. 185. Die zweyte iſt weit ſubtiler, waͤchſt ſchier wie eine Sichel, und iſt gleichſam voll Buckeln. Die dritte iſt die kleinſte, und bey na- he gantz rund. Alle dieſe drey Gattun- gen Pfeffer, wenn ſie noch am Stengel hangen, ſind anfangs gruͤn, drauf wer- den ſie gelb und endlich roth. Siehe Fig. 187. Doch verkauffen wir allein die erſte Art dieſes Pfeffers, dieweil die andern zu ſcharff ſind, und deswegen nur von den Wilden, die darauf ſehr verleckert ſind, gebraucht werden. Der Guineiſche Pfeffer/ den wir verkauffen, koͤmmt aus Languedoc, vornemlich von denen um Nimes her- um gelegenen Doͤrffern, woſelbſt er haͤuffig gebauet wird. Es iſt auch die- ſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/221
Zitationshilfe: Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/221>, abgerufen am 21.11.2024.