Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

schwimmen, und Katzen, für welchen sich die
Mäuse fürchten.

Die Porcellainarbeiter geben vor, daß sie
die einzigen in der runden Welt sind, welche
gutes Porcellain zu machen verstehen. Wenn
man ihnen von dem japanischen Porcellain et-
was sagt; so antworten sie darauf, daß die
Japaneser eigentlich kein Porcellain machen
könnten, sondern sie kauften es von den Chi-
nesern, und verkauften es wieder für ihre ei-
gne Waare und Arbeit. -- Wenn man das
chinesische mit unserm sächsischen und preußi-
schen Porcellain vergleichen will; so muß man
gestehen, daß beyde Fabriken vielleicht die
Weisse und Feinheit des Thons, und die Leb-
haftigkeit und Dauer ihrer Farben noch nicht
völlig erreicht haben. Dabey aber auch zuge-
ben, daß sie beyde (vielleicht itzt das Preußi-
sche in einem noch höhern Grade) an Schön-
heit, Anmuth, Vollkommenheit und Regel-
mäßigkeit der Zeichnungen, das chinesische weit
übertreffen.

Dieß könnte hinlänglich seyn, um den Le-
ser in den Stand gesetzt zu haben, sich einige
Vorstellungen, von der Porcellainmanufa-
ctur, und der Bearbeitung desselben, machen
zu können, wenn wir nicht glaubten, manchen
einen Gefallen zu thun, hier noch einige Be-
merkungen über den berühmten Porcellain-
thurm, mitzutheilen. -- Dieser Thurm über-
trifft alles sehr weit, was Kunst und Ver-

schwen-

ſchwimmen, und Katzen, fuͤr welchen ſich die
Maͤuſe fuͤrchten.

Die Porcellainarbeiter geben vor, daß ſie
die einzigen in der runden Welt ſind, welche
gutes Porcellain zu machen verſtehen. Wenn
man ihnen von dem japaniſchen Porcellain et-
was ſagt; ſo antworten ſie darauf, daß die
Japaneſer eigentlich kein Porcellain machen
koͤnnten, ſondern ſie kauften es von den Chi-
neſern, und verkauften es wieder fuͤr ihre ei-
gne Waare und Arbeit. — Wenn man das
chineſiſche mit unſerm ſaͤchſiſchen und preußi-
ſchen Porcellain vergleichen will; ſo muß man
geſtehen, daß beyde Fabriken vielleicht die
Weiſſe und Feinheit des Thons, und die Leb-
haftigkeit und Dauer ihrer Farben noch nicht
voͤllig erreicht haben. Dabey aber auch zuge-
ben, daß ſie beyde (vielleicht itzt das Preußi-
ſche in einem noch hoͤhern Grade) an Schoͤn-
heit, Anmuth, Vollkommenheit und Regel-
maͤßigkeit der Zeichnungen, das chineſiſche weit
uͤbertreffen.

Dieß koͤnnte hinlaͤnglich ſeyn, um den Le-
ſer in den Stand geſetzt zu haben, ſich einige
Vorſtellungen, von der Porcellainmanufa-
ctur, und der Bearbeitung deſſelben, machen
zu koͤnnen, wenn wir nicht glaubten, manchen
einen Gefallen zu thun, hier noch einige Be-
merkungen uͤber den beruͤhmten Porcellain-
thurm, mitzutheilen. — Dieſer Thurm uͤber-
trifft alles ſehr weit, was Kunſt und Ver-

ſchwen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="239"/>
&#x017F;chwimmen, und Katzen, fu&#x0364;r welchen &#x017F;ich die<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e fu&#x0364;rchten.</p><lb/>
          <p>Die Porcellainarbeiter geben vor, daß &#x017F;ie<lb/>
die einzigen in der runden Welt &#x017F;ind, welche<lb/>
gutes Porcellain zu machen ver&#x017F;tehen. Wenn<lb/>
man ihnen von dem japani&#x017F;chen Porcellain et-<lb/>
was &#x017F;agt; &#x017F;o antworten &#x017F;ie darauf, daß die<lb/>
Japane&#x017F;er eigentlich kein Porcellain machen<lb/>
ko&#x0364;nnten, &#x017F;ondern &#x017F;ie kauften es von den Chi-<lb/>
ne&#x017F;ern, und verkauften es wieder fu&#x0364;r ihre ei-<lb/>
gne Waare und Arbeit. &#x2014; Wenn man das<lb/>
chine&#x017F;i&#x017F;che mit un&#x017F;erm &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen und preußi-<lb/>
&#x017F;chen Porcellain vergleichen will; &#x017F;o muß man<lb/>
ge&#x017F;tehen, daß beyde Fabriken vielleicht die<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;e und Feinheit des Thons, und die Leb-<lb/>
haftigkeit und Dauer ihrer Farben noch nicht<lb/>
vo&#x0364;llig erreicht haben. Dabey aber auch zuge-<lb/>
ben, daß &#x017F;ie beyde (vielleicht itzt das Preußi-<lb/>
&#x017F;che in einem noch ho&#x0364;hern Grade) an Scho&#x0364;n-<lb/>
heit, Anmuth, Vollkommenheit und Regel-<lb/>
ma&#x0364;ßigkeit der Zeichnungen, das chine&#x017F;i&#x017F;che weit<lb/>
u&#x0364;bertreffen.</p><lb/>
          <p>Dieß ko&#x0364;nnte hinla&#x0364;nglich &#x017F;eyn, um den Le-<lb/>
&#x017F;er in den Stand ge&#x017F;etzt zu haben, &#x017F;ich einige<lb/>
Vor&#x017F;tellungen, von der Porcellainmanufa-<lb/>
ctur, und der Bearbeitung de&#x017F;&#x017F;elben, machen<lb/>
zu ko&#x0364;nnen, wenn wir nicht glaubten, manchen<lb/>
einen Gefallen zu thun, hier noch einige Be-<lb/>
merkungen u&#x0364;ber den beru&#x0364;hmten Porcellain-<lb/>
thurm, mitzutheilen. &#x2014; Die&#x017F;er Thurm u&#x0364;ber-<lb/>
trifft alles &#x017F;ehr weit, was Kun&#x017F;t und Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0259] ſchwimmen, und Katzen, fuͤr welchen ſich die Maͤuſe fuͤrchten. Die Porcellainarbeiter geben vor, daß ſie die einzigen in der runden Welt ſind, welche gutes Porcellain zu machen verſtehen. Wenn man ihnen von dem japaniſchen Porcellain et- was ſagt; ſo antworten ſie darauf, daß die Japaneſer eigentlich kein Porcellain machen koͤnnten, ſondern ſie kauften es von den Chi- neſern, und verkauften es wieder fuͤr ihre ei- gne Waare und Arbeit. — Wenn man das chineſiſche mit unſerm ſaͤchſiſchen und preußi- ſchen Porcellain vergleichen will; ſo muß man geſtehen, daß beyde Fabriken vielleicht die Weiſſe und Feinheit des Thons, und die Leb- haftigkeit und Dauer ihrer Farben noch nicht voͤllig erreicht haben. Dabey aber auch zuge- ben, daß ſie beyde (vielleicht itzt das Preußi- ſche in einem noch hoͤhern Grade) an Schoͤn- heit, Anmuth, Vollkommenheit und Regel- maͤßigkeit der Zeichnungen, das chineſiſche weit uͤbertreffen. Dieß koͤnnte hinlaͤnglich ſeyn, um den Le- ſer in den Stand geſetzt zu haben, ſich einige Vorſtellungen, von der Porcellainmanufa- ctur, und der Bearbeitung deſſelben, machen zu koͤnnen, wenn wir nicht glaubten, manchen einen Gefallen zu thun, hier noch einige Be- merkungen uͤber den beruͤhmten Porcellain- thurm, mitzutheilen. — Dieſer Thurm uͤber- trifft alles ſehr weit, was Kunſt und Ver- ſchwen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/259
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/259>, abgerufen am 16.06.2024.