Haare aus, und werfen sich von Zeit zu Zeit auf die Erde, als ob sie vor Schmerzen ohn- mächtig würden. Sie nehmen Hände voll Er- de oder Sand, werfen sichs auf den Kopf oder in das Gesicht, laufen, stehen stille, und ma- chen unzählige Gebährden, um die Heftigkeit ihrer Betrübniß auszudrücken. Unmittelbar nach dem Leichenbegängniß, theilen die Erben die Verlassenschaft zu gleichen Theilen, oder sie vergleichen sich, entweder vermöge eines Macht- spruchs des Emirs, oder auf Rath ihrer ge- meinschaftlichen guten Freunde, denn selten, wie vorhin bewiesen ist, fangen sie einen Pro- ceß an. Ueberdieß wollen die Erbschaften bey ihnen nicht viel sagen: die Eigenschaft ihres Vermögens, das in nichts als in Zelten, Haus- rath und Vieh besteht, giebt keinen Anlaß zu großen Streitigkeiten.
Man hat übrigens den Bedouinen zu allen Zeiten einen unersättlichen Geiz und einen un- überwindlichen Hang zu Raubereyen vorgewor- fen. Das ist nun freylich richtig; aber daß sie doch so grausam verfahren und wüthen sol- len, wie einige Reisebeschreiber vorgeben, ist eine Unwahrheit, und kann durch keinen zu- verläßigen Scribenten bewiesen werden. Uebri- gens versichert man, daß sie sehr höflich und großmüthig gegen Fremde sind, welche sie um ihre Gastfreyheit ansprechen, und sich mit Zu- trauen ihnen überlassen. Ihre Gewohnheit ist,
die
S 2
Haare aus, und werfen ſich von Zeit zu Zeit auf die Erde, als ob ſie vor Schmerzen ohn- maͤchtig wuͤrden. Sie nehmen Haͤnde voll Er- de oder Sand, werfen ſichs auf den Kopf oder in das Geſicht, laufen, ſtehen ſtille, und ma- chen unzaͤhlige Gebaͤhrden, um die Heftigkeit ihrer Betruͤbniß auszudruͤcken. Unmittelbar nach dem Leichenbegaͤngniß, theilen die Erben die Verlaſſenſchaft zu gleichen Theilen, oder ſie vergleichen ſich, entweder vermoͤge eines Macht- ſpruchs des Emirs, oder auf Rath ihrer ge- meinſchaftlichen guten Freunde, denn ſelten, wie vorhin bewieſen iſt, fangen ſie einen Pro- ceß an. Ueberdieß wollen die Erbſchaften bey ihnen nicht viel ſagen: die Eigenſchaft ihres Vermoͤgens, das in nichts als in Zelten, Haus- rath und Vieh beſteht, giebt keinen Anlaß zu großen Streitigkeiten.
