[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776."Wesen beunruhiget, und in diese traurige La- "Jedermann glaubt allgemein, daß sie das Eben- *) Das Licht nennen sie Ormus, ein Wort ih- rer alten Sprache, welches sie durch das Wort Kaddim, ein arabisches Wort, ausdrücken. **) Finsterniß drücken sie durch das Wort Ari-
man aus, welches so viel, als geschaffner Gott, heißt. „Weſen beunruhiget, und in dieſe traurige La- „Jedermann glaubt allgemein, daß ſie das Eben- *) Das Licht nennen ſie Ormus, ein Wort ih- rer alten Sprache, welches ſie durch das Wort Kaddim, ein arabiſches Wort, ausdruͤcken. **) Finſterniß druͤcken ſie durch das Wort Ari-
man aus, welches ſo viel, als geſchaffner Gott, heißt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0178" n="158"/> „Weſen beunruhiget, und in dieſe traurige La-<lb/> „ge verſetzt wuͤrde. Außer dieſen denkenden<lb/> „Weſen nehmen ſie auch Engel an, welche ſie<lb/> „ſubalterne Goͤtter nennen, denen die Sor-<lb/> „ge fuͤr die Bewahrung der lebloſen Dinge<lb/> „anvertrauet iſt. Endlich nehmen ſie auch<lb/> „zwey Grundweſen an, naͤmlich ein <hi rendition="#fr">gutes</hi><lb/> „und ein <hi rendition="#fr">boͤſes.</hi> Dieſe zwey Grundweſen<lb/> „ſind das <hi rendition="#fr">Licht</hi> <note place="foot" n="*)">Das Licht nennen ſie <hi rendition="#fr">Ormus,</hi> ein Wort ih-<lb/> rer alten Sprache, welches ſie durch das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Kaddim,</hi> ein arabiſches Wort, ausdruͤcken.</note> und die <hi rendition="#fr">Finſterniß</hi> <note place="foot" n="**)">Finſterniß druͤcken ſie durch das Wort <hi rendition="#fr">Ari-<lb/> man</hi> aus, welches ſo viel, als geſchaffner<lb/> Gott, heißt.</note><lb/> „So unvernuͤnftig und abſurd nun auch im-<lb/> „mer dieſe Behauptung eines zwiefachen We-<lb/> „ſens iſt; ſo haben ſie doch einige alte Philo-<lb/> „ſophen fuͤr ſehr vernuͤnftig auf und angenom-<lb/> „men, und ſie zu einer der vornehmſten Lehren<lb/> „gemacht. Es giebt auch noch perſiſche Leh-<lb/> „rer, welche ſie noch annehmen, und dieſe<lb/> „Weſen, ſo wie die Guebers, Licht und Fin-<lb/> „ſterniß nennen.„</p><lb/> <p>„Jedermann glaubt allgemein, daß ſie das<lb/> „Feuer anbeten; dem ohngeachtet aber kann<lb/> „man ſie ſchwerlich dahin bringen, ſich daruͤ-<lb/> „ber zu erklaͤren, und zu erfahren, ob der<lb/> „Gottesdienſt directe oder relatif iſt: ob ſie<lb/> „das <hi rendition="#fr">Feuer</hi> fuͤr Gott, oder bloß fuͤr das<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Eben-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0178]
„Weſen beunruhiget, und in dieſe traurige La-
„ge verſetzt wuͤrde. Außer dieſen denkenden
„Weſen nehmen ſie auch Engel an, welche ſie
„ſubalterne Goͤtter nennen, denen die Sor-
„ge fuͤr die Bewahrung der lebloſen Dinge
„anvertrauet iſt. Endlich nehmen ſie auch
„zwey Grundweſen an, naͤmlich ein gutes
„und ein boͤſes. Dieſe zwey Grundweſen
„ſind das Licht *) und die Finſterniß **)
„So unvernuͤnftig und abſurd nun auch im-
„mer dieſe Behauptung eines zwiefachen We-
„ſens iſt; ſo haben ſie doch einige alte Philo-
„ſophen fuͤr ſehr vernuͤnftig auf und angenom-
„men, und ſie zu einer der vornehmſten Lehren
„gemacht. Es giebt auch noch perſiſche Leh-
„rer, welche ſie noch annehmen, und dieſe
„Weſen, ſo wie die Guebers, Licht und Fin-
„ſterniß nennen.„
„Jedermann glaubt allgemein, daß ſie das
„Feuer anbeten; dem ohngeachtet aber kann
„man ſie ſchwerlich dahin bringen, ſich daruͤ-
„ber zu erklaͤren, und zu erfahren, ob der
„Gottesdienſt directe oder relatif iſt: ob ſie
„das Feuer fuͤr Gott, oder bloß fuͤr das
Eben-
*) Das Licht nennen ſie Ormus, ein Wort ih-
rer alten Sprache, welches ſie durch das Wort
Kaddim, ein arabiſches Wort, ausdruͤcken.
**) Finſterniß druͤcken ſie durch das Wort Ari-
man aus, welches ſo viel, als geſchaffner
Gott, heißt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |