Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.Der Spezereyen und Materialien [Spaltenumbruch]
ren, sintemahl ihrer viele geöffnet wer-den, in denen nicht eine gefunden wird. Jm übrigen muß man sich auch nicht Jm Orient geschiehet die Fischerey Je mehr Regen des Jahres fällt, ie ren
Der Spezereyen und Materialien [Spaltenumbruch]
ren, ſintemahl ihrer viele geoͤffnet wer-den, in denen nicht eine gefunden wird. Jm uͤbrigen muß man ſich auch nicht Jm Orient geſchiehet die Fiſcherey Je mehr Regen des Jahres faͤllt, ie ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Spezereyen und Materialien</hi></fw><lb/><cb n="623"/> ren, ſintemahl ihrer viele geoͤffnet wer-<lb/> den, in denen nicht eine gefunden wird.</p><lb/> <p>Jm uͤbrigen muß man ſich auch nicht<lb/> einbilden, ob ſey es ein ſo herrlich Thun<lb/> um die Perlenfiſcher: denn, wenn dieſe<lb/> armen Leute etwas anders vorzuneh-<lb/> men wuͤſten, wuͤrden ſie gewißlich dieſe<lb/> Fiſcherey, welche bloͤslich verhin-<lb/> dert, daß ſie nicht gar Hungers<lb/> ſterben, alſofort verlaſſen. Jn der<lb/> Perſianiſchen Reiſebeſchreibung habe<lb/> ich erinnert, daß das Land von <hi rendition="#fr">Balſa-<lb/> ra</hi> an bis an das <hi rendition="#fr">Cap von Jaſque,</hi><lb/> diß- und jenſeits des Perſiſchen Seebu-<lb/> ſens, gantz und gar nichts trage. Das<lb/> Volck iſt allda ſo arm, und lebet ſo elen-<lb/> diglich, daß es weder Brod noch Reiß zu<lb/> ſehen bekommt, ſondern nur mit Dat-<lb/> teln und geſaltzenen Fiſchen ſein Leben<lb/> erhalten muß: ſo reiſet man auch wohl<lb/> zwantzig Meilen zu Lande, ehe man ein<lb/> Kraͤutlein zu ſehen bekommt.</p><lb/> <p>Jm Orient geſchiehet die Fiſcherey<lb/> des Jahres zweymahl, erſtlich im Mertz<lb/> und April, und hernach im Auguſt und<lb/> September: der Handel aber waͤhret<lb/> vom Junius bis in den November.<lb/> Doch geſchicht dieſe Fiſcherey nicht alle<lb/> Jahr: denn diejenigen, welche fiſchen<lb/> laſſen, wollen zuvor wiſſen, ob ſie auch<lb/> ihre Rechnung dabey finden moͤchten.<lb/> Damit ſie nun nicht zu kurtz kommen,<lb/> dannenhero ſenden ſie ſieben oder acht<lb/> Nachen auf die Baͤncke, woſelbſt gefi-<lb/> ſchet wird, von denen iedweder ein tau-<lb/> ſend Auſtern zuruͤcke bringt. Dieſel-<lb/> ben oͤffnen ſie, und wenn in iedem tau-<lb/> ſend Auſtern nicht fuͤr fuͤnff Fanos Per-<lb/> len gefunden werden, welches nach un-<lb/> ſerm Gelde einen halben Thaler be-<lb/> traͤgt, ſo iſt es ein Zeichen, daß die Fiſche-<lb/> rey nicht gut ſeyn werde, und die armen<lb/> Leute koͤnten die Unkoſten, die ſie drauf<lb/> wenden muͤſſen, nicht wieder daraus be-<lb/> kommen: denn ſie nehmen, ſowohl zu<lb/> ihrer Ausruͤſtung, als auch zu ihrem<lb/> Unterhalt, Geld auf, gegen drey und<lb/> vier vom hundert des Monats. Wann<lb/> derohalben das tauſend Auſtern nicht<lb/> fuͤr fuͤnff Fanos Perlen geben, ſo fiſchen<lb/> ſie daſſelbige Jahr nicht. Die Kauff-<lb/> leute aber muͤſſen die Auſtern auf gera-<lb/> the wohl kauffen, und ſich mit dem, was<lb/> ſie darinne finden, begnuͤgen laſſen.<lb/> Demnach iſt es ein groſſes Gluͤck fuͤr ſie,<lb/><cb n="624"/> wenn ſie groſſe Perlen finden: welches<lb/> iedoch gar ſelten geſchicht, abſonderlich<lb/> zu <hi rendition="#fr">Manaar/</hi> woſelbſt es, wie oben be-<lb/> reits erwaͤhnet, gar nichts groſſes gie-<lb/> bet, ſondern nur meiſtentheils <hi rendition="#fr">Lot-<lb/> perlen/</hi> die zum pulveriſiren dienen.