te. *) -- Das chinesische Porcellain wird in vielen Provinzen gemacht; das beste aber trifft man zu King-te-ching an. Man läßt es gegenwärtig einem jeden sehen, wie es zuberei- tet wird, nachdem sie wissen, daß die Euro- päer ihre Geheimnisse entdeckt haben. Die Materie, woraus man Porcellain macht, be- steht in sehr feiner Erde, die mit silberfarbig- ten Theilchen durchmengt ist. Wenn die Klumpen aus dem Steinbruche kommen, rein gewaschen, und von Sand und Erde gesäubert sind; so werden sie sehr klein, so daß sie dem Staube ähnlich sind. Dieser Staub wird hernach im Wasser herumgerührt, bis er völlig wie Teig aussieht, den man kneten, und von Zeit zu Zeit mit Wasser aufeuchten kann und muß. So bald dieser Teig völlig durchgekne- tet ist; so bringt man ihn in verschiedene For- men, und macht daraus die verschiedenen Ge- fäße, die man haben will. Wenn dieß gesche- ben; so setzt man diese Gefäße an die Sonne, zum Austrocknen; sie werden aber alsdann, wann die Hitze am größesten ist, weggesetzt, damit sie nicht verbrannt werden. So bald sie nun völlig trocken sind; so werden die Mahlereyen angebracht: worauf die Glasur folgt. Zuletzt wird das Gefäß in einem dazu aptirten Ofen gebrannt, und nicht eher herausgenommen,
bis
*)Extract des lettres edifiantes ap. Du Halde Vol. I. p. 340.
te. *) — Das chineſiſche Porcellain wird in vielen Provinzen gemacht; das beſte aber trifft man zu King-te-ching an. Man laͤßt es gegenwaͤrtig einem jeden ſehen, wie es zuberei- tet wird, nachdem ſie wiſſen, daß die Euro- paͤer ihre Geheimniſſe entdeckt haben. Die Materie, woraus man Porcellain macht, be- ſteht in ſehr feiner Erde, die mit ſilberfarbig- ten Theilchen durchmengt iſt. Wenn die Klumpen aus dem Steinbruche kommen, rein gewaſchen, und von Sand und Erde geſaͤubert ſind; ſo werden ſie ſehr klein, ſo daß ſie dem Staube aͤhnlich ſind. Dieſer Staub wird hernach im Waſſer herumgeruͤhrt, bis er voͤllig wie Teig ausſieht, den man kneten, und von Zeit zu Zeit mit Waſſer aufeuchten kann und muß. So bald dieſer Teig voͤllig durchgekne- tet iſt; ſo bringt man ihn in verſchiedene For- men, und macht daraus die verſchiedenen Ge- faͤße, die man haben will. Wenn dieß geſche- ben; ſo ſetzt man dieſe Gefaͤße an die Sonne, zum Austrocknen; ſie werden aber alsdann, wann die Hitze am groͤßeſten iſt, weggeſetzt, damit ſie nicht verbrannt werden. So bald ſie nun voͤllig trocken ſind; ſo werden die Mahlereyen angebracht: worauf die Glaſur folgt. Zuletzt wird das Gefaͤß in einem dazu aptirten Ofen gebrannt, und nicht eher herausgenommen,
bis
*)Extract des lettres edifiantes ap. Du Halde Vol. I. p. 340.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0257"n="237"/>
te. <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Extract des lettres edifiantes ap. Du Halde<lb/>
Vol. I. p.</hi> 340.</note>— Das chineſiſche Porcellain wird<lb/>
in vielen Provinzen gemacht; das beſte aber<lb/>
trifft man zu King-te-ching an. Man laͤßt es<lb/>
gegenwaͤrtig einem jeden ſehen, wie es zuberei-<lb/>
tet wird, nachdem ſie wiſſen, daß die Euro-<lb/>
paͤer ihre Geheimniſſe entdeckt haben. Die<lb/>
Materie, woraus man Porcellain macht, be-<lb/>ſteht in ſehr feiner Erde, die mit ſilberfarbig-<lb/>
ten Theilchen durchmengt iſt. Wenn die<lb/>
Klumpen aus dem Steinbruche kommen, rein<lb/>
gewaſchen, und von Sand und Erde geſaͤubert<lb/>ſind; ſo werden ſie ſehr klein, ſo daß ſie dem<lb/>
Staube aͤhnlich ſind. Dieſer Staub wird<lb/>
hernach im Waſſer herumgeruͤhrt, bis er voͤllig<lb/>
wie Teig ausſieht, den man kneten, und von<lb/>
Zeit zu Zeit mit Waſſer aufeuchten kann und<lb/>
muß. So bald dieſer Teig voͤllig durchgekne-<lb/>
tet iſt; ſo bringt man ihn in verſchiedene For-<lb/>
men, und macht daraus die verſchiedenen Ge-<lb/>
faͤße, die man haben will. Wenn dieß geſche-<lb/>
ben; ſo ſetzt man dieſe Gefaͤße an die Sonne,<lb/>
zum Austrocknen; ſie werden aber alsdann, wann<lb/>
die Hitze am groͤßeſten iſt, weggeſetzt, damit ſie<lb/>
nicht verbrannt werden. So bald ſie nun<lb/>
voͤllig trocken ſind; ſo werden die Mahlereyen<lb/>
angebracht: worauf die Glaſur folgt. Zuletzt<lb/>
wird das Gefaͤß in einem dazu aptirten Ofen<lb/>
gebrannt, und nicht eher herausgenommen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bis</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[237/0257]
te. *) — Das chineſiſche Porcellain wird
in vielen Provinzen gemacht; das beſte aber
trifft man zu King-te-ching an. Man laͤßt es
gegenwaͤrtig einem jeden ſehen, wie es zuberei-
tet wird, nachdem ſie wiſſen, daß die Euro-
paͤer ihre Geheimniſſe entdeckt haben. Die
Materie, woraus man Porcellain macht, be-
ſteht in ſehr feiner Erde, die mit ſilberfarbig-
ten Theilchen durchmengt iſt. Wenn die
Klumpen aus dem Steinbruche kommen, rein
gewaſchen, und von Sand und Erde geſaͤubert
ſind; ſo werden ſie ſehr klein, ſo daß ſie dem
Staube aͤhnlich ſind. Dieſer Staub wird
hernach im Waſſer herumgeruͤhrt, bis er voͤllig
wie Teig ausſieht, den man kneten, und von
Zeit zu Zeit mit Waſſer aufeuchten kann und
muß. So bald dieſer Teig voͤllig durchgekne-
tet iſt; ſo bringt man ihn in verſchiedene For-
men, und macht daraus die verſchiedenen Ge-
faͤße, die man haben will. Wenn dieß geſche-
ben; ſo ſetzt man dieſe Gefaͤße an die Sonne,
zum Austrocknen; ſie werden aber alsdann, wann
die Hitze am groͤßeſten iſt, weggeſetzt, damit ſie
nicht verbrannt werden. So bald ſie nun
voͤllig trocken ſind; ſo werden die Mahlereyen
angebracht: worauf die Glaſur folgt. Zuletzt
wird das Gefaͤß in einem dazu aptirten Ofen
gebrannt, und nicht eher herausgenommen,
bis
*) Extract des lettres edifiantes ap. Du Halde
Vol. I. p. 340.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/257>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.