Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

haupt zur Nachahmung einer Sache auf eine
bewunderswürdige Weise geschickt. Man sagt,
daß mancher Baniyan eine große Rechnung,
durch die Stärke seines Gedächtnißes, im Ko-
pfe ausrechnen könne, die einem geübten Re-
chenmeister mit der Feder in der Hand, viele
Mühe machen würde. Die Seidenweber und
Schifszimmerleute, können die besten europäi-
schen Muster und größesten englischen Schiffe
nachahmen und verfertigen. Ein indianischer
Schneider ist fähig, einem Europäer nach der
neuesten Mode ein Kleid zu machen. Ein Fri-
seur kann jemanden eben so hoch nach der euro-
päischen Art die Haare frisiren, als wenn er ein
gelernter europäischer Meister wäre. -- In ei-
nigen Künsten sollen die Indianer uns übertref-
fen, dahin z. E. das Mahlen des Chites ge-
hört, dem die europäische weder an Glanz, noch
an Dauer beykommt. Die goldenen Streifen
und Blumen in ihren Atlassen, sind bey ihnen
weit vollkommener und schöner als bey uns.
Auch die Carniolringe, um welche gedoppelte
goldene Ketten gehen, die in gewissen Entfer-
nungen zusammenstoßen, wo Diamanten, Ru-
binen zum Zierrath hineingesetzt werden, sind
so künstlich gearbeitet, daß man es ihnen schwer-
lich gleich thun wird. --

Die Künstler in Bengalen, sagt ein gewis-
ser Mißionair, sind bis zum Erstaunen ge-
schickt. Ihre Leinwand ist so fein, daß man
sehr breite Stücke durch einen Ring ziehen kann.

Sie

haupt zur Nachahmung einer Sache auf eine
bewunderswuͤrdige Weiſe geſchickt. Man ſagt,
daß mancher Baniyan eine große Rechnung,
durch die Staͤrke ſeines Gedaͤchtnißes, im Ko-
pfe ausrechnen koͤnne, die einem geuͤbten Re-
chenmeiſter mit der Feder in der Hand, viele
Muͤhe machen wuͤrde. Die Seidenweber und
Schifszimmerleute, koͤnnen die beſten europaͤi-
ſchen Muſter und groͤßeſten engliſchen Schiffe
nachahmen und verfertigen. Ein indianiſcher
Schneider iſt faͤhig, einem Europaͤer nach der
neueſten Mode ein Kleid zu machen. Ein Fri-
ſeur kann jemanden eben ſo hoch nach der euro-
paͤiſchen Art die Haare friſiren, als wenn er ein
gelernter europaͤiſcher Meiſter waͤre. — In ei-
nigen Kuͤnſten ſollen die Indianer uns uͤbertref-
fen, dahin z. E. das Mahlen des Chites ge-
hoͤrt, dem die europaͤiſche weder an Glanz, noch
an Dauer beykommt. Die goldenen Streifen
und Blumen in ihren Atlaſſen, ſind bey ihnen
weit vollkommener und ſchoͤner als bey uns.
Auch die Carniolringe, um welche gedoppelte
goldene Ketten gehen, die in gewiſſen Entfer-
nungen zuſammenſtoßen, wo Diamanten, Ru-
binen zum Zierrath hineingeſetzt werden, ſind
ſo kuͤnſtlich gearbeitet, daß man es ihnen ſchwer-
lich gleich thun wird. —

Die Kuͤnſtler in Bengalen, ſagt ein gewiſ-
ſer Mißionair, ſind bis zum Erſtaunen ge-
ſchickt. Ihre Leinwand iſt ſo fein, daß man
ſehr breite Stuͤcke durch einen Ring ziehen kann.

Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="394"/>
haupt zur Nachahmung einer Sache auf eine<lb/>
bewunderswu&#x0364;rdige Wei&#x017F;e ge&#x017F;chickt. Man &#x017F;agt,<lb/>
daß mancher Baniyan eine große Rechnung,<lb/>
durch die Sta&#x0364;rke &#x017F;eines Geda&#x0364;chtnißes, im Ko-<lb/>
pfe ausrechnen ko&#x0364;nne, die einem geu&#x0364;bten Re-<lb/>
chenmei&#x017F;ter mit der Feder in der Hand, viele<lb/>
Mu&#x0364;he machen wu&#x0364;rde. Die Seidenweber und<lb/>
Schifszimmerleute, ko&#x0364;nnen die be&#x017F;ten europa&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;chen Mu&#x017F;ter und gro&#x0364;ße&#x017F;ten engli&#x017F;chen Schiffe<lb/>
nachahmen und verfertigen. Ein indiani&#x017F;cher<lb/>
Schneider i&#x017F;t fa&#x0364;hig, einem Europa&#x0364;er nach der<lb/>
neue&#x017F;ten Mode ein Kleid zu machen. Ein Fri-<lb/>
&#x017F;eur kann jemanden eben &#x017F;o hoch nach der euro-<lb/>
pa&#x0364;i&#x017F;chen Art die Haare fri&#x017F;iren, als wenn er ein<lb/>
gelernter europa&#x0364;i&#x017F;cher Mei&#x017F;ter wa&#x0364;re. &#x2014; In ei-<lb/>
nigen Ku&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;ollen die Indianer uns u&#x0364;bertref-<lb/>
fen, dahin z. E. das Mahlen des <hi rendition="#fr">Chites</hi> ge-<lb/>
ho&#x0364;rt, dem die europa&#x0364;i&#x017F;che weder an Glanz, noch<lb/>
an Dauer beykommt. Die goldenen Streifen<lb/>
und Blumen in ihren Atla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind bey ihnen<lb/>
weit vollkommener und &#x017F;cho&#x0364;ner als bey uns.<lb/>
Auch die Carniolringe, um welche gedoppelte<lb/>
goldene Ketten gehen, die in gewi&#x017F;&#x017F;en Entfer-<lb/>
nungen zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen, wo Diamanten, Ru-<lb/>
binen zum Zierrath hineinge&#x017F;etzt werden, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich gearbeitet, daß man es ihnen &#x017F;chwer-<lb/>
lich gleich thun wird. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die Ku&#x0364;n&#x017F;tler in Bengalen, &#x017F;agt ein gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Mißionair, &#x017F;ind bis zum Er&#x017F;taunen ge-<lb/>
&#x017F;chickt. Ihre Leinwand i&#x017F;t &#x017F;o fein, daß man<lb/>
&#x017F;ehr breite Stu&#x0364;cke durch einen Ring ziehen kann.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0420] haupt zur Nachahmung einer Sache auf eine bewunderswuͤrdige Weiſe geſchickt. Man ſagt, daß mancher Baniyan eine große Rechnung, durch die Staͤrke ſeines Gedaͤchtnißes, im Ko- pfe ausrechnen koͤnne, die einem geuͤbten Re- chenmeiſter mit der Feder in der Hand, viele Muͤhe machen wuͤrde. Die Seidenweber und Schifszimmerleute, koͤnnen die beſten europaͤi- ſchen Muſter und groͤßeſten engliſchen Schiffe nachahmen und verfertigen. Ein indianiſcher Schneider iſt faͤhig, einem Europaͤer nach der neueſten Mode ein Kleid zu machen. Ein Fri- ſeur kann jemanden eben ſo hoch nach der euro- paͤiſchen Art die Haare friſiren, als wenn er ein gelernter europaͤiſcher Meiſter waͤre. — In ei- nigen Kuͤnſten ſollen die Indianer uns uͤbertref- fen, dahin z. E. das Mahlen des Chites ge- hoͤrt, dem die europaͤiſche weder an Glanz, noch an Dauer beykommt. Die goldenen Streifen und Blumen in ihren Atlaſſen, ſind bey ihnen weit vollkommener und ſchoͤner als bey uns. Auch die Carniolringe, um welche gedoppelte goldene Ketten gehen, die in gewiſſen Entfer- nungen zuſammenſtoßen, wo Diamanten, Ru- binen zum Zierrath hineingeſetzt werden, ſind ſo kuͤnſtlich gearbeitet, daß man es ihnen ſchwer- lich gleich thun wird. — Die Kuͤnſtler in Bengalen, ſagt ein gewiſ- ſer Mißionair, ſind bis zum Erſtaunen ge- ſchickt. Ihre Leinwand iſt ſo fein, daß man ſehr breite Stuͤcke durch einen Ring ziehen kann. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/420
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/420>, abgerufen am 01.06.2024.