<lb/> Unterweilen befinden ſich einige drun-<lb/> ter von einem halben und gantzen<lb/> Gran: ein groß Gluͤcke aber iſts, wann<lb/> etliche von zwey und drey Gran dabey.<lb/> Es giebt Jahre, da das tauſend Auſtern<lb/> bis zu ſieben Fanos gilt, und der Fang<lb/> ſich auf 100000. Piaſter, und druͤber<lb/> belauft. Weil die <hi rendition="#fr">Portugiſen</hi> annoch<lb/> Herren uͤber <hi rendition="#fr">Manaar</hi> waren, nahmen<lb/> ſie von iedem Schiffe ein gewiſſes: ſeit<lb/> dem ſie aber von den <hi rendition="#fr">Hollaͤndern</hi> ih-<lb/> nen abgenommen iſt, ziehen dieſe von<lb/> iedwedem Taucher acht, auch zuweilen<lb/> wohl neun Piaſter: welches ihnen in<lb/> den beſten Jahren bis 17200. Realen<lb/> eingetragen. Die Urſach aber, und<lb/> warum die Portugiſen dergleichen Tri-<lb/> but von dieſen armen Leuten nahmen,<lb/> welches die Hollaͤnder auch noch bis da-<lb/> to thun, iſt dieſe, weil ſie dieſelben wi-<lb/> der ihre Feinde, die Malabaren be-<lb/> ſchuͤtzen muͤſſen, welche mit ihren be-<lb/> waffneten Schiffen kommen, und dieſe<lb/> Fiſcher zu fahen und zu Sclaven zu<lb/> machen trachten. So lange nun die<lb/> Fiſcherey waͤhret, ſo lange halten die<lb/> Hollaͤnder zwey oder drey geruͤſtete<lb/> Barquen in See, um dieſelbige Gegend,<lb/> und verſchaffen alſo, daß ſie in Friede<lb/> fiſchen koͤnnen. Dieſe Fiſcher ſind der<lb/> mehrere Theil Goͤtzendiener, wiewohl<lb/> es auch Mahometaner drunter giebet;<lb/> iedoch dieſe haben ihꝛe beſonderen Schif-<lb/> fe, und mengen ſich nicht unter jene:<lb/> die Hollaͤnder nehmen von dieſen mehr<lb/> als von jenen: denn auſſer dem, daß ſie<lb/> eben ſoviel zahlen muͤſſen als die Hey-<lb/> den, muͤſſen ſie auch noch einen gantzen<lb/> Tag fuͤr die Hollaͤnder fiſchen, welchen<lb/> Tag dieſe wollen.</p><lb/> <p>Je mehr Regen des Jahres faͤllt, ie<lb/> beſſer iſt der Perlenfang. Zwar haben<lb/> ſich viel eingebildet, daß die Perlen viel<lb/> weiſſer waͤren, wenn die Auſtern fein<lb/> tieff am Grunde ſich befaͤnden, dieweil<lb/> daſelbſt das Waſſer nicht alſo heiß ſey,<lb/> und die Sonne nicht bis dahin und auf<lb/> den Grund der See zu treffen vermoͤge:<lb/> allein dieſen Jrrthum muß man fah-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0460]
Der Spezereyen und Materialien
ren, ſintemahl ihrer viele geoͤffnet wer-
den, in denen nicht eine gefunden wird.
Jm uͤbrigen muß man ſich auch nicht
einbilden, ob ſey es ein ſo herrlich Thun
um die Perlenfiſcher: denn, wenn dieſe
armen Leute etwas anders vorzuneh-
men wuͤſten, wuͤrden ſie gewißlich dieſe
Fiſcherey, welche bloͤslich verhin-
dert, daß ſie nicht gar Hungers
ſterben, alſofort verlaſſen. Jn der
Perſianiſchen Reiſebeſchreibung habe
ich erinnert, daß das Land von Balſa-
ra an bis an das Cap von Jaſque,
diß- und jenſeits des Perſiſchen Seebu-
ſens, gantz und gar nichts trage. Das
Volck iſt allda ſo arm, und lebet ſo elen-
diglich, daß es weder Brod noch Reiß zu
ſehen bekommt, ſondern nur mit Dat-
teln und geſaltzenen Fiſchen ſein Leben
erhalten muß: ſo reiſet man auch wohl
zwantzig Meilen zu Lande, ehe man ein
Kraͤutlein zu ſehen bekommt.
