Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite


Fünftes Kapitel.

Von einigen Künsten, Handwerken und
Manufacturen.

Die Perser nennen die Musik in ihrer Spra-
che Musiki, welches Wort sie von den
Griechen scheinen angenommen zu haben. Ih-
re Scala besteht aus neun Tönen; für die
Stimme und Instrumente haben sie besondere
Tabulaturen, welche eine überaus große Menge
Figuren in sich fassen. Man muthmaßet daher
nicht ohne Grund, daß die Vervielfältigung
der Zeichen, die Art, die Musik zu studiren,
sehr verwirrt machen müsse. Ihre musikali-
schen Noten sind mit den Namen der Städte
eines Landes, einiger Theile des menschlichen
Körpers, oder mit einer andern bekannten Sa-
che belegt. Wenn sie jemanden in der Musik
unterrichten wollen, so pflegen sie zu sagen:
Gehe itzt zu dieser, zu jener Stadt.

Ihre Gesänge sind lebhaft und munter;
sie lieben die starken und hohen Stimmen, die
Triller und großen Coloraturen im Singen.
Denn, sagen sie, man muß die Menschen durch
die Harmonie der Stimmen zum Lachen und
Weinen bringen können, wenn man recht singen
will. Die Arien nennen sie Perdeh, und

theilen
H


Fuͤnftes Kapitel.

Von einigen Kuͤnſten, Handwerken und
Manufacturen.

Die Perſer nennen die Muſik in ihrer Spra-
che Muſiki, welches Wort ſie von den
Griechen ſcheinen angenommen zu haben. Ih-
re Scala beſteht aus neun Toͤnen; fuͤr die
Stimme und Inſtrumente haben ſie beſondere
Tabulaturen, welche eine uͤberaus große Menge
Figuren in ſich faſſen. Man muthmaßet daher
nicht ohne Grund, daß die Vervielfaͤltigung
der Zeichen, die Art, die Muſik zu ſtudiren,
ſehr verwirrt machen muͤſſe. Ihre muſikali-
ſchen Noten ſind mit den Namen der Staͤdte
eines Landes, einiger Theile des menſchlichen
Koͤrpers, oder mit einer andern bekannten Sa-
che belegt. Wenn ſie jemanden in der Muſik
unterrichten wollen, ſo pflegen ſie zu ſagen:
Gehe itzt zu dieſer, zu jener Stadt.

Ihre Geſaͤnge ſind lebhaft und munter;
ſie lieben die ſtarken und hohen Stimmen, die
Triller und großen Coloraturen im Singen.
Denn, ſagen ſie, man muß die Menſchen durch
die Harmonie der Stimmen zum Lachen und
Weinen bringen koͤnnen, wenn man recht ſingen
will. Die Arien nennen ſie Perdeh, und

theilen
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0133" n="113"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Kapitel.</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p>Von einigen Ku&#x0364;n&#x017F;ten, Handwerken und<lb/><hi rendition="#c">Manufacturen.</hi></p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Per&#x017F;er nennen die Mu&#x017F;ik in ihrer Spra-<lb/>
che <hi rendition="#fr">Mu&#x017F;iki</hi>, welches Wort &#x017F;ie von den<lb/>
Griechen &#x017F;cheinen angenommen zu haben. Ih-<lb/>
re Scala be&#x017F;teht aus neun To&#x0364;nen; fu&#x0364;r die<lb/>
Stimme und In&#x017F;trumente haben &#x017F;ie be&#x017F;ondere<lb/>
Tabulaturen, welche eine u&#x0364;beraus große Menge<lb/>
Figuren in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en. Man muthmaßet daher<lb/>
nicht ohne Grund, daß die Vervielfa&#x0364;ltigung<lb/>
der Zeichen, die Art, die Mu&#x017F;ik zu &#x017F;tudiren,<lb/>
&#x017F;ehr verwirrt machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Ihre mu&#x017F;ikali-<lb/>
&#x017F;chen Noten &#x017F;ind mit den Namen der Sta&#x0364;dte<lb/>
eines Landes, einiger Theile des men&#x017F;chlichen<lb/>
Ko&#x0364;rpers, oder mit einer andern bekannten Sa-<lb/>
che belegt. Wenn &#x017F;ie jemanden in der Mu&#x017F;ik<lb/>
unterrichten wollen, &#x017F;o pflegen &#x017F;ie zu &#x017F;agen:<lb/><hi rendition="#fr">Gehe itzt zu die&#x017F;er, zu jener Stadt</hi>.</p><lb/>
          <p>Ihre Ge&#x017F;a&#x0364;nge &#x017F;ind lebhaft und munter;<lb/>
&#x017F;ie lieben die &#x017F;tarken und hohen Stimmen, die<lb/>
Triller und großen Coloraturen im Singen.<lb/>
Denn, &#x017F;agen &#x017F;ie, man muß die Men&#x017F;chen durch<lb/>
die Harmonie der Stimmen zum Lachen und<lb/>
Weinen bringen ko&#x0364;nnen, wenn man recht &#x017F;ingen<lb/>
will. Die Arien nennen &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Perdeh</hi>, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">theilen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0133] Fuͤnftes Kapitel. Von einigen Kuͤnſten, Handwerken und Manufacturen. Die Perſer nennen die Muſik in ihrer Spra- che Muſiki, welches Wort ſie von den Griechen ſcheinen angenommen zu haben. Ih- re Scala beſteht aus neun Toͤnen; fuͤr die Stimme und Inſtrumente haben ſie beſondere Tabulaturen, welche eine uͤberaus große Menge Figuren in ſich faſſen. Man muthmaßet daher nicht ohne Grund, daß die Vervielfaͤltigung der Zeichen, die Art, die Muſik zu ſtudiren, ſehr verwirrt machen muͤſſe. Ihre muſikali- ſchen Noten ſind mit den Namen der Staͤdte eines Landes, einiger Theile des menſchlichen Koͤrpers, oder mit einer andern bekannten Sa- che belegt. Wenn ſie jemanden in der Muſik unterrichten wollen, ſo pflegen ſie zu ſagen: Gehe itzt zu dieſer, zu jener Stadt. Ihre Geſaͤnge ſind lebhaft und munter; ſie lieben die ſtarken und hohen Stimmen, die Triller und großen Coloraturen im Singen. Denn, ſagen ſie, man muß die Menſchen durch die Harmonie der Stimmen zum Lachen und Weinen bringen koͤnnen, wenn man recht ſingen will. Die Arien nennen ſie Perdeh, und theilen H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/133
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/133>, abgerufen am 24.11.2024.