Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 2. Von der Hexen Reisefahrt. "ben Stunde were bey ihrem Satanischen Wol-"leben gewest/ in und zu welcher ihr Ehmann/ Ver- "möge seins geleisteten Eydes/ sie wil bey sich im "Bett gemercket/ und mit Fleiß zu unterschied- lichen mahlen angegriffen haben. Hr. D. Luth. Sel. Tom. 1. Ien. Lat. fol. 26. nachdem er gesagt/ es were lauter Traumwerck und erdichtete Sa- chen/ daß der Satan die Hexen in der Lufft leib- lich solle fortführen/ erzehlet auß Johann Key- serbergen eine Historie von einer alten Vettel/ welche damit sie ihren Prediger der solch jr Luft- fahren/ als ein falsch erdichtetes und eingebilde- tes Werck verworffen/ Lügen straffen möchte/ denselben zu sich gefodert habe/ und in seiner Gegen- wart sich gesalbet/ darnach sich auff eine Gabel gesetzet/ als wolte sie gleich davon fahren/ aber sie sey also bald ingeschlaffen/ und sich wundlich her- um geweltzet/ biß sie endlich von der Banck gefal- len und ein Loch im Kopff bekommen hat. Sind sol- ches demnach nur Teuflische Träume/ und star- cke Einbildungen der verderbeten Phantasey. Daher schreibet Philippus lib. de anima. Die 4. Arth der Treume ist Teufflisch/ als wenn die Hexen ihnen einbilden und träumen lassen/ als weren sie bey Gastereyen und Freuden-Spielen/ da man doch auß der Erfahrung hat/ daß sie nit sind von Orte und Stelle kommen/ sondern daß sie nur im Schlaffe durch ihre Geberden und Geschrey solche Zeichen von sich gegeben haben/ als wenn sie bey Gastereyen weren/ hüpfften und syringen. Iaco-
2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt. „bẽ Stunde were bey ihrem Sataniſchen Wol-„lebẽ geweſt/ in uñ zu welcher ihr Ehmañ/ Ver- „moͤge ſeins geleiſtetẽ Eydes/ ſie wil bey ſich im „Bett gemercket/ und mit Fleiß zu unterſchied- lichen mahlen angegriffen haben. Hr. D. Luth. Sel. Tom. 1. Ien. Lat. fol. 26. nachdem eꝛ geſagt/ es were lauter Traumwerck und erdichtete Sa- chen/ daß der Satan die Hexen in der Lufft leib- lich ſolle fortfuͤhren/ erzehlet auß Johann Key- ſerbergen eine Hiſtorie von einer alten Vettel/ welche damit ſie ihren Prediger der ſolch jr Luft- fahꝛen/ als ein falſch eꝛdichtetes und eingebilde- tes Werck verworffen/ Luͤgen ſtraffen moͤchte/ denſelbẽ zu ſich gefodert habe/ uñ in ſeiner Gegẽ- wart ſich geſalbet/ darnach ſich auff eine Gabel geſetzet/ als wolte ſie gleich davõ fahren/ aber ſie ſey alſo bald ingeſchlaffen/ uñ ſich wunďlich her- um geweltzet/ biß ſie endlich võ der Banck gefal- lẽ und ein Loch im Kopff bekom̃en hat. Sind ſol- ches demnach nur Teufliſche Traͤume/ und ſtaꝛ- cke Einbildungen der verderbeten Phantaſey. Daher ſchreibet Philippus lib. de anima. Die 4. Arth der Treume iſt Teuffliſch/ als weñ die Hexẽ ihnẽ einbildẽ uñ traͤumẽ laſſẽ/ als werẽ ſie bey Gaſtereyen und Freuden-Spielen/ da man doch auß der Erfahrung hat/ daß ſie nit ſind võ Orte und Stelle kommen/ ſondern daß ſie nur im Schlaffe durch ihre Geberden und Geſchrey ſolche Zeichen von ſich gegeben haben/ als wenn ſie bey Gaſtereyen werẽ/ huͤpfftẽ und ſyringen. Iaco-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0242" n="218"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.