Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten. Hexen können nit alle Menschen bezaubern. Bodinus in Demon. p. m. 171. &c. Tandlerus d. l. p. 272. &c. Hildeb. in Theurg. p. 146. Weiter ist auch zumercken/ daß sie gleichwol Was betrifft die Raubung oder Steh- Ob
2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten. Hexen koͤnnen nit alle Menſchen bezaubern. Bodinus in Dęmon. p. m. 171. &c. Tandlerus d. l. p. 272. &c. Hildeb. in Theurg. p. 146. Weiter iſt auch zumercken/ daß ſie gleichwol Was betrifft die Raubung oder Steh- Ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0172" n="148"/> <fw place="top" type="header">2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.</fw><lb/> <note place="left">Hexen koͤn<lb/> nen nit alle<lb/> Menſchen<lb/> bezaubern.<lb/><hi rendition="#aq">Bodinus in<lb/> Dęmon. p.<lb/> m. 171. &c.<lb/> Tandlerus<lb/> d. l. p. 272.<lb/> &c. Hildeb.<lb/> in Theurg.<lb/> p.</hi> 146.<lb/></note> <p>Weiter iſt auch zumercken/ daß ſie gleichwol<lb/> nicht alle Leute und Creaturen verletzen koͤnnen/<lb/> ob ſie ſchon gerne wolten. Frey ſind vor denen-<lb/> ſelben die Frommen und Gottsfuͤrchtigen/<lb/> Prediger und Geiſtliche Perſonen/ Obrigkei-<lb/> ten und Scharffrichter und Hencker/ Stock<lb/> und Kerckermeiſter/ Buͤttel und Heſcher/<lb/> Schergen und Stadknechte/ und alle diejeni-<lb/> gen/ welche ſolche Hexen und Zauberer gefaͤng-<lb/> lich halten und verwahren/ dieſelben verurthei-<lb/> len/ und die Gerichtliche <hi rendition="#aq">execution</hi> an ihnen<lb/><note place="left">(2.)<lb/> Raubung<lb/><hi rendition="#aq">Hockerius</hi><lb/> im Teuffel<lb/> ſelbſt <hi rendition="#aq">c. 47<lb/> p. m. 30. a<lb/> Theatr. Di-<lb/> ab. ex Lud.<lb/> Milich. c.<lb/> 20.<lb/> Lutherus<lb/> Tom. 1. Ie-<lb/> nenſ. Man-<lb/> lius in col-<lb/> lectan.<lb/> Luth.</hi><lb/> Tiſchre-<lb/> den <hi rendition="#aq">c. 9. fol.<lb/> 104. a.<lb/> M. Sebaſt.</hi><lb/> Froͤſchel in<lb/> ſeiner Pre-<lb/> digt vom<lb/> Teuffel.<lb/></note>volfuͤhren.</p><lb/> <p>Was betrifft <hi rendition="#fr">die Raubung oder Steh-<lb/> lung allerhand Guͤter/</hi> als da ſind/ Brod/<lb/> Butter/ Kaͤſe/ Milch/ Bieꝛ/ Wein/ Eyeꝛ/ Obſt/<lb/> Geld/ allerley Samen/ Korn und Getreidig/<lb/> darff ſelbig nicht weitlaͤufftigaußgefuͤhret/ oder<lb/> viel Hiſtorien und Exempel beygebracht wer-<lb/> den/ ſintemal die taͤgliche Erfahrung leider mit<lb/> manches ſeinem groſſen Schaden es uͤberfluͤſ-<lb/> ſig bezeuget. Nur eins zu gedencken von <hi rendition="#aq">D.<lb/> Pomerano</hi> wird erzehlet in den Tiſch-Reden<lb/><hi rendition="#aq">Lutheri;</hi> Daß als einſten durch die Hexen ihm<lb/> ſeine Butter und Milch geſtohlen worden/ er<lb/> einen groſſen Waͤchter in einen Aſch voll Milch<lb/> geſetzet/ es wacker uͤmbgeruͤhret und geſprochen<lb/> habe: Nu fret Tuͤfel. (Nun Teuffel friß) und<lb/> darauff ſey ihm die Milch und Butter nicht<lb/> mehr entzogen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0172]
2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.
Weiter iſt auch zumercken/ daß ſie gleichwol
nicht alle Leute und Creaturen verletzen koͤnnen/
ob ſie ſchon gerne wolten. Frey ſind vor denen-
ſelben die Frommen und Gottsfuͤrchtigen/
Prediger und Geiſtliche Perſonen/ Obrigkei-
ten und Scharffrichter und Hencker/ Stock
und Kerckermeiſter/ Buͤttel und Heſcher/
Schergen und Stadknechte/ und alle diejeni-
gen/ welche ſolche Hexen und Zauberer gefaͤng-
lich halten und verwahren/ dieſelben verurthei-
len/ und die Gerichtliche execution an ihnen
volfuͤhren.
(2.)
Raubung
Hockerius
im Teuffel
ſelbſt c. 47
p. m. 30. a
Theatr. Di-
ab. ex Lud.
Milich. c.
20.
Lutherus
Tom. 1. Ie-
nenſ. Man-
lius in col-
lectan.
Luth.
Tiſchre-
den c. 9. fol.
104. a.
M. Sebaſt.
Froͤſchel in
ſeiner Pre-
digt vom
Teuffel.
Was betrifft die Raubung oder Steh-
lung allerhand Guͤter/ als da ſind/ Brod/
Butter/ Kaͤſe/ Milch/ Bieꝛ/ Wein/ Eyeꝛ/ Obſt/
Geld/ allerley Samen/ Korn und Getreidig/
darff ſelbig nicht weitlaͤufftigaußgefuͤhret/ oder
viel Hiſtorien und Exempel beygebracht wer-
den/ ſintemal die taͤgliche Erfahrung leider mit
manches ſeinem groſſen Schaden es uͤberfluͤſ-
ſig bezeuget. Nur eins zu gedencken von D.
Pomerano wird erzehlet in den Tiſch-Reden
Lutheri; Daß als einſten durch die Hexen ihm
ſeine Butter und Milch geſtohlen worden/ er
einen groſſen Waͤchter in einen Aſch voll Milch
geſetzet/ es wacker uͤmbgeruͤhret und geſprochen
habe: Nu fret Tuͤfel. (Nun Teuffel friß) und
darauff ſey ihm die Milch und Butter nicht
mehr entzogen.
Ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/172 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/172>, abgerufen am 16.02.2025. |