Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.Hauptbeschreibung ersten Theils achtes Buch. [Spaltenumbruch]
denselben oft zu gebrauchen gewohnetwaren? So thut ja auch der Wein den Krancken auf dem Lande, die ihn nie- mahls zu trincken bekommen, so viel gutes, den Patienten aber, die ihn im- merfort geniessen, ist er schädlich genug. Welches dann den Valesius zu sagen bewogen, es sey kein Zweiffel, daß das Manna in der Wüsten die Juden im Anfange werde haben purgiret, indem sie doch viele böse Feuchtigkeiten von dem Knoblauch und Zwiebeln, die sie zu ihrer gewöhnlichen Nahrung ge- braucht, würden gesammlet haben: nach diesem aber, und da die Manna nichts mehr auszuführen gefunden, hätte sie ihnen zur Nahrung gedienet, bevoraus, da sie von den Engeln zube- reitet worden; wie denn im LXXVIII. Psalm, im 25. 26. und 27sten Vers, ausdrücklich stehet: Der HErr gebot den Wolcken droben, und thät auf die Thüre des Himmels. Und ließ das Mann auf sie regnen, zu essen, und gab ihnen Speise die Fülle. Daß also diese Auslegung allerdings gar gut mit dem Hebräischen Worte Mann überein zu kommen scheinet, als welches eine berei- tete Speise bedeutet, wie aus dem 31. Vers des XVI. Cap. im II. Buch Mose kan geschlossen werden, woselbst stehet, das Manna in der Wüsten habe ge- schmeckt, wie Semmelmehl mit Honig vermischet. Was ferner die Dicke und Grösse die- Endlich sagt man auch insgemein, Das andere Capitel. [Spaltenumbruch]
Von der Manna. DAs, was wir Manna zu nennen labri- Z 2
Hauptbeſchreibung erſten Theils achtes Buch. [Spaltenumbruch]
denſelben oft zu gebrauchen gewohnetwaren? So thut ja auch der Wein den Krancken auf dem Lande, die ihn nie- mahls zu trincken bekommen, ſo viel gutes, den Patienten aber, die ihn im- merfort genieſſen, iſt er ſchaͤdlich genug. Welches dann den Valeſius zu ſagen bewogen, es ſey kein Zweiffel, daß das Manna in der Wuͤſten die Juden im Anfange werde haben purgiret, indem ſie doch viele boͤſe Feuchtigkeiten von dem Knoblauch und Zwiebeln, die ſie zu ihrer gewoͤhnlichen Nahrung ge- braucht, wuͤrden geſammlet haben: nach dieſem aber, und da die Manna nichts mehr auszufuͤhren gefunden, haͤtte ſie ihnen zur Nahrung gedienet, bevoraus, da ſie von den Engeln zube- reitet worden; wie denn im LXXVIII. Pſalm, im 25. 26. und 27ſten Vers, ausdruͤcklich ſtehet: Der HErr gebot den Wolcken droben, und thaͤt auf die Thuͤre des Himmels. Und ließ das Mann auf ſie regnen, zu eſſen, und gab ihnen Speiſe die Fuͤlle. Daß alſo dieſe Auslegung allerdings gar gut mit dem Hebraͤiſchen Worte Mann uͤberein zu kommen ſcheinet, als welches eine berei- tete Speiſe bedeutet, wie aus dem 31. Vers des XVI. Cap. im II. Buch Moſe kan geſchloſſen werden, woſelbſt ſtehet, das Manna in der Wuͤſten habe ge- ſchmeckt, wie Semmelmehl mit Honig vermiſchet. Was ferner die Dicke und Groͤſſe die- Endlich ſagt man auch insgemein, Das andere Capitel. [Spaltenumbruch]