Man hat uͤbrigens den Bedouinen zu allen Zeiten einen unerſaͤttlichen Geiz und einen un- uͤberwindlichen Hang zu Raubereyen vorgewor- fen. Das iſt nun freylich richtig; aber daß ſie doch ſo grauſam verfahren und wuͤthen ſol- len, wie einige Reiſebeſchreiber vorgeben, iſt eine Unwahrheit, und kann durch keinen zu- verlaͤßigen Scribenten bewieſen werden. Uebri- gens verſichert man, daß ſie ſehr hoͤflich und großmuͤthig gegen Fremde ſind, welche ſie um ihre Gaſtfreyheit anſprechen, und ſich mit Zu- trauen ihnen uͤberlaſſen. Ihre Gewohnheit iſt,
die
S 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0301"n="275"/>
Haare aus, und werfen ſich von Zeit zu Zeit<lb/>
auf die Erde, als ob ſie vor Schmerzen ohn-<lb/>
maͤchtig wuͤrden. Sie nehmen Haͤnde voll Er-<lb/>
de oder Sand, werfen ſichs auf den Kopf oder<lb/>
in das Geſicht, laufen, ſtehen ſtille, und ma-<lb/>
chen unzaͤhlige Gebaͤhrden, um die Heftigkeit<lb/>
ihrer Betruͤbniß auszudruͤcken. Unmittelbar<lb/>
nach dem Leichenbegaͤngniß, theilen die Erben<lb/>
die Verlaſſenſchaft zu gleichen Theilen, oder ſie<lb/>
vergleichen ſich, entweder vermoͤge eines Macht-<lb/>ſpruchs des Emirs, oder auf Rath ihrer ge-<lb/>
meinſchaftlichen guten Freunde, denn ſelten,<lb/>
wie vorhin bewieſen iſt, fangen ſie einen Pro-<lb/>
ceß an. Ueberdieß wollen die Erbſchaften bey<lb/>
ihnen nicht viel ſagen: die Eigenſchaft ihres<lb/>
Vermoͤgens, das in nichts als in Zelten, Haus-<lb/>
rath und Vieh beſteht, giebt keinen Anlaß zu<lb/>
großen Streitigkeiten.</p><lb/><p>Man hat uͤbrigens den Bedouinen zu allen<lb/>
Zeiten einen unerſaͤttlichen Geiz und einen un-<lb/>
uͤberwindlichen Hang zu Raubereyen vorgewor-<lb/>
fen. Das iſt nun freylich richtig; aber daß<lb/>ſie doch ſo grauſam verfahren und wuͤthen ſol-<lb/>
len, wie einige Reiſebeſchreiber vorgeben, iſt<lb/>
eine Unwahrheit, und kann durch keinen zu-<lb/>
verlaͤßigen Scribenten bewieſen werden. Uebri-<lb/>
gens verſichert man, daß ſie ſehr hoͤflich und<lb/>
großmuͤthig gegen Fremde ſind, welche ſie um<lb/>
ihre Gaſtfreyheit anſprechen, und ſich mit Zu-<lb/>
trauen ihnen uͤberlaſſen. Ihre Gewohnheit iſt,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[275/0301]
Haare aus, und werfen ſich von Zeit zu Zeit
auf die Erde, als ob ſie vor Schmerzen ohn-
maͤchtig wuͤrden. Sie nehmen Haͤnde voll Er-
de oder Sand, werfen ſichs auf den Kopf oder
in das Geſicht, laufen, ſtehen ſtille, und ma-
chen unzaͤhlige Gebaͤhrden, um die Heftigkeit
ihrer Betruͤbniß auszudruͤcken. Unmittelbar
nach dem Leichenbegaͤngniß, theilen die Erben
die Verlaſſenſchaft zu gleichen Theilen, oder ſie
vergleichen ſich, entweder vermoͤge eines Macht-
ſpruchs des Emirs, oder auf Rath ihrer ge-
meinſchaftlichen guten Freunde, denn ſelten,
wie vorhin bewieſen iſt, fangen ſie einen Pro-
ceß an. Ueberdieß wollen die Erbſchaften bey
ihnen nicht viel ſagen: die Eigenſchaft ihres
Vermoͤgens, das in nichts als in Zelten, Haus-
rath und Vieh beſteht, giebt keinen Anlaß zu
großen Streitigkeiten.
Man hat uͤbrigens den Bedouinen zu allen
Zeiten einen unerſaͤttlichen Geiz und einen un-
uͤberwindlichen Hang zu Raubereyen vorgewor-
fen. Das iſt nun freylich richtig; aber daß
ſie doch ſo grauſam verfahren und wuͤthen ſol-
len, wie einige Reiſebeſchreiber vorgeben, iſt
eine Unwahrheit, und kann durch keinen zu-
verlaͤßigen Scribenten bewieſen werden. Uebri-
gens verſichert man, daß ſie ſehr hoͤflich und
großmuͤthig gegen Fremde ſind, welche ſie um
ihre Gaſtfreyheit anſprechen, und ſich mit Zu-
trauen ihnen uͤberlaſſen. Ihre Gewohnheit iſt,
die
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/301>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.