Jm Orient geſchiehet die Fiſcherey
des Jahres zweymahl, erſtlich im Mertz
und April, und hernach im Auguſt und
September: der Handel aber waͤhret
vom Junius bis in den November.
Doch geſchicht dieſe Fiſcherey nicht alle
Jahr: denn diejenigen, welche fiſchen
laſſen, wollen zuvor wiſſen, ob ſie auch
ihre Rechnung dabey finden moͤchten.
Damit ſie nun nicht zu kurtz kommen,
dannenhero ſenden ſie ſieben oder acht
Nachen auf die Baͤncke, woſelbſt gefi-
ſchet wird, von denen iedweder ein tau-
ſend Auſtern zuruͤcke bringt. Dieſel-
ben oͤffnen ſie, und wenn in iedem tau-
ſend Auſtern nicht fuͤr fuͤnff Fanos Per-
len gefunden werden, welches nach un-
ſerm Gelde einen halben Thaler be-
traͤgt, ſo iſt es ein Zeichen, daß die Fiſche-
rey nicht gut ſeyn werde, und die armen
Leute koͤnten die Unkoſten, die ſie drauf
wenden muͤſſen, nicht wieder daraus be-
kommen: denn ſie nehmen, ſowohl zu
ihrer Ausruͤſtung, als auch zu ihrem
Unterhalt, Geld auf, gegen drey und
vier vom hundert des Monats. Wann
derohalben das tauſend Auſtern nicht
fuͤr fuͤnff Fanos Perlen geben, ſo fiſchen
ſie daſſelbige Jahr nicht. Die Kauff-
leute aber muͤſſen die Auſtern auf gera-
the wohl kauffen, und ſich mit dem, was
ſie darinne finden, begnuͤgen laſſen.
Demnach iſt es ein groſſes Gluͤck fuͤr ſie,
wenn ſie groſſe Perlen finden: welches
iedoch gar ſelten geſchicht, abſonderlich
zu Manaar/ woſelbſt es, wie oben be-
reits erwaͤhnet, gar nichts groſſes gie-
bet, ſondern nur meiſtentheils Lot-
perlen/ die zum pulveriſiren dienen.
Unterweilen befinden ſich einige drun-
ter von einem halben und gantzen
Gran: ein groß Gluͤcke aber iſts, wann
etliche von zwey und drey Gran dabey.
Es giebt Jahre, da das tauſend Auſtern
bis zu ſieben Fanos gilt, und der Fang
ſich auf 100000. Piaſter, und druͤber
belauft. Weil die Portugiſen annoch
Herren uͤber Manaar waren, nahmen
ſie von iedem Schiffe ein gewiſſes: ſeit
dem ſie aber von den Hollaͤndern ih-
nen abgenommen iſt, ziehen dieſe von
iedwedem Taucher acht, auch zuweilen
wohl neun Piaſter: welches ihnen in
den beſten Jahren bis 17200. Realen
eingetragen. Die Urſach aber, und
warum die Portugiſen dergleichen Tri-
but von dieſen armen Leuten nahmen,
welches die Hollaͤnder auch noch bis da-
to thun, iſt dieſe, weil ſie dieſelben wi-
der ihre Feinde, die Malabaren be-
ſchuͤtzen muͤſſen, welche mit ihren be-
waffneten Schiffen kommen, und dieſe
Fiſcher zu fahen und zu Sclaven zu
machen trachten. So lange nun die
Fiſcherey waͤhret, ſo lange halten die
Hollaͤnder zwey oder drey geruͤſtete
Barquen in See, um dieſelbige Gegend,
und verſchaffen alſo, daß ſie in Friede
fiſchen koͤnnen. Dieſe Fiſcher ſind der
mehrere Theil Goͤtzendiener, wiewohl
es auch Mahometaner drunter giebet;
iedoch dieſe haben ihꝛe beſonderen Schif-
fe, und mengen ſich nicht unter jene:
die Hollaͤnder nehmen von dieſen mehr
als von jenen: denn auſſer dem, daß ſie
eben ſoviel zahlen muͤſſen als die Hey-
den, muͤſſen ſie auch noch einen gantzen
Tag fuͤr die Hollaͤnder fiſchen, welchen
Tag dieſe wollen.
Je mehr Regen des Jahres faͤllt, ie
beſſer iſt der Perlenfang. Zwar haben
ſich viel eingebildet, daß die Perlen viel
weiſſer waͤren, wenn die Auſtern fein
tieff am Grunde ſich befaͤnden, dieweil
daſelbſt das Waſſer nicht alſo heiß ſey,
und die Sonne nicht bis dahin und auf
den Grund der See zu treffen vermoͤge:
allein dieſen Jrrthum muß man fah-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |