Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und eine große Menge fremder Marktschreyer
zu Siam haben, welche die Leichtgläubigkeit die-
ses Volks täglich mißbrauchen. Der Vater
des Chaou-Narvie, soll, wie Tachard in sei-
ner ersten Reise meldet, zwey Millionen darauf
verwand haben, den Stein der Weisen zu
finden.

Was ihre Kenntnisse in der Mathematik be-
trift, so muß man gleichfalls gestehen, daß sie
sehr geringe ist. Sie würden es ohne Zweifel
hierinn weiter bringen, wenn sie nicht den Feh-
ler an sich hätten, einer Sache bald überdrüßig
zu werden. Es ist ihnen eine unangenehme
Sache, eine ganze Reihe von Schlüssen zu for-
miren. Sie lassen es daher bey einigen Aus-
übungsvortheilen in der Astronomie bewenden,
und ohne sich darum zu bekümmern, warum
man so und nicht anders verfahren müsse, ge-
brauchen sie selbige zum Nativitätstellen einzel-
ner Personen, wie auch zu Verfertigung ihres
Kalenders, welchen man als einen allgemeinen
Horoskop ansehen kann -- Indessen haben
sie doch ihren Kalender schon zweyma durch ge-
schickte Sternkundige verbessern lassen.

Uebrigens haben sie vom Weltgebäude keine
richtigen Vorstellungen, weil sie nichts recht
verstehen. Sie glauben die Finsternissen wür-
den durch einen boshaften Drachen verursacht,
welcher die Sonne und den Mond verschlinge.
Um das schädliche Thier zu verjagen, erregen
sie (wie bereits im vorhergehenden erwähnt)

einen
U 5

und eine große Menge fremder Marktſchreyer
zu Siam haben, welche die Leichtglaͤubigkeit die-
ſes Volks taͤglich mißbrauchen. Der Vater
des Chaou-Narvie, ſoll, wie Tachard in ſei-
ner erſten Reiſe meldet, zwey Millionen darauf
verwand haben, den Stein der Weiſen zu
finden.

Was ihre Kenntniſſe in der Mathematik be-
trift, ſo muß man gleichfalls geſtehen, daß ſie
ſehr geringe iſt. Sie wuͤrden es ohne Zweifel
hierinn weiter bringen, wenn ſie nicht den Feh-
ler an ſich haͤtten, einer Sache bald uͤberdruͤßig
zu werden. Es iſt ihnen eine unangenehme
Sache, eine ganze Reihe von Schluͤſſen zu for-
miren. Sie laſſen es daher bey einigen Aus-
uͤbungsvortheilen in der Aſtronomie bewenden,
und ohne ſich darum zu bekuͤmmern, warum
man ſo und nicht anders verfahren muͤſſe, ge-
brauchen ſie ſelbige zum Nativitaͤtſtellen einzel-
ner Perſonen, wie auch zu Verfertigung ihres
Kalenders, welchen man als einen allgemeinen
Horoskop anſehen kann — Indeſſen haben
ſie doch ihren Kalender ſchon zweyma durch ge-
ſchickte Sternkundige verbeſſern laſſen.

Uebrigens haben ſie vom Weltgebaͤude keine
richtigen Vorſtellungen, weil ſie nichts recht
verſtehen. Sie glauben die Finſterniſſen wuͤr-
den durch einen boshaften Drachen verurſacht,
welcher die Sonne und den Mond verſchlinge.
Um das ſchaͤdliche Thier zu verjagen, erregen
ſie (wie bereits im vorhergehenden erwaͤhnt)

einen
U 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="313"/>
und eine große Menge fremder Markt&#x017F;chreyer<lb/>
zu Siam haben, welche die Leichtgla&#x0364;ubigkeit die-<lb/>
&#x017F;es Volks ta&#x0364;glich mißbrauchen. Der Vater<lb/>
des Chaou-Narvie, &#x017F;oll, wie Tachard in &#x017F;ei-<lb/>
ner er&#x017F;ten Rei&#x017F;e meldet, zwey Millionen darauf<lb/>
verwand haben, den Stein der Wei&#x017F;en zu<lb/>
finden.</p><lb/>
          <p>Was ihre Kenntni&#x017F;&#x017F;e in der Mathematik be-<lb/>
trift, &#x017F;o muß man gleichfalls ge&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehr geringe i&#x017F;t. Sie wu&#x0364;rden es ohne Zweifel<lb/>
hierinn weiter bringen, wenn &#x017F;ie nicht den Feh-<lb/>
ler an &#x017F;ich ha&#x0364;tten, einer Sache bald u&#x0364;berdru&#x0364;ßig<lb/>
zu werden. Es i&#x017F;t ihnen eine unangenehme<lb/>
Sache, eine ganze Reihe von Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu for-<lb/>
miren. Sie la&#x017F;&#x017F;en es daher bey einigen Aus-<lb/>
u&#x0364;bungsvortheilen in der A&#x017F;tronomie bewenden,<lb/>
und ohne &#x017F;ich darum zu beku&#x0364;mmern, warum<lb/>
man &#x017F;o und nicht anders verfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ge-<lb/>
brauchen &#x017F;ie &#x017F;elbige zum Nativita&#x0364;t&#x017F;tellen einzel-<lb/>
ner Per&#x017F;onen, wie auch zu Verfertigung ihres<lb/>
Kalenders, welchen man als einen allgemeinen<lb/>
Horoskop an&#x017F;ehen kann &#x2014; Inde&#x017F;&#x017F;en haben<lb/>
&#x017F;ie doch ihren Kalender &#x017F;chon zweyma durch ge-<lb/>
&#x017F;chickte Sternkundige verbe&#x017F;&#x017F;ern la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Uebrigens haben &#x017F;ie vom Weltgeba&#x0364;ude keine<lb/>
richtigen Vor&#x017F;tellungen, weil &#x017F;ie nichts recht<lb/>
ver&#x017F;tehen. Sie glauben die Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;r-<lb/>
den durch einen boshaften Drachen verur&#x017F;acht,<lb/>
welcher die Sonne und den Mond ver&#x017F;chlinge.<lb/>
Um das &#x017F;cha&#x0364;dliche Thier zu verjagen, erregen<lb/>
&#x017F;ie (wie bereits im vorhergehenden erwa&#x0364;hnt)<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0339] und eine große Menge fremder Marktſchreyer zu Siam haben, welche die Leichtglaͤubigkeit die- ſes Volks taͤglich mißbrauchen. Der Vater des Chaou-Narvie, ſoll, wie Tachard in ſei- ner erſten Reiſe meldet, zwey Millionen darauf verwand haben, den Stein der Weiſen zu finden. Was ihre Kenntniſſe in der Mathematik be- trift, ſo muß man gleichfalls geſtehen, daß ſie ſehr geringe iſt. Sie wuͤrden es ohne Zweifel hierinn weiter bringen, wenn ſie nicht den Feh- ler an ſich haͤtten, einer Sache bald uͤberdruͤßig zu werden. Es iſt ihnen eine unangenehme Sache, eine ganze Reihe von Schluͤſſen zu for- miren. Sie laſſen es daher bey einigen Aus- uͤbungsvortheilen in der Aſtronomie bewenden, und ohne ſich darum zu bekuͤmmern, warum man ſo und nicht anders verfahren muͤſſe, ge- brauchen ſie ſelbige zum Nativitaͤtſtellen einzel- ner Perſonen, wie auch zu Verfertigung ihres Kalenders, welchen man als einen allgemeinen Horoskop anſehen kann — Indeſſen haben ſie doch ihren Kalender ſchon zweyma durch ge- ſchickte Sternkundige verbeſſern laſſen. Uebrigens haben ſie vom Weltgebaͤude keine richtigen Vorſtellungen, weil ſie nichts recht verſtehen. Sie glauben die Finſterniſſen wuͤr- den durch einen boshaften Drachen verurſacht, welcher die Sonne und den Mond verſchlinge. Um das ſchaͤdliche Thier zu verjagen, erregen ſie (wie bereits im vorhergehenden erwaͤhnt) einen U 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/339
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/339>, abgerufen am 01.06.2024.