Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Theil. Cap. 2 §. 3. Von dem Ort
von Hartz herkomme: oder den vielleicht Har-
zicinia,
so fern das Z. von den Lateinern für ei-
gentlich könte geduldet werden.

Ja was noch mehr ist/ so soll auch das Wort
Carion. l. 3.
Chron. p.

6. 7.
Cheruscus von Hartze herrühren/ wie Carion
wil/ da er schreibet: Das Jahr zuvor oder ümb
dieselbe Zeit/ sind in Teutschland drey Regi-
menter Soldaten erleget worden/ von dem Ar-
minio,
welchen sie der Cheruscorum Obersten
oder Herzog nennen: Vnd haben diese Völ-
cker ausser allen Zweiffel nach Goßlar hin zwi-
schen der Saale und Hartzwald gewohnet.
Cherusci
qs.
die Här-
tzische.
Vnd das Wort Cherusci kömt gar na-
he dem Wort die Härtzische/
wie die Völ-
cker itziger Zeit genennet werden. Nach den
Cheruscis und Longobardis sind gefolget die
Bructeri in dem Braunschweigischen Lande/
daher der Bructersberg noch biß heute den Na-
men behalten hat. Also spricht auch der Poet
Claudianus:

Claud. de
IV. Cons.
Honor. Pa-
neg v.
452.
-- -- Venit accola sylvae
Bructerus Herciniae.

(Worüber Bartius in Animadv. p. 684. dieses
commentiret: Bructerus] Ferocissimam gen-
tem vocat Plinius lib. 2. Epist. 7. Vide docto-
rum commentaria ad Germaniam Taciti)

Carion. l. 4.
p. m.
17.
Item: Vnter Goßlar liegen die Bructeri, da
itzo der Brockersberg ist/ welcher nach seinem
alten Namen Melibocus heisset. Unter dem-
selben der Hartzwald gegen Braunschweig und

Halber-

1. Theil. Cap. 2 §. 3. Von dem Ort
von Hartz herkomme: oder den vielleicht Har-
zicinia,
ſo fern das Z. von den Lateinern fuͤr ei-
gentlich koͤnte geduldet werden.

Ja was noch mehr iſt/ ſo ſoll auch das Wort
Carion. l. 3.
Chron. p.

6. 7.
Cheruſcus von Hartze herruͤhren/ wie Carion
wil/ da er ſchreibet: Das Jahr zuvor oder uͤmb
dieſelbe Zeit/ ſind in Teutſchland drey Regi-
menter Soldaten erleget worden/ von dem Ar-
minio,
welchen ſie der Cheruſcorum Oberſten
oder Herzog nennen: Vnd haben dieſe Voͤl-
cker auſſer allen Zweiffel nach Goßlar hin zwi-
ſchen der Saale und Hartzwald gewohnet.
Cheruſci
qſ.
die Haͤr-
tziſche.
Vnd das Wort Cheruſci koͤmt gar na-
he dem Wort die Haͤrtziſche/
wie die Voͤl-
cker itziger Zeit genennet werden. Nach den
Cheruſcis und Longobardis ſind gefolget die
Bructeri in dem Braunſchweigiſchen Lande/
daher der Bructersberg noch biß heute den Na-
men behalten hat. Alſo ſpricht auch der Poët
Claudianus:

Claud. de
IV. Conſ.
Honor. Pa-
neg v.
452.
— — Venit accola ſylvæ
Bructerus Herciniæ.

(Woruͤber Bartius in Animadv. p. 684. dieſes
commentiret: Bructerus] Ferociſſimam gen-
tem vocat Plinius lib. 2. Epiſt. 7. Vide docto-
rum commentaria ad Germaniam Taciti)

Carion. l. 4.
p. m.
17.
Item: Vnter Goßlar liegen die Bructeri, da
itzo der Brockersberg iſt/ welcher nach ſeinem
alten Namen Melibocus heiſſet. Unter dem-
ſelben der Hartzwald gegen Braunſchweig und

Halber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="76"/><fw place="top" type="header">1. Theil. Cap. 2 §. 3. Von dem Ort</fw><lb/>
von Hartz herkomme: oder den vielleicht <hi rendition="#aq">Har-<lb/>
zicinia,</hi> &#x017F;o fern das <hi rendition="#aq">Z.</hi> von den Lateinern fu&#x0364;r ei-<lb/>
gentlich ko&#x0364;nte geduldet werden.</p><lb/>
          <p>Ja was noch mehr i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;oll auch das Wort<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Carion. l. 3.<lb/>
Chron. p.</hi><lb/>
6. 7.<lb/></note><hi rendition="#aq">Cheru&#x017F;cus</hi> von Hartze herru&#x0364;hren/ wie <hi rendition="#aq">Carion</hi><lb/>
wil/ da er &#x017F;chreibet: Das Jahr zuvor oder u&#x0364;mb<lb/>
die&#x017F;elbe Zeit/ &#x017F;ind in Teut&#x017F;chland drey Regi-<lb/>
menter Soldaten erleget worden/ von dem <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
minio,</hi> welchen &#x017F;ie der <hi rendition="#aq">Cheru&#x017F;corum</hi> Ober&#x017F;ten<lb/>
oder Herzog nennen: Vnd haben die&#x017F;e Vo&#x0364;l-<lb/>
cker au&#x017F;&#x017F;er allen Zweiffel nach Goßlar hin zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Saale und Hartzwald gewohnet.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cheru&#x017F;ci<lb/>
q&#x017F;.</hi> die Ha&#x0364;r-<lb/>
tzi&#x017F;che.<lb/></note><hi rendition="#fr">Vnd das Wort</hi> <hi rendition="#aq">Cheru&#x017F;ci</hi> <hi rendition="#fr">ko&#x0364;mt gar na-<lb/>
he dem Wort die Ha&#x0364;rtzi&#x017F;che/</hi> wie die Vo&#x0364;l-<lb/>
cker itziger Zeit genennet werden. Nach den<lb/><hi rendition="#aq">Cheru&#x017F;cis</hi> und <hi rendition="#aq">Longobardis</hi> &#x017F;ind gefolget die<lb/><hi rendition="#aq">Bructeri</hi> in dem Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen Lande/<lb/>
daher der Bructersberg noch biß heute den Na-<lb/>
men behalten hat. Al&#x017F;o &#x017F;pricht auch der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>t<lb/><hi rendition="#aq">Claudianus:</hi></p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Claud. de<lb/>
IV. Con&#x017F;.<lb/>
Honor. Pa-<lb/>
neg v.</hi> 452.<lb/></note>
          <lg type="poem">
            <l>&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">Venit accola &#x017F;ylvæ</hi></l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Bructerus Herciniæ.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>(Woru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Bartius in Animadv. p.</hi> 684. die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">commentiret: Bructerus] Feroci&#x017F;&#x017F;imam gen-<lb/>
tem vocat Plinius lib. 2. Epi&#x017F;t. 7. Vide docto-<lb/>
rum commentaria ad Germaniam Taciti)</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Carion. l. 4.<lb/>
p. m.</hi> 17.<lb/></note><hi rendition="#aq">Item:</hi> Vnter Goßlar liegen die <hi rendition="#aq">Bructeri,</hi> da<lb/>
itzo der Brockersberg i&#x017F;t/ welcher nach &#x017F;einem<lb/>
alten Namen <hi rendition="#aq">Melibocus</hi> hei&#x017F;&#x017F;et. <hi rendition="#aq">U</hi>nter dem-<lb/>
&#x017F;elben der Hartzwald gegen Braun&#x017F;chweig und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Halber-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0100] 1. Theil. Cap. 2 §. 3. Von dem Ort von Hartz herkomme: oder den vielleicht Har- zicinia, ſo fern das Z. von den Lateinern fuͤr ei- gentlich koͤnte geduldet werden. Ja was noch mehr iſt/ ſo ſoll auch das Wort Cheruſcus von Hartze herruͤhren/ wie Carion wil/ da er ſchreibet: Das Jahr zuvor oder uͤmb dieſelbe Zeit/ ſind in Teutſchland drey Regi- menter Soldaten erleget worden/ von dem Ar- minio, welchen ſie der Cheruſcorum Oberſten oder Herzog nennen: Vnd haben dieſe Voͤl- cker auſſer allen Zweiffel nach Goßlar hin zwi- ſchen der Saale und Hartzwald gewohnet. Vnd das Wort Cheruſci koͤmt gar na- he dem Wort die Haͤrtziſche/ wie die Voͤl- cker itziger Zeit genennet werden. Nach den Cheruſcis und Longobardis ſind gefolget die Bructeri in dem Braunſchweigiſchen Lande/ daher der Bructersberg noch biß heute den Na- men behalten hat. Alſo ſpricht auch der Poët Claudianus: Carion. l. 3. Chron. p. 6. 7. Cheruſci qſ. die Haͤr- tziſche. — — Venit accola ſylvæ Bructerus Herciniæ. (Woruͤber Bartius in Animadv. p. 684. dieſes commentiret: Bructerus] Ferociſſimam gen- tem vocat Plinius lib. 2. Epiſt. 7. Vide docto- rum commentaria ad Germaniam Taciti) Item: Vnter Goßlar liegen die Bructeri, da itzo der Brockersberg iſt/ welcher nach ſeinem alten Namen Melibocus heiſſet. Unter dem- ſelben der Hartzwald gegen Braunſchweig und Halber- Carion. l. 4. p. m. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/100
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/100>, abgerufen am 21.11.2024.