Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. T. C. 3. §. 4. Vom Ort deß Hexen-Convents
das Heu vorzuwerffen. Er verwunderte sich/
was das bedeutete/ und berathschlagete/ er wol-
te es auch also machen ohne vorwissen seiner
Frauen/ die in den Stal wäre gegangen/ und
versuchen/ was doch diese Ceremonie würcken
würde. Bald nun darauff folgete er seiner
Frauen/ die in den Stal war gegangen/ ging
dahin/ fasset die Heurauffen an. Alsbald füh-
lete er/ daß er würd in die Lufft geführet/ und
Alibi
Wyck.
in eine Höle unter die Erde getragen/ in ein
Städtlein mit Namen Wych: Daselbst fand
er eine Versamlung der Hexen/ die von ihren
Zaubereyen Gespräch hielten. Seine Frau er-
starrete über seiner unversehenen Gegenwart/
und fragete ihn/ durch was vor Mittel er sich
in diese Geselschafft hette gefunden. Er erzeh-
lete ihr außführlich/ was obstehet. Sie fing an
sich zu entrüsten/ und zuerzürnen wider ihn/ be-
sorgete sich/ es möchten durch diese Mittel ihre
nächtliche Versamlungen offenbaret werden.
Nichts destoweniger sahe sie vor das beste an/
mit ihren Geselschafften sich zu berathschlagen/
was man bey diesen schweren vorfallenden
Händeln thun solte. Entlich worden sie der
Meinung/ sie wolten diesen neuen Gast
freundlich annehmen/ und solte ihnen feste
außtrücklich angeloben zu schweigen/ und ei-
nen Eyd schweren/ daß er keinem Menschen
die Heimlichkeit wolte offenbaren/ die ihm da
were entdecket worden/ wider alle sein verhof-

fen

2. T. C. 3. §. 4. Vom Ort deß Hexen-Convents
das Heu vorzuwerffen. Er verwunderte ſich/
was das bedeutete/ und berathſchlagete/ er wol-
te es auch alſo machen ohne vorwiſſen ſeiner
Frauen/ die in den Stal waͤre gegangen/ und
verſuchen/ was doch dieſe Ceremonie wuͤrcken
wuͤrde. Bald nun darauff folgete er ſeiner
Frauen/ die in den Stal war gegangen/ ging
dahin/ faſſet die Heurauffen an. Alsbald fuͤh-
lete er/ daß er wuͤrd in die Lufft gefuͤhret/ und
Alibi
Wyck.
in eine Hoͤle unter die Erde getragen/ in ein
Staͤdtlein mit Namen Wych: Daſelbſt fand
er eine Verſamlung der Hexen/ die von ihren
Zaubereyen Geſpraͤch hielten. Seine Frau er-
ſtarrete uͤber ſeiner unverſehenen Gegenwart/
und fragete ihn/ durch was vor Mittel er ſich
in dieſe Geſelſchafft hette gefunden. Er erzeh-
lete ihr außfuͤhrlich/ was obſtehet. Sie fing an
ſich zu entruͤſten/ und zuerzuͤrnen wider ihn/ be-
ſorgete ſich/ es moͤchten durch dieſe Mittel ihre
naͤchtliche Verſamlungen offenbaret werden.
Nichts deſtoweniger ſahe ſie vor das beſte an/
mit ihren Geſelſchafften ſich zu berathſchlagen/
was man bey dieſen ſchweren vorfallenden
Haͤndeln thun ſolte. Entlich worden ſie der
Meinung/ ſie wolten dieſen neuen Gaſt
freundlich annehmen/ und ſolte ihnen feſte
außtruͤcklich angeloben zu ſchweigen/ und ei-
nen Eyd ſchweren/ daß er keinem Menſchen
die Heimlichkeit wolte offenbaren/ die ihm da
were entdecket worden/ wider alle ſein verhof-

fen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="258"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. §. 4. Vom Ort deß Hexen-<hi rendition="#aq">Conven</hi>ts</fw><lb/>
das Heu vorzuwerffen. Er verwunderte &#x017F;ich/<lb/>
was das bedeutete/ und berath&#x017F;chlagete/ er wol-<lb/>
te es auch al&#x017F;o machen ohne vorwi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer<lb/>
Frauen/ die in den Stal wa&#x0364;re gegangen/ und<lb/>
ver&#x017F;uchen/ was doch die&#x017F;e Ceremonie wu&#x0364;rcken<lb/>
wu&#x0364;rde. Bald nun darauff folgete er &#x017F;einer<lb/>
Frauen/ die in den Stal war gegangen/ ging<lb/>
dahin/ fa&#x017F;&#x017F;et die Heurauffen an. Alsbald fu&#x0364;h-<lb/>
lete er/ daß er wu&#x0364;rd in die Lufft gefu&#x0364;hret/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Alibi</hi><lb/>
Wyck.<lb/></note>in eine Ho&#x0364;le unter die Erde getragen/ in ein<lb/>
Sta&#x0364;dtlein mit Namen <hi rendition="#fr">Wych:</hi> Da&#x017F;elb&#x017F;t fand<lb/>
er eine Ver&#x017F;amlung der Hexen/ die von ihren<lb/>
Zaubereyen Ge&#x017F;pra&#x0364;ch hielten. Seine Frau er-<lb/>
&#x017F;tarrete u&#x0364;ber &#x017F;einer unver&#x017F;ehenen Gegenwart/<lb/>
und fragete ihn/ durch was vor Mittel er &#x017F;ich<lb/>
in die&#x017F;e Ge&#x017F;el&#x017F;chafft hette gefunden. Er erzeh-<lb/>
lete ihr außfu&#x0364;hrlich/ was ob&#x017F;tehet. Sie fing an<lb/>
&#x017F;ich zu entru&#x0364;&#x017F;ten/ und zuerzu&#x0364;rnen wider ihn/ be-<lb/>
&#x017F;orgete &#x017F;ich/ es mo&#x0364;chten durch die&#x017F;e Mittel ihre<lb/>
na&#x0364;chtliche Ver&#x017F;amlungen offenbaret werden.<lb/>
Nichts de&#x017F;toweniger &#x017F;ahe &#x017F;ie vor das be&#x017F;te an/<lb/>
mit ihren Ge&#x017F;el&#x017F;chafften &#x017F;ich zu berath&#x017F;chlagen/<lb/>
was man bey die&#x017F;en &#x017F;chweren vorfallenden<lb/>
Ha&#x0364;ndeln thun &#x017F;olte. Entlich worden &#x017F;ie der<lb/>
Meinung/ &#x017F;ie wolten die&#x017F;en neuen Ga&#x017F;t<lb/>
freundlich annehmen/ und &#x017F;olte ihnen fe&#x017F;te<lb/>
außtru&#x0364;cklich angeloben zu &#x017F;chweigen/ und ei-<lb/>
nen Eyd &#x017F;chweren/ daß er keinem Men&#x017F;chen<lb/>
die Heimlichkeit wolte offenbaren/ die ihm da<lb/>
were entdecket worden/ wider alle &#x017F;ein verhof-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0282] 2. T. C. 3. §. 4. Vom Ort deß Hexen-Convents das Heu vorzuwerffen. Er verwunderte ſich/ was das bedeutete/ und berathſchlagete/ er wol- te es auch alſo machen ohne vorwiſſen ſeiner Frauen/ die in den Stal waͤre gegangen/ und verſuchen/ was doch dieſe Ceremonie wuͤrcken wuͤrde. Bald nun darauff folgete er ſeiner Frauen/ die in den Stal war gegangen/ ging dahin/ faſſet die Heurauffen an. Alsbald fuͤh- lete er/ daß er wuͤrd in die Lufft gefuͤhret/ und in eine Hoͤle unter die Erde getragen/ in ein Staͤdtlein mit Namen Wych: Daſelbſt fand er eine Verſamlung der Hexen/ die von ihren Zaubereyen Geſpraͤch hielten. Seine Frau er- ſtarrete uͤber ſeiner unverſehenen Gegenwart/ und fragete ihn/ durch was vor Mittel er ſich in dieſe Geſelſchafft hette gefunden. Er erzeh- lete ihr außfuͤhrlich/ was obſtehet. Sie fing an ſich zu entruͤſten/ und zuerzuͤrnen wider ihn/ be- ſorgete ſich/ es moͤchten durch dieſe Mittel ihre naͤchtliche Verſamlungen offenbaret werden. Nichts deſtoweniger ſahe ſie vor das beſte an/ mit ihren Geſelſchafften ſich zu berathſchlagen/ was man bey dieſen ſchweren vorfallenden Haͤndeln thun ſolte. Entlich worden ſie der Meinung/ ſie wolten dieſen neuen Gaſt freundlich annehmen/ und ſolte ihnen feſte außtruͤcklich angeloben zu ſchweigen/ und ei- nen Eyd ſchweren/ daß er keinem Menſchen die Heimlichkeit wolte offenbaren/ die ihm da were entdecket worden/ wider alle ſein verhof- fen Alibi Wyck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/282
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/282>, abgerufen am 21.11.2024.