Von der Manna. DAs, was wir Manna zu nennen labri- Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hauptbeſchreibung erſten Theils achtes Buch.</hi></fw><lb/><cb n="357"/> denſelben oft zu gebrauchen gewohnet<lb/> waren? So thut ja auch der Wein den<lb/> Krancken auf dem Lande, die ihn nie-<lb/> mahls zu trincken bekommen, ſo viel<lb/> gutes, den Patienten aber, die ihn im-<lb/> merfort genieſſen, iſt er ſchaͤdlich genug.<lb/> Welches dann den <hi rendition="#fr">Valeſius</hi> zu ſagen<lb/> bewogen, es ſey kein Zweiffel, daß das<lb/> Manna in der Wuͤſten die Juden im<lb/> Anfange werde haben purgiret, indem<lb/> ſie doch viele boͤſe Feuchtigkeiten von<lb/> dem Knoblauch und Zwiebeln, die ſie<lb/> zu ihrer gewoͤhnlichen Nahrung ge-<lb/> braucht, wuͤrden geſammlet haben:<lb/> nach dieſem aber, und da die Manna<lb/> nichts mehr auszufuͤhren gefunden,<lb/> haͤtte ſie ihnen zur Nahrung gedienet,<lb/> bevoraus, da ſie von den Engeln zube-<lb/> reitet worden; wie denn im <hi rendition="#aq">LXXVIII.</hi><lb/> Pſalm, im 25. 26. und 27ſten Vers,<lb/> ausdruͤcklich ſtehet: Der HErr gebot<lb/> den Wolcken droben, und thaͤt auf die<lb/> Thuͤre des Himmels. Und ließ das<lb/> Mann auf ſie regnen, zu eſſen, und gab<lb/> ihnen Speiſe die Fuͤlle. Daß alſo dieſe<lb/> Auslegung allerdings gar gut mit dem<lb/> Hebraͤiſchen Worte <hi rendition="#fr">Mann</hi> uͤberein zu<lb/> kommen ſcheinet, als welches eine berei-<lb/> tete Speiſe bedeutet, wie aus dem 31.<lb/> Vers des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Cap. im <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch Moſe<lb/> kan geſchloſſen werden, woſelbſt ſtehet,<lb/> das Manna in der Wuͤſten habe ge-<lb/> ſchmeckt, wie Semmelmehl mit Honig<lb/> vermiſchet.</p><lb/> <p>Was ferner die Dicke und Groͤſſe die-<lb/> ſer <hi rendition="#fr">Mannakoͤrner</hi> betrifft, da kommen<lb/> ſie alle mit einander uͤberein, daß ſie<lb/> weiß geweſen, und ſo dicke, wie Corian-<lb/> derſamen; iſt auch hieran nicht zu zweif-<lb/> feln, maſſen die Schrifft im <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Cap.<lb/> des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs Moſe dieſe Gleichheit ei-<lb/> gentlich genug andeutet. Allein, wann<lb/> die Schrifft das Manna mit dem Cori-<lb/> anderſamen vergleichet, iſt ſolches, nach<lb/> dem Juͤdiſchen Talmud, von der runden<lb/> Geſtalt, nicht von der Farbe zu verſte-<lb/> hen, ſintemahl die Corianderkoͤrner<lb/> nicht weiß ſind: daher auch der Sama-<lb/><cb n="358"/> ritaniſche Ausleger, an ſtatt, daß er ſa-<lb/> gen ſolte, wie Coriander, ſetzet, wie<lb/> Reiskoͤrner.</p><lb/> <p>Endlich ſagt man auch insgemein,<lb/> das <hi rendition="#fr">Manna</hi> habe einen Geſchmack ge-<lb/> habt, wie ihn ein ieder, der es genoſſen,<lb/> nur gewuͤnſchet haͤtte: und dieſe Mei-<lb/> nung gruͤndet ſich auf den 20ſten Vers<lb/> des <hi rendition="#aq">XVI</hi> den Cap. des Buchs der Weis-<lb/> heit, woſelbſt geſagt wird, es haͤtte ſich<lb/> nach eines ieglichen Geſchmack beque-<lb/> met. Allein, es koͤnte dieſes auch wohl<lb/> bedeuten, daß obgleich der Geſchmack<lb/> bey den Menſchen ſo gar ſehr unterſchie-<lb/> den, dennoch ein ieder unter den Juͤden<lb/> daſſelbe nach ſeinem Geſchmack befun-<lb/> den haͤtte. Denn, wenn das Manna<lb/> einen Wachtelgeſchmack gehabt, wie es<lb/> die Juͤden verlangten, warum waͤren<lb/> ſie denn ſein uͤberdruͤßig worden? ſie<lb/> haͤtten ſich gewißlich nicht gegen Moſe<lb/> uͤber den langen Gebrauch dieſer Spei-<lb/> ſe beklaget, wie ſie nach dem <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Cap.<lb/> des <hi rendition="#aq">III.</hi> Buchs Moſe thaten. Und iſt<lb/> merckwurdig daß <hi rendition="#fr">Auguſtmus,</hi> welcher<lb/> im 8. Cap. ſeines 118 den Sendſchrei-<lb/> bens gelehret, daß das Manna dieſe Ei-<lb/> genſchafft gehabt, daß alle Juͤden deſſel-<lb/> bigen Geſchmack daran gefunden, da-<lb/> von ſie zu eſſen ſich geſehnet, im. Buch<lb/><hi rendition="#aq">Retractation cap.</hi> 21. dieſen Satz geaͤndert,<lb/> und geſaget, daß allein die frommen<lb/> Juͤden dieſen ſo unterſchiedenen Ge-<lb/> ſchmack, nach ihrem Verlangen, ein-<lb/> pfunden. Doch ſcheinen dieſe anderen<lb/> Gedancken dieſes heiligen Mannes mit<lb/> den Worten des Apoſtels Pauli 1. Co-<lb/> rinth. 10. nicht vollkommentlich uͤberein<lb/> zu treffen: denn dieſer ſagt, daß alle<lb/> Jſraeliten einerley Speiſe gegeſſen.<lb/> Geſetzt nun, es ſey wahr, das Manna<lb/> habe allerley Geſchmack annehmen koͤn-<lb/> nen, ſo muß man dennoch ſagen, wie<lb/> es auch etliche auslegen, daß ſolches von<lb/> der unterſchiedlichen Zurichtung herge-<lb/> ruͤhret, wie auch, nachdem die Juͤden<lb/> ſich bemuͤhet daſſelbe zuzurichten.</p> <cb type="end"/> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das andere Capitel.<lb/> Von der Manna.</hi> </head><lb/> <cb n="357"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As, was wir <hi rendition="#fr">Manna</hi> zu nennen<lb/> pflegen, und unter dieſem Titel ver-<lb/> kauffen, iſt ein weiſſer cryſtalliner Saft,<lb/> welcher von den <hi rendition="#fr">Eſchen,</hi> auf Frantzoͤ-<lb/> ſiſch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Freſnes domeſtiques & ſauvages</hi>,</hi> von<lb/><cb n="358"/> den Jtalienern <hi rendition="#aq">Fraxini</hi> und <hi rendition="#aq">Orni</hi> ge-<lb/> nannt, ohne Schnitt, und von ihm<lb/> ſelbſt, theils aber auch, wenn man in die<lb/> Baͤume geſchnitten, abrinnet. Jetztge-<note place="right">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 271.</note><lb/> meldte Baͤume wachſen haͤuffig in <hi rendition="#fr">Ca-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">labri-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0287]
Hauptbeſchreibung erſten Theils achtes Buch.
denſelben oft zu gebrauchen gewohnet
waren? So thut ja auch der Wein den
Krancken auf dem Lande, die ihn nie-
mahls zu trincken bekommen, ſo viel
gutes, den Patienten aber, die ihn im-
merfort genieſſen, iſt er ſchaͤdlich genug.
Welches dann den Valeſius zu ſagen
bewogen, es ſey kein Zweiffel, daß das
Manna in der Wuͤſten die Juden im
Anfange werde haben purgiret, indem
ſie doch viele boͤſe Feuchtigkeiten von
dem Knoblauch und Zwiebeln, die ſie
zu ihrer gewoͤhnlichen Nahrung ge-
braucht, wuͤrden geſammlet haben:
nach dieſem aber, und da die Manna
nichts mehr auszufuͤhren gefunden,
haͤtte ſie ihnen zur Nahrung gedienet,
bevoraus, da ſie von den Engeln zube-
reitet worden; wie denn im LXXVIII.
Pſalm, im 25. 26. und 27ſten Vers,
ausdruͤcklich ſtehet: Der HErr gebot
den Wolcken droben, und thaͤt auf die
Thuͤre des Himmels. Und ließ das
Mann auf ſie regnen, zu eſſen, und gab
ihnen Speiſe die Fuͤlle. Daß alſo dieſe
Auslegung allerdings gar gut mit dem
Hebraͤiſchen Worte Mann uͤberein zu
kommen ſcheinet, als welches eine berei-
tete Speiſe bedeutet, wie aus dem 31.
Vers des XVI. Cap. im II. Buch Moſe
kan geſchloſſen werden, woſelbſt ſtehet,
das Manna in der Wuͤſten habe ge-
ſchmeckt, wie Semmelmehl mit Honig
vermiſchet.
Was ferner die Dicke und Groͤſſe die-
ſer Mannakoͤrner betrifft, da kommen
ſie alle mit einander uͤberein, daß ſie
weiß geweſen, und ſo dicke, wie Corian-
derſamen; iſt auch hieran nicht zu zweif-
feln, maſſen die Schrifft im XVI. Cap.
des II. Buchs Moſe dieſe Gleichheit ei-
gentlich genug andeutet. Allein, wann
die Schrifft das Manna mit dem Cori-
anderſamen vergleichet, iſt ſolches, nach
dem Juͤdiſchen Talmud, von der runden
Geſtalt, nicht von der Farbe zu verſte-
hen, ſintemahl die Corianderkoͤrner
nicht weiß ſind: daher auch der Sama-
ritaniſche Ausleger, an ſtatt, daß er ſa-
gen ſolte, wie Coriander, ſetzet, wie
Reiskoͤrner.
Endlich ſagt man auch insgemein,
das Manna habe einen Geſchmack ge-
habt, wie ihn ein ieder, der es genoſſen,
nur gewuͤnſchet haͤtte: und dieſe Mei-
nung gruͤndet ſich auf den 20ſten Vers
des XVI den Cap. des Buchs der Weis-
heit, woſelbſt geſagt wird, es haͤtte ſich
nach eines ieglichen Geſchmack beque-
met. Allein, es koͤnte dieſes auch wohl
bedeuten, daß obgleich der Geſchmack
bey den Menſchen ſo gar ſehr unterſchie-
den, dennoch ein ieder unter den Juͤden
daſſelbe nach ſeinem Geſchmack befun-
den haͤtte. Denn, wenn das Manna
einen Wachtelgeſchmack gehabt, wie es
die Juͤden verlangten, warum waͤren
ſie denn ſein uͤberdruͤßig worden? ſie
haͤtten ſich gewißlich nicht gegen Moſe
uͤber den langen Gebrauch dieſer Spei-
ſe beklaget, wie ſie nach dem XXI. Cap.
des III. Buchs Moſe thaten. Und iſt
merckwurdig daß Auguſtmus, welcher
im 8. Cap. ſeines 118 den Sendſchrei-
bens gelehret, daß das Manna dieſe Ei-
genſchafft gehabt, daß alle Juͤden deſſel-
bigen Geſchmack daran gefunden, da-
von ſie zu eſſen ſich geſehnet, im. Buch
Retractation cap. 21. dieſen Satz geaͤndert,
und geſaget, daß allein die frommen
Juͤden dieſen ſo unterſchiedenen Ge-
ſchmack, nach ihrem Verlangen, ein-
pfunden. Doch ſcheinen dieſe anderen
Gedancken dieſes heiligen Mannes mit
den Worten des Apoſtels Pauli 1. Co-
rinth. 10. nicht vollkommentlich uͤberein
zu treffen: denn dieſer ſagt, daß alle
Jſraeliten einerley Speiſe gegeſſen.
Geſetzt nun, es ſey wahr, das Manna
habe allerley Geſchmack annehmen koͤn-
nen, ſo muß man dennoch ſagen, wie
es auch etliche auslegen, daß ſolches von
der unterſchiedlichen Zurichtung herge-
ruͤhret, wie auch, nachdem die Juͤden
ſich bemuͤhet daſſelbe zuzurichten.
Das andere Capitel.
Von der Manna.
DAs, was wir Manna zu nennen
pflegen, und unter dieſem Titel ver-
kauffen, iſt ein weiſſer cryſtalliner Saft,
welcher von den Eſchen, auf Frantzoͤ-
ſiſch Freſnes domeſtiques & ſauvages, von
den Jtalienern Fraxini und Orni ge-
nannt, ohne Schnitt, und von ihm
ſelbſt, theils aber auch, wenn man in die
Baͤume geſchnitten, abrinnet. Jetztge-
meldte Baͤume wachſen haͤuffig in Ca-
labri-
Siehe Fig. 271.
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |