ders das Manuscript richtig gewesen ist. Zwey- tens pflegt man nur so viele Exemplare zu dru- cken als sich Käufer gemeldet haben, weil die Tafeln, um erforderlichen Falls noch mehrere ab- drucken zu können, beständig vorhanden sind. Indessen muß man doch auch gestehen, daß die- se Methode ihre großen Unbequemlichkeiten hat: denn man wird dadurch gezwungen, die Formen zu vervielfältigen, ohne sich derselben Charactere wieder bedienen zu können. -- Wenn die Ta- fel ausgeschnitten, die Buchdruckerfarbe fertig und das Papier abgemessen ist; so ist es einem einzigen Manne eine Kleinigkeit, alle Tage an zwey tausend Blätter abzuziehen. -- In den chinesischen Buchdruckereyen haben sie keine Pressen; denn die Tafeln, welche von sehr dün- nem Holze sind, würden das Gewicht nicht aus- halten. Man bedient sich zweyer Bürsten, wo- von mit der einen in die Farbe getaucht wird, um die Buchstaben damit zu färben; und mit der andern, die länglicht und sanft ist, preßt man das Papier, welches, nicht wie bey uns vorher angefeuchtet, sondern trocken auf die Formen gebracht wird. -- Die Buchdrucker- farbe wird aus Brantewein, Rußwasser und gemeinem Tischlerleime gemacht. -- Sie pfle- gen ihre Bücher sehr mannichfaltig einbinden zu lassen. Gemeiniglich lassen sie sie in Pappe und auch wohl in Atlaß; die Vornehmern aber lassen sie in Taffet oder in geblumte Gold- und Silberstoffe einbinden.
Drit-
ders das Manuſcript richtig geweſen iſt. Zwey- tens pflegt man nur ſo viele Exemplare zu dru- cken als ſich Kaͤufer gemeldet haben, weil die Tafeln, um erforderlichen Falls noch mehrere ab- drucken zu koͤnnen, beſtaͤndig vorhanden ſind. Indeſſen muß man doch auch geſtehen, daß die- ſe Methode ihre großen Unbequemlichkeiten hat: denn man wird dadurch gezwungen, die Formen zu vervielfaͤltigen, ohne ſich derſelben Charactere wieder bedienen zu koͤnnen. — Wenn die Ta- fel ausgeſchnitten, die Buchdruckerfarbe fertig und das Papier abgemeſſen iſt; ſo iſt es einem einzigen Manne eine Kleinigkeit, alle Tage an zwey tauſend Blaͤtter abzuziehen. — In den chineſiſchen Buchdruckereyen haben ſie keine Preſſen; denn die Tafeln, welche von ſehr duͤn- nem Holze ſind, wuͤrden das Gewicht nicht aus- halten. Man bedient ſich zweyer Buͤrſten, wo- von mit der einen in die Farbe getaucht wird, um die Buchſtaben damit zu faͤrben; und mit der andern, die laͤnglicht und ſanft iſt, preßt man das Papier, welches, nicht wie bey uns vorher angefeuchtet, ſondern trocken auf die Formen gebracht wird. — Die Buchdrucker- farbe wird aus Brantewein, Rußwaſſer und gemeinem Tiſchlerleime gemacht. — Sie pfle- gen ihre Buͤcher ſehr mannichfaltig einbinden zu laſſen. Gemeiniglich laſſen ſie ſie in Pappe und auch wohl in Atlaß; die Vornehmern aber laſſen ſie in Taffet oder in geblumte Gold- und Silberſtoffe einbinden.
Drit-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0248"n="228"/>
ders das Manuſcript richtig geweſen iſt. Zwey-<lb/>
tens pflegt man nur ſo viele <choice><sic>Eremplare</sic><corr>Exemplare</corr></choice> zu dru-<lb/>
cken als ſich Kaͤufer gemeldet haben, weil die<lb/>
Tafeln, um erforderlichen Falls noch mehrere ab-<lb/>
drucken zu koͤnnen, beſtaͤndig vorhanden ſind.<lb/>
Indeſſen muß man doch auch geſtehen, daß die-<lb/>ſe Methode ihre großen Unbequemlichkeiten hat:<lb/>
denn man wird dadurch gezwungen, die Formen<lb/>
zu vervielfaͤltigen, ohne ſich derſelben Charactere<lb/>
wieder bedienen zu koͤnnen. — Wenn die Ta-<lb/>
fel ausgeſchnitten, die Buchdruckerfarbe fertig<lb/>
und das Papier abgemeſſen iſt; ſo iſt es einem<lb/>
einzigen Manne eine Kleinigkeit, alle Tage an<lb/>
zwey tauſend Blaͤtter abzuziehen. — In den<lb/>
chineſiſchen Buchdruckereyen haben ſie keine<lb/>
Preſſen; denn die Tafeln, welche von ſehr duͤn-<lb/>
nem Holze ſind, wuͤrden das Gewicht nicht aus-<lb/>
halten. Man bedient ſich zweyer Buͤrſten, wo-<lb/>
von mit der einen in die Farbe getaucht wird,<lb/>
um die Buchſtaben damit zu faͤrben; und mit<lb/>
der andern, die laͤnglicht und ſanft iſt, preßt<lb/>
man das Papier, welches, nicht wie bey uns<lb/>
vorher angefeuchtet, ſondern trocken auf die<lb/>
Formen gebracht wird. — Die Buchdrucker-<lb/>
farbe wird aus Brantewein, Rußwaſſer und<lb/>
gemeinem Tiſchlerleime gemacht. — Sie pfle-<lb/>
gen ihre Buͤcher ſehr mannichfaltig einbinden<lb/>
zu laſſen. Gemeiniglich laſſen ſie ſie in Pappe<lb/>
und auch wohl in Atlaß; die Vornehmern aber<lb/>
laſſen ſie in Taffet oder in geblumte Gold- und<lb/>
Silberſtoffe einbinden.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Drit-</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[228/0248]
ders das Manuſcript richtig geweſen iſt. Zwey-
tens pflegt man nur ſo viele Exemplare zu dru-
cken als ſich Kaͤufer gemeldet haben, weil die
Tafeln, um erforderlichen Falls noch mehrere ab-
drucken zu koͤnnen, beſtaͤndig vorhanden ſind.
Indeſſen muß man doch auch geſtehen, daß die-
ſe Methode ihre großen Unbequemlichkeiten hat:
denn man wird dadurch gezwungen, die Formen
zu vervielfaͤltigen, ohne ſich derſelben Charactere
wieder bedienen zu koͤnnen. — Wenn die Ta-
fel ausgeſchnitten, die Buchdruckerfarbe fertig
und das Papier abgemeſſen iſt; ſo iſt es einem
einzigen Manne eine Kleinigkeit, alle Tage an
zwey tauſend Blaͤtter abzuziehen. — In den
chineſiſchen Buchdruckereyen haben ſie keine
Preſſen; denn die Tafeln, welche von ſehr duͤn-
nem Holze ſind, wuͤrden das Gewicht nicht aus-
halten. Man bedient ſich zweyer Buͤrſten, wo-
von mit der einen in die Farbe getaucht wird,
um die Buchſtaben damit zu faͤrben; und mit
der andern, die laͤnglicht und ſanft iſt, preßt
man das Papier, welches, nicht wie bey uns
vorher angefeuchtet, ſondern trocken auf die
Formen gebracht wird. — Die Buchdrucker-
farbe wird aus Brantewein, Rußwaſſer und
gemeinem Tiſchlerleime gemacht. — Sie pfle-
gen ihre Buͤcher ſehr mannichfaltig einbinden
zu laſſen. Gemeiniglich laſſen ſie ſie in Pappe
und auch wohl in Atlaß; die Vornehmern aber
laſſen ſie in Taffet oder in geblumte Gold- und
Silberſtoffe einbinden.
Drit-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/248>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.