</fw><lb/> „bẽ Stunde were bey ihrem Sataniſchen Wol-<lb/> „lebẽ geweſt/ in uñ zu welcher ihr Ehmañ/ Ver-<lb/> „moͤge ſeins geleiſtetẽ Eydes/ ſie wil bey ſich im<lb/> „Bett gemercket/ und mit Fleiß zu unterſchied-<lb/> lichen mahlen angegriffen haben. Hr. <hi rendition="#aq">D. Luth.</hi><lb/> Sel. <hi rendition="#aq">Tom. 1. Ien. Lat. fol.</hi> 26. nachdem eꝛ geſagt/<lb/> es were lauter Traumwerck und erdichtete Sa-<lb/> chen/ daß der Satan die Hexen in der Lufft leib-<lb/> lich ſolle fortfuͤhren/ erzehlet auß Johann Key-<lb/> ſerbergen eine Hiſtorie von einer alten Vettel/<lb/> welche damit ſie ihren Prediger der ſolch jr Luft-<lb/> fahꝛen/ als ein falſch eꝛdichtetes und eingebilde-<lb/> tes Werck verworffen/ Luͤgen ſtraffen moͤchte/<lb/> denſelbẽ zu ſich gefodert habe/ uñ in ſeiner Gegẽ-<lb/> wart ſich geſalbet/ darnach ſich auff eine Gabel<lb/> geſetzet/ als wolte ſie gleich davõ fahren/ aber ſie<lb/> ſey alſo bald ingeſchlaffen/ uñ ſich wunďlich her-<lb/> um geweltzet/ biß ſie endlich võ der Banck gefal-<lb/> lẽ und ein Loch im Kopff bekom̃en hat. Sind ſol-<lb/> ches demnach nur Teufliſche Traͤume/ und ſtaꝛ-<lb/> cke Einbildungen der verderbeten Phantaſey.<lb/> Daher ſchreibet <hi rendition="#aq">Philippus lib. de anima.</hi> Die<lb/> 4. Arth der Treume iſt Teuffliſch/ als weñ die<lb/> Hexẽ ihnẽ einbildẽ uñ traͤumẽ laſſẽ/ als werẽ ſie<lb/> bey Gaſtereyen und Freuden-Spielen/ da man<lb/> doch auß der Erfahrung hat/ daß ſie nit ſind võ<lb/> Orte und Stelle kommen/ ſondern daß ſie nur<lb/> im Schlaffe durch ihre Geberden und Geſchrey<lb/> ſolche Zeichen von ſich gegeben haben/ als wenn<lb/> ſie bey Gaſtereyen werẽ/ huͤpfftẽ und ſyringen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Iaco-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0242]
2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
„bẽ Stunde were bey ihrem Sataniſchen Wol-
„lebẽ geweſt/ in uñ zu welcher ihr Ehmañ/ Ver-
„moͤge ſeins geleiſtetẽ Eydes/ ſie wil bey ſich im
„Bett gemercket/ und mit Fleiß zu unterſchied-
lichen mahlen angegriffen haben. Hr. D. Luth.
Sel. Tom. 1. Ien. Lat. fol. 26. nachdem eꝛ geſagt/
es were lauter Traumwerck und erdichtete Sa-
chen/ daß der Satan die Hexen in der Lufft leib-
lich ſolle fortfuͤhren/ erzehlet auß Johann Key-
ſerbergen eine Hiſtorie von einer alten Vettel/
welche damit ſie ihren Prediger der ſolch jr Luft-
fahꝛen/ als ein falſch eꝛdichtetes und eingebilde-
tes Werck verworffen/ Luͤgen ſtraffen moͤchte/
denſelbẽ zu ſich gefodert habe/ uñ in ſeiner Gegẽ-
wart ſich geſalbet/ darnach ſich auff eine Gabel
geſetzet/ als wolte ſie gleich davõ fahren/ aber ſie
ſey alſo bald ingeſchlaffen/ uñ ſich wunďlich her-
um geweltzet/ biß ſie endlich võ der Banck gefal-
lẽ und ein Loch im Kopff bekom̃en hat. Sind ſol-
ches demnach nur Teufliſche Traͤume/ und ſtaꝛ-
cke Einbildungen der verderbeten Phantaſey.
Daher ſchreibet Philippus lib. de anima. Die
4. Arth der Treume iſt Teuffliſch/ als weñ die
Hexẽ ihnẽ einbildẽ uñ traͤumẽ laſſẽ/ als werẽ ſie
bey Gaſtereyen und Freuden-Spielen/ da man
doch auß der Erfahrung hat/ daß ſie nit ſind võ
Orte und Stelle kommen/ ſondern daß ſie nur
im Schlaffe durch ihre Geberden und Geſchrey
ſolche Zeichen von ſich gegeben haben/ als wenn
ſie bey Gaſtereyen werẽ/ huͤpfftẽ und ſyringen.
Iaco-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/242 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/242>, abgerufen am 16.02.2025. |