[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.die Zwischenspiele bestehen in Tänzen *) oder Die Dichtkunst wird auch sehr stark unter ligions- *) Diese Tänze sollen nun freylich nach Carons Berichte nicht viel zu bedeuten, und für einen Europäer höchst abgeschmackt seyn. -- Ueber- haupt scheinen die Tänze zwischen den Akten ei- nes Stücks auch übel placirt zu seyn, und das ewige Einerley, besonders bey den Operntänzen ist wahrhaftig so ekelhaft, daß einem der Kopf wehe thut, wenn man wieder zu Hause geht. E 2
die Zwiſchenſpiele beſtehen in Taͤnzen *) oder Die Dichtkunſt wird auch ſehr ſtark unter ligions- *) Dieſe Taͤnze ſollen nun freylich nach Carons Berichte nicht viel zu bedeuten, und fuͤr einen Europaͤer hoͤchſt abgeſchmackt ſeyn. — Ueber- haupt ſcheinen die Taͤnze zwiſchen den Akten ei- nes Stuͤcks auch uͤbel placirt zu ſeyn, und das ewige Einerley, beſonders bey den Operntaͤnzen iſt wahrhaftig ſo ekelhaft, daß einem der Kopf wehe thut, wenn man wieder zu Hauſe geht. E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="67"/> die Zwiſchenſpiele beſtehen in Taͤnzen <note place="foot" n="*)">Dieſe Taͤnze ſollen nun freylich nach Carons<lb/> Berichte nicht viel zu bedeuten, und fuͤr einen<lb/> Europaͤer hoͤchſt abgeſchmackt ſeyn. — Ueber-<lb/> haupt ſcheinen die Taͤnze zwiſchen den Akten ei-<lb/> nes Stuͤcks auch uͤbel placirt zu ſeyn, und das<lb/> ewige Einerley, beſonders bey den Operntaͤnzen<lb/> iſt wahrhaftig ſo ekelhaft, daß einem der Kopf<lb/> wehe thut, wenn man wieder zu Hauſe geht.</note> oder<lb/> auch in luſtigen Poſſen. Charlevoix ſagt<lb/> weiter, daß ſo wohl die tragiſchen als komi-<lb/> ſchen Stuͤcke viele fuͤrtrefliche Moralen enthal-<lb/> ten. Der Innhalt ihrer Trauerſpiele iſt groͤß-<lb/> tentheils von einer Heldenthat ihrer beruͤhmten<lb/> Leute oder ihrer Heiligen hergenommen: die<lb/> Schreibart ſolcher Stuͤcke iſt groß und majeſtaͤ-<lb/> tiſch, ſtark im Erhabenen und im Wohlklange.<lb/> Indeſſen geſteht doch Kaͤmpfer, daß die Poeſie<lb/> der Japaner eben ſo wenig als die der Chineſer<lb/> von den Europaͤern mit Beyfall wuͤrde beehrt<lb/> und verſtanden werden.</p><lb/> <p>Die Dichtkunſt wird auch ſehr ſtark unter<lb/> ihnen getrieben. Kaͤmpfer gedenket einer be-<lb/> ruͤhmten Sammlung, <hi rendition="#fr">Faku-nie-isju</hi> beti-<lb/> telt, das heißt, die Verſe der hundert Dichter.<lb/> Dieſe Sammlung beſteht aus verſchiedenen<lb/> Stuͤcken von hundert Verfaſſern, die an dem<lb/> Hofe des geiſtlichen Kayſers gelebt. Man fin-<lb/> det in den Bibliotheken viel andre Buͤcher, nicht<lb/> allein von der Dichtkunſt und Beredſamkeit,<lb/> ſondern auch von der Geſchichte, Moral, Re-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ligions-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0093]
die Zwiſchenſpiele beſtehen in Taͤnzen *) oder
auch in luſtigen Poſſen. Charlevoix ſagt
weiter, daß ſo wohl die tragiſchen als komi-
ſchen Stuͤcke viele fuͤrtrefliche Moralen enthal-
ten. Der Innhalt ihrer Trauerſpiele iſt groͤß-
tentheils von einer Heldenthat ihrer beruͤhmten
Leute oder ihrer Heiligen hergenommen: die
Schreibart ſolcher Stuͤcke iſt groß und majeſtaͤ-
tiſch, ſtark im Erhabenen und im Wohlklange.
Indeſſen geſteht doch Kaͤmpfer, daß die Poeſie
der Japaner eben ſo wenig als die der Chineſer
von den Europaͤern mit Beyfall wuͤrde beehrt
und verſtanden werden.
Die Dichtkunſt wird auch ſehr ſtark unter
ihnen getrieben. Kaͤmpfer gedenket einer be-
ruͤhmten Sammlung, Faku-nie-isju beti-
telt, das heißt, die Verſe der hundert Dichter.
Dieſe Sammlung beſteht aus verſchiedenen
Stuͤcken von hundert Verfaſſern, die an dem
Hofe des geiſtlichen Kayſers gelebt. Man fin-
det in den Bibliotheken viel andre Buͤcher, nicht
allein von der Dichtkunſt und Beredſamkeit,
ſondern auch von der Geſchichte, Moral, Re-
ligions-
*) Dieſe Taͤnze ſollen nun freylich nach Carons
Berichte nicht viel zu bedeuten, und fuͤr einen
Europaͤer hoͤchſt abgeſchmackt ſeyn. — Ueber-
haupt ſcheinen die Taͤnze zwiſchen den Akten ei-
nes Stuͤcks auch uͤbel placirt zu ſeyn, und das
ewige Einerley, beſonders bey den Operntaͤnzen
iſt wahrhaftig ſo ekelhaft, daß einem der Kopf
wehe thut, wenn man wieder zu Hauſe geht.
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |