Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

so steht das eine im Genitivo. Das Nomen
wird immer vor das Verbum gesetzt, das Ver-
bum, vor die Wörter, welche es regiert, und das
Substantivum vor das Adjectivum. In die-
ser Sprache findet keine Versetzung der Wörter
statt: sie hat weder Genera noch Numeros:
die Verba haben nur einen Modum, welcher
mit unsern Infinitivo übereinkommt, und nicht
conjugiert wird. Man braucht, um die Nu-
meros und Tempora zu unterscheiden, gewisse
Partikeln, welche man bald vor, bald nach
den Verben setzt. -- Es ist nicht leicht eine
ärmere, und an Redensarten, weniger reiche
Sprache. Es fehlt den Siamern an einzelnen
Worten, um eine Menge Sachen auszudrücken,
und sie müssen ihre Zuflucht zu Umschr[e]ibun-
gen nehmen. Sie nennen die Lippen, Licht
des Mundes
, die Blumen, Ehre des Holzes,
die Flüsse, Mütter der Wasser. Sie sagen,
ein Kopf von einem Diamant, anstatt ein
Diamant, eine Person von einem Men-
schen
, für ein Mensch.

Nächst dem Lesen und Schreiben lernt die
siamische Jugend beynahe nichts, als rechnen.
Sie haben, wie wir, zehn Figuren; die Nulle
hat eben die Gestalt, wie bey uns, gilt auch im
Zusammensetzen so viel wie bey uns, d. i. die
Ziffern werden von der Rechten gegen die Linke
gesetzt, zufolge der natürlichen Ordnung ihrer
Geltung in der Rechenkunst, mit zehne. Die
Siamer setzen ihre Rechnungen mit der Feder

auf,

ſo ſteht das eine im Genitivo. Das Nomen
wird immer vor das Verbum geſetzt, das Ver-
bum, vor die Woͤrter, welche es regiert, und das
Subſtantivum vor das Adjectivum. In die-
ſer Sprache findet keine Verſetzung der Woͤrter
ſtatt: ſie hat weder Genera noch Numeros:
die Verba haben nur einen Modum, welcher
mit unſern Infinitivo uͤbereinkommt, und nicht
conjugiert wird. Man braucht, um die Nu-
meros und Tempora zu unterſcheiden, gewiſſe
Partikeln, welche man bald vor, bald nach
den Verben ſetzt. — Es iſt nicht leicht eine
aͤrmere, und an Redensarten, weniger reiche
Sprache. Es fehlt den Siamern an einzelnen
Worten, um eine Menge Sachen auszudruͤcken,
und ſie muͤſſen ihre Zuflucht zu Umſchr[e]ibun-
gen nehmen. Sie nennen die Lippen, Licht
des Mundes
, die Blumen, Ehre des Holzes,
die Fluͤſſe, Muͤtter der Waſſer. Sie ſagen,
ein Kopf von einem Diamant, anſtatt ein
Diamant, eine Perſon von einem Men-
ſchen
, fuͤr ein Menſch.

Naͤchſt dem Leſen und Schreiben lernt die
ſiamiſche Jugend beynahe nichts, als rechnen.
Sie haben, wie wir, zehn Figuren; die Nulle
hat eben die Geſtalt, wie bey uns, gilt auch im
Zuſammenſetzen ſo viel wie bey uns, d. i. die
Ziffern werden von der Rechten gegen die Linke
geſetzt, zufolge der natuͤrlichen Ordnung ihrer
Geltung in der Rechenkunſt, mit zehne. Die
Siamer ſetzen ihre Rechnungen mit der Feder

auf,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="308"/>
&#x017F;o &#x017F;teht das eine im Genitivo. Das Nomen<lb/>
wird immer vor das Verbum ge&#x017F;etzt, das Ver-<lb/>
bum, vor die Wo&#x0364;rter, welche es regiert, und das<lb/>
Sub&#x017F;tantivum vor das Adjectivum. In die-<lb/>
&#x017F;er Sprache findet keine Ver&#x017F;etzung der Wo&#x0364;rter<lb/>
&#x017F;tatt: &#x017F;ie hat weder Genera noch Numeros:<lb/>
die Verba haben nur einen Modum, welcher<lb/>
mit un&#x017F;ern Infinitivo u&#x0364;bereinkommt, und nicht<lb/>
conjugiert wird. Man braucht, um die Nu-<lb/>
meros und Tempora zu unter&#x017F;cheiden, gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Partikeln, welche man bald vor, bald nach<lb/>
den Verben &#x017F;etzt. &#x2014; Es i&#x017F;t nicht leicht eine<lb/>
a&#x0364;rmere, und an Redensarten, weniger reiche<lb/>
Sprache. Es fehlt den Siamern an einzelnen<lb/>
Worten, um eine Menge Sachen auszudru&#x0364;cken,<lb/>
und &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre Zuflucht zu Um&#x017F;chr<supplied>e</supplied>ibun-<lb/>
gen nehmen. Sie nennen die Lippen, <hi rendition="#fr">Licht<lb/>
des Mundes</hi>, die Blumen, Ehre des Holzes,<lb/>
die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Mu&#x0364;tter der Wa&#x017F;&#x017F;er. Sie &#x017F;agen,<lb/><hi rendition="#fr">ein Kopf von einem Diamant</hi>, an&#x017F;tatt ein<lb/>
Diamant, <hi rendition="#fr">eine Per&#x017F;on von einem Men-<lb/>
&#x017F;chen</hi>, fu&#x0364;r ein Men&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>Na&#x0364;ch&#x017F;t dem Le&#x017F;en und Schreiben lernt die<lb/>
&#x017F;iami&#x017F;che Jugend beynahe nichts, als rechnen.<lb/>
Sie haben, wie wir, zehn Figuren; die Nulle<lb/>
hat eben die Ge&#x017F;talt, wie bey uns, gilt auch im<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen &#x017F;o viel wie bey uns, d. i. die<lb/>
Ziffern werden von der Rechten gegen die Linke<lb/>
ge&#x017F;etzt, zufolge der natu&#x0364;rlichen Ordnung ihrer<lb/>
Geltung in der Rechenkun&#x017F;t, mit zehne. Die<lb/>
Siamer &#x017F;etzen ihre Rechnungen mit der Feder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0334] ſo ſteht das eine im Genitivo. Das Nomen wird immer vor das Verbum geſetzt, das Ver- bum, vor die Woͤrter, welche es regiert, und das Subſtantivum vor das Adjectivum. In die- ſer Sprache findet keine Verſetzung der Woͤrter ſtatt: ſie hat weder Genera noch Numeros: die Verba haben nur einen Modum, welcher mit unſern Infinitivo uͤbereinkommt, und nicht conjugiert wird. Man braucht, um die Nu- meros und Tempora zu unterſcheiden, gewiſſe Partikeln, welche man bald vor, bald nach den Verben ſetzt. — Es iſt nicht leicht eine aͤrmere, und an Redensarten, weniger reiche Sprache. Es fehlt den Siamern an einzelnen Worten, um eine Menge Sachen auszudruͤcken, und ſie muͤſſen ihre Zuflucht zu Umſchreibun- gen nehmen. Sie nennen die Lippen, Licht des Mundes, die Blumen, Ehre des Holzes, die Fluͤſſe, Muͤtter der Waſſer. Sie ſagen, ein Kopf von einem Diamant, anſtatt ein Diamant, eine Perſon von einem Men- ſchen, fuͤr ein Menſch. Naͤchſt dem Leſen und Schreiben lernt die ſiamiſche Jugend beynahe nichts, als rechnen. Sie haben, wie wir, zehn Figuren; die Nulle hat eben die Geſtalt, wie bey uns, gilt auch im Zuſammenſetzen ſo viel wie bey uns, d. i. die Ziffern werden von der Rechten gegen die Linke geſetzt, zufolge der natuͤrlichen Ordnung ihrer Geltung in der Rechenkunſt, mit zehne. Die Siamer ſetzen ihre Rechnungen mit der Feder auf,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/334
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/334>, abgerufen am 22.11.2024.