Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht schaden.
Signa tesigna, temere me tangis et angiS.
Roma tibi subito motibus ibit amoR.

Welches man zurück und vorwerts lesen kan/
eines wie das ander/ und führete ihn darauff
auff seinen Stuhl in die Hölle. Hildebrand in
Theurg. pag.
269. Doch wie diesem allen;
Unsere Leute haben einmahl ein gut Vertrau.
en zu den Kreit-Kreutzen/ und lassen solches
jährliches Gekritzel ihnen nicht auß dem Sinn
schwätzen/ sie bleiben steiff und fest darbey/ sol-
ten sie auch für einen Dreyer Kreite darzu ab-
mützen/ und zu unnütze an die Truhen/ Kam-
mern/ Gefässe und Thüren schmieren/ indem
sie sicherlich deß gäntzlichen Wahns seyn/ die
Unholden werden ihre Behausung und Stal-
lung/ wann sie so verwahret/ ungehudelt las-
sen. Ja sie besehen wol darauff den folgenden
Tag/ als den 1. Maji, die Thüren ausserhalb/ ob
sie nicht etwann mögen vermercken/ daß ein
Spänlein herauß geschnitten sey; Sintemahl
die Hexen der Art seyn sollen/ daß wann sie ja
sonsten nichts können mit nehmen/ doch so viel
den Andern abzwacken/ und ihrem Teuffel auf
dem Blocks-Berg praesentiren und mitbrin-
gen sollen/ sonderlich Feuer damit anzuma-
chen bey bevorstehendem Jubel- und Hummel-
Feste. Ob nun solches bekreutzigen zwar hin
und wieder üblich/ so finden sich dennoch auch
andere Oerter/ wo diese viereckichte oder vier-
zackichte Figuren geringer geschätzet werden/

als
E e iij
Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Signa teſigna, temerè me tangis et angiS.
Roma tibi ſubito motibus ibit amoR.

Welches man zuruͤck und vorwerts leſen kan/
eines wie das ander/ und fuͤhrete ihn darauff
auff ſeinen Stuhl in die Hoͤlle. Hildebrand in
Theurg. pag.
269. Doch wie dieſem allen;
Unſere Leute haben einmahl ein gut Vertrau.
en zu den Kreit-Kreutzen/ und laſſen ſolches
jaͤhrliches Gekritzel ihnen nicht auß dem Sinn
ſchwaͤtzen/ ſie bleiben ſteiff und feſt darbey/ ſol-
ten ſie auch fuͤr einen Dreyer Kreite darzu ab-
muͤtzen/ und zu unnuͤtze an die Truhen/ Kam-
mern/ Gefaͤſſe und Thuͤren ſchmieren/ indem
ſie ſicherlich deß gaͤntzlichen Wahns ſeyn/ die
Unholden werden ihre Behauſung und Stal-
lung/ wann ſie ſo verwahret/ ungehudelt laſ-
ſen. Ja ſie beſehen wol darauff den folgenden
Tag/ als den 1. Maji, die Thuͤren auſſerhalb/ ob
ſie nicht etwann moͤgen vermercken/ daß ein
Spaͤnlein herauß geſchnitten ſey; Sintemahl
die Hexen der Art ſeyn ſollen/ daß wann ſie ja
ſonſten nichts koͤnnen mit nehmen/ doch ſo viel
den Andern abzwacken/ und ihrem Teuffel auf
dem Blocks-Berg præſentiren und mitbrin-
gen ſollen/ ſonderlich Feuer damit anzuma-
chen bey bevorſtehendem Jubel- und Hummel-
Feſte. Ob nun ſolches bekreutzigen zwar hin
und wieder uͤblich/ ſo finden ſich dennoch auch
andere Oerter/ wo dieſe viereckichte oder vier-
zackichte Figuren geringer geſchaͤtzet werden/

als
E e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0461" n="437"/>
          <fw place="top" type="header">Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht &#x017F;chaden.</fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Signa te&#x017F;igna, temerè me tangis et angiS.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Roma tibi &#x017F;ubito motibus ibit amoR.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Welches man zuru&#x0364;ck und vorwerts le&#x017F;en kan/<lb/>
eines wie das ander/ und fu&#x0364;hrete ihn darauff<lb/>
auff &#x017F;einen Stuhl in die Ho&#x0364;lle. Hildebrand <hi rendition="#aq">in<lb/>
Theurg. pag.</hi> 269. Doch wie die&#x017F;em allen;<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>n&#x017F;ere Leute haben einmahl ein gut Vertrau.<lb/>
en zu den <hi rendition="#fr">Kreit-Kreutzen/</hi> und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches<lb/>
ja&#x0364;hrliches Gekritzel ihnen nicht auß dem Sinn<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;tzen/ &#x017F;ie bleiben &#x017F;teiff und fe&#x017F;t darbey/ &#x017F;ol-<lb/>
ten &#x017F;ie auch fu&#x0364;r einen Dreyer Kreite darzu ab-<lb/>
mu&#x0364;tzen/ und zu unnu&#x0364;tze an die Truhen/ Kam-<lb/>
mern/ Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Thu&#x0364;ren &#x017F;chmieren/ indem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;icherlich deß ga&#x0364;ntzlichen Wahns &#x017F;eyn/ die<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nholden werden ihre Behau&#x017F;ung und Stal-<lb/>
lung/ wann &#x017F;ie &#x017F;o verwahret/ ungehudelt la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Ja &#x017F;ie be&#x017F;ehen wol darauff den folgenden<lb/>
Tag/ als den 1. <hi rendition="#aq">Maji,</hi> die Thu&#x0364;ren au&#x017F;&#x017F;erhalb/ ob<lb/>
&#x017F;ie nicht etwann mo&#x0364;gen vermercken/ daß ein<lb/>
Spa&#x0364;nlein herauß ge&#x017F;chnitten &#x017F;ey; Sintemahl<lb/>
die Hexen der Art &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ daß wann &#x017F;ie ja<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten nichts ko&#x0364;nnen mit nehmen/ doch &#x017F;o viel<lb/>
den Andern abzwacken/ und ihrem Teuffel auf<lb/>
dem Blocks-Berg <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ren und mitbrin-<lb/>
gen &#x017F;ollen/ &#x017F;onderlich Feuer damit anzuma-<lb/>
chen bey bevor&#x017F;tehendem Jubel- und Hummel-<lb/>
Fe&#x017F;te. Ob nun &#x017F;olches bekreutzigen zwar hin<lb/>
und wieder u&#x0364;blich/ &#x017F;o finden &#x017F;ich dennoch auch<lb/>
andere Oerter/ wo die&#x017F;e viereckichte oder vier-<lb/>
zackichte Figuren geringer ge&#x017F;cha&#x0364;tzet werden/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0461] Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden. Signa teſigna, temerè me tangis et angiS. Roma tibi ſubito motibus ibit amoR. Welches man zuruͤck und vorwerts leſen kan/ eines wie das ander/ und fuͤhrete ihn darauff auff ſeinen Stuhl in die Hoͤlle. Hildebrand in Theurg. pag. 269. Doch wie dieſem allen; Unſere Leute haben einmahl ein gut Vertrau. en zu den Kreit-Kreutzen/ und laſſen ſolches jaͤhrliches Gekritzel ihnen nicht auß dem Sinn ſchwaͤtzen/ ſie bleiben ſteiff und feſt darbey/ ſol- ten ſie auch fuͤr einen Dreyer Kreite darzu ab- muͤtzen/ und zu unnuͤtze an die Truhen/ Kam- mern/ Gefaͤſſe und Thuͤren ſchmieren/ indem ſie ſicherlich deß gaͤntzlichen Wahns ſeyn/ die Unholden werden ihre Behauſung und Stal- lung/ wann ſie ſo verwahret/ ungehudelt laſ- ſen. Ja ſie beſehen wol darauff den folgenden Tag/ als den 1. Maji, die Thuͤren auſſerhalb/ ob ſie nicht etwann moͤgen vermercken/ daß ein Spaͤnlein herauß geſchnitten ſey; Sintemahl die Hexen der Art ſeyn ſollen/ daß wann ſie ja ſonſten nichts koͤnnen mit nehmen/ doch ſo viel den Andern abzwacken/ und ihrem Teuffel auf dem Blocks-Berg præſentiren und mitbrin- gen ſollen/ ſonderlich Feuer damit anzuma- chen bey bevorſtehendem Jubel- und Hummel- Feſte. Ob nun ſolches bekreutzigen zwar hin und wieder uͤblich/ ſo finden ſich dennoch auch andere Oerter/ wo dieſe viereckichte oder vier- zackichte Figuren geringer geſchaͤtzet werden/ als E e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/461
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/461>, abgerufen am 22.11.2024.