Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 1. § 6. Von der Hexen ihren Thaten. ciebus distingui possit, propaget, ne in incertunagens natura ordinis loco, quem intendit, confusionem pariat. Verum de hisce & si- milibus rerum naturalium figuris, & quomo- do eae intra terram figurentur; ut & de nivi- bus polymorphis, de lixivii certatum planta- rum, salisque vegetabilis miraculis, in Mundo nostro subterraneo fuse, DEO dante, tracta- bitur. Bißhieher erstrecket sich das schöne und er- Darauff folget nach unserer Eintheilung(9.) ipsius
2. Th. C. 1. § 6. Von der Hexen ihren Thaten. ciebus diſtingui poſſit, propaget, ne in incertũagens natura ordinis loco, quem intendit, confuſionem pariat. Verùm de hiſce & ſi- milibus rerum naturalium figuris, & quomo- do eæ intra terram figurentur; ut & de nivi- bus polymorphis, de lixivii certatum planta- rum, ſaliſque vegetabilis miraculis, in Mundo noſtro ſubterraneo fuſe, DEO dante, tracta- bitur. Bißhieher erſtrecket ſich das ſchoͤne und er- Darauff folget nach unſerer Eintheilung(9.) ipſius
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0213" n="189"/> <fw place="top" type="header">2. Th. C. 1. § 6. Von der Hexen ihren Thaten.</fw><lb/> <hi rendition="#aq">ciebus diſtingui poſſit, propaget, ne in incertũ<lb/> agens natura ordinis loco, quem intendit,<lb/> confuſionem pariat. Verùm de hiſce & ſi-<lb/> milibus rerum naturalium figuris, & quomo-<lb/> do eæ intra terram figurentur; ut & de nivi-<lb/> bus polymorphis, de lixivii certatum planta-<lb/> rum, ſaliſque vegetabilis miraculis, in Mundo<lb/> noſtro ſubterraneo fuſe, <hi rendition="#g">DEO</hi> dante, tracta-<lb/> bitur.</hi> </p><lb/> <p>Bißhieher erſtrecket ſich das ſchoͤne und er-<lb/> getzliche Werck des <hi rendition="#aq">Kircheri</hi> von Wetterma-<lb/> chung.</p><lb/> <p>Darauff folget nach unſerer Eintheilung<note place="right">(9.)<lb/> Geſun<supplied>d</supplied>-<lb/> machung.<lb/></note><lb/><hi rendition="#fr">die Geſundmachung:</hi> davon beſihe <hi rendition="#aq">Bodi-<lb/> num p. m.</hi> 158. 159. Daß die Hexen auch nicht<lb/> allewege die Verzauberten zurechte bringen<lb/> koͤnnen. <hi rendition="#aq">Item p.</hi> 183. Daß die Hexen uͤmb<lb/> Huͤlffe und Rath erſuchen/ Abgoͤtterey ſey:<lb/> wie dergleichen begangen hat der Pabſt <hi rendition="#aq">Nico-<lb/> laus V.</hi> welcher die Zauberey zugebrauchen <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſpenſiret</hi> hat <hi rendition="#aq">p.</hi> 184. und jener Herr im Flecken<lb/> Richtishofen/ der Zoll von einer Walfahrt zu<lb/> einer Hexen auffgebracht. <hi rendition="#aq">Item</hi> daß die He-<lb/> xen/ wenn ſie ſchon einem Rath thun/ dennoch<lb/> es einem andern wieder anhangen/ oder ſelber<lb/> dran muͤſſen. <hi rendition="#aq">p.</hi> 159. 160. Doch nicht allezeit.<lb/> 161. <hi rendition="#aq">Item Hildebrand. in Theurg. p. m.</hi> 40.<lb/> daß der Teuffel einer Hexen verſaget habe ei-<lb/> nen Menſchen zu <hi rendition="#aq">curiren. Item Hockerium</hi><lb/> im Teuffel ſelbſt/ oder vielmehr <hi rendition="#aq">continuatore</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ipſius</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0213]
2. Th. C. 1. § 6. Von der Hexen ihren Thaten.
ciebus diſtingui poſſit, propaget, ne in incertũ
agens natura ordinis loco, quem intendit,
confuſionem pariat. Verùm de hiſce & ſi-
milibus rerum naturalium figuris, & quomo-
do eæ intra terram figurentur; ut & de nivi-
bus polymorphis, de lixivii certatum planta-
rum, ſaliſque vegetabilis miraculis, in Mundo
noſtro ſubterraneo fuſe, DEO dante, tracta-
bitur.
Bißhieher erſtrecket ſich das ſchoͤne und er-
getzliche Werck des Kircheri von Wetterma-
chung.
Darauff folget nach unſerer Eintheilung
die Geſundmachung: davon beſihe Bodi-
num p. m. 158. 159. Daß die Hexen auch nicht
allewege die Verzauberten zurechte bringen
koͤnnen. Item p. 183. Daß die Hexen uͤmb
Huͤlffe und Rath erſuchen/ Abgoͤtterey ſey:
wie dergleichen begangen hat der Pabſt Nico-
laus V. welcher die Zauberey zugebrauchen di-
ſpenſiret hat p. 184. und jener Herr im Flecken
Richtishofen/ der Zoll von einer Walfahrt zu
einer Hexen auffgebracht. Item daß die He-
xen/ wenn ſie ſchon einem Rath thun/ dennoch
es einem andern wieder anhangen/ oder ſelber
dran muͤſſen. p. 159. 160. Doch nicht allezeit.
161. Item Hildebrand. in Theurg. p. m. 40.
daß der Teuffel einer Hexen verſaget habe ei-
nen Menſchen zu curiren. Item Hockerium
im Teuffel ſelbſt/ oder vielmehr continuatore
ipſius
(9.)
Geſund-
machung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/213 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/213>, abgerufen am 16.02.2025. |