[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.ches eilf Jahr vor seinem Tode geschah. Der Tage. 1. Maharram 30. d. i. geheiligter Monath. Denn in demselben hört aller Streit mit andern Völkern auf. 2. Safar 29. hat den Beynamen: der gute und siegreiche Mo- nath, weil es ein Mo- nath zum Kriegen, oder um Recht zu sagen, ein Monath zum Plündern und Stehlen war. 3. Re-
ches eilf Jahr vor ſeinem Tode geſchah. Der Tage. 1. Maharram 30. d. i. geheiligter Monath. Denn in demſelben hoͤrt aller Streit mit andern Voͤlkern auf. 2. Safar 29. hat den Beynamen: der gute und ſiegreiche Mo- nath, weil es ein Mo- nath zum Kriegen, oder um Recht zu ſagen, ein Monath zum Pluͤndern und Stehlen war. 3. Re-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0126" n="106"/> ches eilf Jahr vor ſeinem Tode geſchah. Der<lb/> erſte Tag dieſer Epoche faͤllt nach der gemeinen<lb/> Ausrechnung auf den 15ten oder ſechzehnten<lb/> Julius 622 nach Chriſti Geburt. Ehe die<lb/> Hegira eingefuͤhrt war, war das arabiſche Jahr<lb/> ein Sonnenjahr, und beſtand aus zwoͤlf Mo-<lb/> naten, die allemal auf ihre beſtimmte Zeit ein-<lb/> fielen. Ihre Namen hatten ihre Beziehung auf<lb/> die Arbeiten oder Uebungen einer jeden Jahrs-<lb/> zeit. Mohammed ſchaffte das Sonnenjahr<lb/> ab, und fuͤhrte das Mondenjahr ein, behielt<lb/> aber die Anzahl und Namen der Monathe bey.<lb/> Dieſe Monathe, wenn ſie gleich etwas verkuͤrzt<lb/> ſind, fallen itzt noch ohne Unterſchied auf alle<lb/> Jahrszeiten. Ich will ihre Ordnung, Namen,<lb/> Bedeutung und Dauer herſetzen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#c">Tage.</hi> </item><lb/> <item>1. <hi rendition="#fr">Maharram</hi> 30. d. i. geheiligter Monath.<lb/> Denn in demſelben hoͤrt<lb/> aller Streit mit andern<lb/> Voͤlkern auf.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Safar</hi> 29. hat den Beynamen: der<lb/> gute und ſiegreiche Mo-<lb/> nath, weil es ein Mo-<lb/> nath zum Kriegen, oder<lb/> um Recht zu ſagen, ein<lb/> Monath zum Pluͤndern<lb/> und Stehlen war.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. <hi rendition="#fr">Re-</hi></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0126]
ches eilf Jahr vor ſeinem Tode geſchah. Der
erſte Tag dieſer Epoche faͤllt nach der gemeinen
Ausrechnung auf den 15ten oder ſechzehnten
Julius 622 nach Chriſti Geburt. Ehe die
Hegira eingefuͤhrt war, war das arabiſche Jahr
ein Sonnenjahr, und beſtand aus zwoͤlf Mo-
naten, die allemal auf ihre beſtimmte Zeit ein-
fielen. Ihre Namen hatten ihre Beziehung auf
die Arbeiten oder Uebungen einer jeden Jahrs-
zeit. Mohammed ſchaffte das Sonnenjahr
ab, und fuͤhrte das Mondenjahr ein, behielt
aber die Anzahl und Namen der Monathe bey.
Dieſe Monathe, wenn ſie gleich etwas verkuͤrzt
ſind, fallen itzt noch ohne Unterſchied auf alle
Jahrszeiten. Ich will ihre Ordnung, Namen,
Bedeutung und Dauer herſetzen.
Tage.
1. Maharram 30. d. i. geheiligter Monath.
Denn in demſelben hoͤrt
aller Streit mit andern
Voͤlkern auf.
2. Safar 29. hat den Beynamen: der
gute und ſiegreiche Mo-
nath, weil es ein Mo-
nath zum Kriegen, oder
um Recht zu ſagen, ein
Monath zum Pluͤndern
und Stehlen war.
3. Re-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |