Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ders das Manuscript richtig gewesen ist. Zwey-
tens pflegt man nur so viele Exemplare zu dru-
cken als sich Käufer gemeldet haben, weil die
Tafeln, um erforderlichen Falls noch mehrere ab-
drucken zu können, beständig vorhanden sind.
Indessen muß man doch auch gestehen, daß die-
se Methode ihre großen Unbequemlichkeiten hat:
denn man wird dadurch gezwungen, die Formen
zu vervielfältigen, ohne sich derselben Charactere
wieder bedienen zu können. -- Wenn die Ta-
fel ausgeschnitten, die Buchdruckerfarbe fertig
und das Papier abgemessen ist; so ist es einem
einzigen Manne eine Kleinigkeit, alle Tage an
zwey tausend Blätter abzuziehen. -- In den
chinesischen Buchdruckereyen haben sie keine
Pressen; denn die Tafeln, welche von sehr dün-
nem Holze sind, würden das Gewicht nicht aus-
halten. Man bedient sich zweyer Bürsten, wo-
von mit der einen in die Farbe getaucht wird,
um die Buchstaben damit zu färben; und mit
der andern, die länglicht und sanft ist, preßt
man das Papier, welches, nicht wie bey uns
vorher angefeuchtet, sondern trocken auf die
Formen gebracht wird. -- Die Buchdrucker-
farbe wird aus Brantewein, Rußwasser und
gemeinem Tischlerleime gemacht. -- Sie pfle-
gen ihre Bücher sehr mannichfaltig einbinden
zu lassen. Gemeiniglich lassen sie sie in Pappe
und auch wohl in Atlaß; die Vornehmern aber
lassen sie in Taffet oder in geblumte Gold- und
Silberstoffe einbinden.

Drit-

ders das Manuſcript richtig geweſen iſt. Zwey-
tens pflegt man nur ſo viele Exemplare zu dru-
cken als ſich Kaͤufer gemeldet haben, weil die
Tafeln, um erforderlichen Falls noch mehrere ab-
drucken zu koͤnnen, beſtaͤndig vorhanden ſind.
Indeſſen muß man doch auch geſtehen, daß die-
ſe Methode ihre großen Unbequemlichkeiten hat:
denn man wird dadurch gezwungen, die Formen
zu vervielfaͤltigen, ohne ſich derſelben Charactere
wieder bedienen zu koͤnnen. — Wenn die Ta-
fel ausgeſchnitten, die Buchdruckerfarbe fertig
und das Papier abgemeſſen iſt; ſo iſt es einem
einzigen Manne eine Kleinigkeit, alle Tage an
zwey tauſend Blaͤtter abzuziehen. — In den
chineſiſchen Buchdruckereyen haben ſie keine
Preſſen; denn die Tafeln, welche von ſehr duͤn-
nem Holze ſind, wuͤrden das Gewicht nicht aus-
halten. Man bedient ſich zweyer Buͤrſten, wo-
von mit der einen in die Farbe getaucht wird,
um die Buchſtaben damit zu faͤrben; und mit
der andern, die laͤnglicht und ſanft iſt, preßt
man das Papier, welches, nicht wie bey uns
vorher angefeuchtet, ſondern trocken auf die
Formen gebracht wird. — Die Buchdrucker-
farbe wird aus Brantewein, Rußwaſſer und
gemeinem Tiſchlerleime gemacht. — Sie pfle-
gen ihre Buͤcher ſehr mannichfaltig einbinden
zu laſſen. Gemeiniglich laſſen ſie ſie in Pappe
und auch wohl in Atlaß; die Vornehmern aber
laſſen ſie in Taffet oder in geblumte Gold- und
Silberſtoffe einbinden.

Drit-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="228"/>
ders das Manu&#x017F;cript richtig gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Zwey-<lb/>
tens pflegt man nur &#x017F;o viele <choice><sic>Eremplare</sic><corr>Exemplare</corr></choice> zu dru-<lb/>
cken als &#x017F;ich Ka&#x0364;ufer gemeldet haben, weil die<lb/>
Tafeln, um erforderlichen Falls noch mehrere ab-<lb/>
drucken zu ko&#x0364;nnen, be&#x017F;ta&#x0364;ndig vorhanden &#x017F;ind.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en muß man doch auch ge&#x017F;tehen, daß die-<lb/>
&#x017F;e Methode ihre großen Unbequemlichkeiten hat:<lb/>
denn man wird dadurch gezwungen, die Formen<lb/>
zu vervielfa&#x0364;ltigen, ohne &#x017F;ich der&#x017F;elben Charactere<lb/>
wieder bedienen zu ko&#x0364;nnen. &#x2014; Wenn die Ta-<lb/>
fel ausge&#x017F;chnitten, die Buchdruckerfarbe fertig<lb/>
und das Papier abgeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t es einem<lb/>
einzigen Manne eine Kleinigkeit, alle Tage an<lb/>
zwey tau&#x017F;end Bla&#x0364;tter abzuziehen. &#x2014; In den<lb/>
chine&#x017F;i&#x017F;chen Buchdruckereyen haben &#x017F;ie keine<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;en; denn die Tafeln, welche von &#x017F;ehr du&#x0364;n-<lb/>
nem Holze &#x017F;ind, wu&#x0364;rden das Gewicht nicht aus-<lb/>
halten. Man bedient &#x017F;ich zweyer Bu&#x0364;r&#x017F;ten, wo-<lb/>
von mit der einen in die Farbe getaucht wird,<lb/>
um die Buch&#x017F;taben damit zu fa&#x0364;rben; und mit<lb/>
der andern, die la&#x0364;nglicht und &#x017F;anft i&#x017F;t, preßt<lb/>
man das Papier, welches, nicht wie bey uns<lb/>
vorher angefeuchtet, &#x017F;ondern trocken auf die<lb/>
Formen gebracht wird. &#x2014; Die Buchdrucker-<lb/>
farbe wird aus Brantewein, Rußwa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
gemeinem Ti&#x017F;chlerleime gemacht. &#x2014; Sie pfle-<lb/>
gen ihre Bu&#x0364;cher &#x017F;ehr mannichfaltig einbinden<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. Gemeiniglich la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ie in Pappe<lb/>
und auch wohl in Atlaß; die Vornehmern aber<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in Taffet oder in geblumte Gold- und<lb/>
Silber&#x017F;toffe einbinden.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Drit-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0248] ders das Manuſcript richtig geweſen iſt. Zwey- tens pflegt man nur ſo viele Exemplare zu dru- cken als ſich Kaͤufer gemeldet haben, weil die Tafeln, um erforderlichen Falls noch mehrere ab- drucken zu koͤnnen, beſtaͤndig vorhanden ſind. Indeſſen muß man doch auch geſtehen, daß die- ſe Methode ihre großen Unbequemlichkeiten hat: denn man wird dadurch gezwungen, die Formen zu vervielfaͤltigen, ohne ſich derſelben Charactere wieder bedienen zu koͤnnen. — Wenn die Ta- fel ausgeſchnitten, die Buchdruckerfarbe fertig und das Papier abgemeſſen iſt; ſo iſt es einem einzigen Manne eine Kleinigkeit, alle Tage an zwey tauſend Blaͤtter abzuziehen. — In den chineſiſchen Buchdruckereyen haben ſie keine Preſſen; denn die Tafeln, welche von ſehr duͤn- nem Holze ſind, wuͤrden das Gewicht nicht aus- halten. Man bedient ſich zweyer Buͤrſten, wo- von mit der einen in die Farbe getaucht wird, um die Buchſtaben damit zu faͤrben; und mit der andern, die laͤnglicht und ſanft iſt, preßt man das Papier, welches, nicht wie bey uns vorher angefeuchtet, ſondern trocken auf die Formen gebracht wird. — Die Buchdrucker- farbe wird aus Brantewein, Rußwaſſer und gemeinem Tiſchlerleime gemacht. — Sie pfle- gen ihre Buͤcher ſehr mannichfaltig einbinden zu laſſen. Gemeiniglich laſſen ſie ſie in Pappe und auch wohl in Atlaß; die Vornehmern aber laſſen ſie in Taffet oder in geblumte Gold- und Silberſtoffe einbinden. Drit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/248
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/248>, abgerufen am 22.11.2024.