tet. Man gewöhnt sie zur Wuth, indem man Löwen und Tieger von ihnen angreifen läßt. Die Uebung, die man mit ihnen vornimmt, Stadthore aufzubrechen hat viel kriegerisches an sich.
Das Geschütz des Kaysers ist sehr zahlreich, und die meisten Stücke, die er bey seinem Krie- gesheer gebraucht, sind älter, als man sie in Europa antrift. Mann kann nicht zweiflen, daß das Geschütz und Pulver den Indianern lange vor dem Timur Beg bekannt gewesen sind. Es ist daselbst eine alte Sage, die Chineser hät- ten zu der Zeit, da sie Dehli besessen, da Ge- schütz gegossen. Jedes Stück hat seinen Na- men. Unter den Kaysern vor Aurengzeb, waren fast alle Canonirer des Reichs, Euro- päer. Allein der Religionseifer veranlaßte die- sen Herrn, nur Mohammedaner in seinen Dien- sten zu dulden. Man litt an diesem Hofe sonst keine Franguis, als Aerzte und Goldschmiede. Man hat nur allzuwohl daselbst gelernt, unsre Canonier und alle Künstler zu entbehren.
Um unsern Lesern einen Begriff von ben Reichthümern dieses Monarchen zu machen, so müssen wir dabey auf drey Stücke sehen. 1) Die Fruchtbarkeit von Hindistan. 2) Den Reichthum, der durch den Handel, aus Euro- pa, Afrika, und den andern Theilen von Asien, in sein Land einkommt. 3) Die Tribute, die der Kayser von allen seinen Unterthanen ein-
hebt.
D d 5
tet. Man gewoͤhnt ſie zur Wuth, indem man Loͤwen und Tieger von ihnen angreifen laͤßt. Die Uebung, die man mit ihnen vornimmt, Stadthore aufzubrechen hat viel kriegeriſches an ſich.
Das Geſchuͤtz des Kayſers iſt ſehr zahlreich, und die meiſten Stuͤcke, die er bey ſeinem Krie- gesheer gebraucht, ſind aͤlter, als man ſie in Europa antrift. Mann kann nicht zweiflen, daß das Geſchuͤtz und Pulver den Indianern lange vor dem Timur Beg bekannt geweſen ſind. Es iſt daſelbſt eine alte Sage, die Chineſer haͤt- ten zu der Zeit, da ſie Dehli beſeſſen, da Ge- ſchuͤtz gegoſſen. Jedes Stuͤck hat ſeinen Na- men. Unter den Kayſern vor Aurengzeb, waren faſt alle Canonirer des Reichs, Euro- paͤer. Allein der Religionseifer veranlaßte die- ſen Herrn, nur Mohammedaner in ſeinen Dien- ſten zu dulden. Man litt an dieſem Hofe ſonſt keine Franguis, als Aerzte und Goldſchmiede. Man hat nur allzuwohl daſelbſt gelernt, unſre Canonier und alle Kuͤnſtler zu entbehren.
Um unſern Leſern einen Begriff von ben Reichthuͤmern dieſes Monarchen zu machen, ſo muͤſſen wir dabey auf drey Stuͤcke ſehen. 1) Die Fruchtbarkeit von Hindiſtan. 2) Den Reichthum, der durch den Handel, aus Euro- pa, Afrika, und den andern Theilen von Aſien, in ſein Land einkommt. 3) Die Tribute, die der Kayſer von allen ſeinen Unterthanen ein-
hebt.
D d 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0451"n="425"/>
tet. Man gewoͤhnt ſie zur Wuth, indem man<lb/>
Loͤwen und Tieger von ihnen angreifen laͤßt.<lb/>
Die Uebung, die man mit ihnen vornimmt,<lb/>
Stadthore aufzubrechen hat viel kriegeriſches<lb/>
an ſich.</p><lb/><p>Das Geſchuͤtz des Kayſers iſt ſehr zahlreich,<lb/>
und die meiſten Stuͤcke, die er bey ſeinem Krie-<lb/>
gesheer gebraucht, ſind aͤlter, als man ſie in<lb/>
Europa antrift. Mann kann nicht zweiflen,<lb/>
daß das Geſchuͤtz und Pulver den Indianern<lb/>
lange vor dem Timur Beg bekannt geweſen ſind.<lb/>
Es iſt daſelbſt eine alte Sage, die Chineſer haͤt-<lb/>
ten zu der Zeit, da ſie Dehli beſeſſen, da Ge-<lb/>ſchuͤtz gegoſſen. Jedes Stuͤck hat ſeinen Na-<lb/>
men. Unter den Kayſern vor <hirendition="#fr">Aurengzeb,</hi><lb/>
waren faſt alle Canonirer des Reichs, Euro-<lb/>
paͤer. Allein der Religionseifer veranlaßte die-<lb/>ſen Herrn, nur Mohammedaner in ſeinen Dien-<lb/>ſten zu dulden. Man litt an dieſem Hofe ſonſt<lb/>
keine Franguis, als Aerzte und Goldſchmiede.<lb/>
Man hat nur allzuwohl daſelbſt gelernt, unſre<lb/>
Canonier und alle Kuͤnſtler zu entbehren.</p><lb/><p>Um unſern Leſern einen Begriff von ben<lb/>
Reichthuͤmern dieſes Monarchen zu machen, ſo<lb/>
muͤſſen wir dabey auf drey Stuͤcke ſehen.<lb/>
1) Die Fruchtbarkeit von Hindiſtan. 2) Den<lb/>
Reichthum, der durch den Handel, aus Euro-<lb/>
pa, Afrika, und den andern Theilen von Aſien,<lb/>
in ſein Land einkommt. 3) Die Tribute, die<lb/>
der Kayſer von allen ſeinen Unterthanen ein-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">hebt.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[425/0451]
tet. Man gewoͤhnt ſie zur Wuth, indem man
Loͤwen und Tieger von ihnen angreifen laͤßt.
Die Uebung, die man mit ihnen vornimmt,
Stadthore aufzubrechen hat viel kriegeriſches
an ſich.
Das Geſchuͤtz des Kayſers iſt ſehr zahlreich,
und die meiſten Stuͤcke, die er bey ſeinem Krie-
gesheer gebraucht, ſind aͤlter, als man ſie in
Europa antrift. Mann kann nicht zweiflen,
daß das Geſchuͤtz und Pulver den Indianern
lange vor dem Timur Beg bekannt geweſen ſind.
Es iſt daſelbſt eine alte Sage, die Chineſer haͤt-
ten zu der Zeit, da ſie Dehli beſeſſen, da Ge-
ſchuͤtz gegoſſen. Jedes Stuͤck hat ſeinen Na-
men. Unter den Kayſern vor Aurengzeb,
waren faſt alle Canonirer des Reichs, Euro-
paͤer. Allein der Religionseifer veranlaßte die-
ſen Herrn, nur Mohammedaner in ſeinen Dien-
ſten zu dulden. Man litt an dieſem Hofe ſonſt
keine Franguis, als Aerzte und Goldſchmiede.
Man hat nur allzuwohl daſelbſt gelernt, unſre
Canonier und alle Kuͤnſtler zu entbehren.
Um unſern Leſern einen Begriff von ben
Reichthuͤmern dieſes Monarchen zu machen, ſo
muͤſſen wir dabey auf drey Stuͤcke ſehen.
1) Die Fruchtbarkeit von Hindiſtan. 2) Den
Reichthum, der durch den Handel, aus Euro-
pa, Afrika, und den andern Theilen von Aſien,
in ſein Land einkommt. 3) Die Tribute, die
der Kayſer von allen ſeinen Unterthanen ein-
hebt.
D d 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/451>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.