Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht schaden.
nommen/ und unvermercket hinter sie her ge-
streuet.

Zum Zehenden +. 10. bringet der algemei-+. 10.
Grün
Mäyenste-
ckung.

neste Gebrauch allenthalben es auch mit sich/
daß die Leute an etlichen Orten auch äusserlich; an
den meisten innerlich ihre Häuser und drin-
nen alle Winckel mit Mäyen bestecken/
theils
mit rechten Meyen/ (wie man sie nen-
net vieleicht von dem Monat Majo, darin-
nen sie schon wacker grün/ oder doch auffs we-
nigste auch vor diesem sehr sind gebraucht wor-
den) oder Birckenzweigen; sol also dienen die
Betula contra vetulas, oder Bercke (auff
Nieder Sächsisch) wider die Hexen-Wercke;
theils
haben sie auch/ als ümb Freyberg in
Meissen/ Sträuche von den kleinen bittern
Kirschen/ damit gedencken sie die Hexen zu
knirschen. Ebenfals nemen auch die Leipziger
darzu Holder oder Holler/ Ir. Hollunder
(a concavitate, an etlichen Orten Alhern oderHolder/
Höller/
Hollunder

Alhuren genand/ wie Cordus schreibet: weil

Tempore quo pandit flores Sambuc9 odoros,
In venerem cupido faemina corde ruit.

Vide Mylium in Horto Philo s. p. 351.) genand/
vieleicht weil der Hollunder fast durch Letter-
kehr die Unholden sol ümhollen (Saxonice
pro
ümbhalten) oder weil es ein Zeichen ist der
angehenden Hurerey/ so die Hexen treiben wer-
den; daß sich die Leipziger dafür hüten wol-
len. QUASI! credat Iudaeus Apella: Sed

non

Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
nommen/ und unvermercket hinter ſie her ge-
ſtreuet.

Zum Zehenden †. 10. bringet der algemei-†. 10.
Gruͤn
Maͤyenſte-
ckung.

neſte Gebrauch allenthalben es auch mit ſich/
daß die Leute an etlichẽ Orten auch aͤuſſeꝛlich; an
den meiſten innerlich ihre Haͤuſer und drin-
nen alle Winckel mit Maͤyen beſtecken/
theils
mit rechten Meyen/ (wie man ſie nen-
net vieleicht von dem Monat Majo, darin-
nen ſie ſchon wacker gruͤn/ oder doch auffs we-
nigſte auch vor dieſem ſehr ſind gebraucht wor-
den) oder Birckenzweigen; ſol alſo dienen die
Betula contra vetulas, oder Bercke (auff
Nieder Saͤchſiſch) wider die Hexen-Wercke;
theils
haben ſie auch/ als uͤmb Freyberg in
Meiſſen/ Straͤuche von den kleinen bittern
Kirſchen/ damit gedencken ſie die Hexen zu
knirſchen. Ebenfals nemen auch die Leipziger
darzu Holder oder Holler/ Ir. Hollunder
(à concavitate, an etlichen Orten Alhern oderHolder/
Hoͤller/
Hollunder

Alhuren genand/ wie Cordus ſchreibet: weil

Tempore quo pandit flores Sambuc9 odoros,
In venerem cupido fæmina corde ruit.

Vide Mylium in Horto Philo ſ. p. 351.) genand/
vieleicht weil der Hollunder faſt durch Letter-
kehr die Unholden ſol uͤmhollen (Saxonicè
pro
uͤmbhalten) oder weil es ein Zeichen iſt der
angehenden Hurerey/ ſo die Hexen treiben wer-
den; daß ſich die Leipziger dafuͤr huͤten wol-
len. QUASI! credat Iudæus Apella: Sed

non
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0483" n="459"/><fw place="top" type="header">Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht &#x017F;chaden.</fw><lb/>
nommen/ und unvermercket hinter &#x017F;ie her ge-<lb/>
&#x017F;treuet.</p><lb/>
          <p>Zum Zehenden &#x2020;. 10. bringet der algemei-<note place="right">&#x2020;. 10.<lb/>
Gru&#x0364;n<lb/>
Ma&#x0364;yen&#x017F;te-<lb/>
ckung.<lb/></note><lb/>
ne&#x017F;te Gebrauch allenthalben es auch mit &#x017F;ich/<lb/>
daß die Leute an etliche&#x0303; Orten auch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;e&#xA75B;lich; an<lb/>
den mei&#x017F;ten innerlich ihre Ha&#x0364;u&#x017F;er und drin-<lb/>
nen alle Winckel <hi rendition="#fr">mit Ma&#x0364;yen be&#x017F;tecken/<lb/>
theils</hi> mit rechten Meyen/ (wie man &#x017F;ie nen-<lb/>
net vieleicht von dem Monat <hi rendition="#aq">Majo,</hi> darin-<lb/>
nen &#x017F;ie &#x017F;chon wacker gru&#x0364;n/ oder doch auffs we-<lb/>
nig&#x017F;te auch vor die&#x017F;em &#x017F;ehr &#x017F;ind gebraucht wor-<lb/>
den) oder Birckenzweigen; &#x017F;ol al&#x017F;o dienen die<lb/><hi rendition="#aq">Betula contra vetulas,</hi> oder <hi rendition="#fr">Bercke</hi> (auff<lb/>
Nieder Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;ch) wider die <hi rendition="#fr">Hexen-Wercke;<lb/>
theils</hi> haben &#x017F;ie auch/ als u&#x0364;mb Freyberg in<lb/>
Mei&#x017F;&#x017F;en/ Stra&#x0364;uche von den kleinen bittern<lb/><hi rendition="#fr">Kir&#x017F;chen/</hi> damit gedencken &#x017F;ie die Hexen zu<lb/><hi rendition="#fr">knir&#x017F;chen.</hi> Ebenfals nemen auch die Leipziger<lb/>
darzu <hi rendition="#fr">Holder</hi> oder <hi rendition="#fr">Holler/</hi> <hi rendition="#aq">Ir.</hi> <hi rendition="#fr">Hollunder</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">à concavitate,</hi> an etlichen Orten Alhern oder<note place="right">Holder/<lb/>
Ho&#x0364;ller/<lb/>
Hollunder<lb/></note><lb/>
Alhuren genand/ wie <hi rendition="#aq">Cordus</hi> &#x017F;chreibet: weil</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Tempore quo pandit flores Sambuc<hi rendition="#sup">9</hi> odoros,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#sup">In venerem cupido fæmina corde ruit.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Vide Mylium in Horto Philo &#x017F;. p.</hi> 351.) genand/<lb/>
vieleicht <choice><sic>wel</sic><corr>weil</corr></choice> der <hi rendition="#fr">Hollunder</hi> fa&#x017F;t durch Letter-<lb/>
kehr die <hi rendition="#fr">Unholden</hi> &#x017F;ol <hi rendition="#fr">u&#x0364;mhollen</hi> (<hi rendition="#aq">Saxonicè<lb/>
pro</hi> u&#x0364;mbhalten) oder weil es ein Zeichen i&#x017F;t der<lb/>
angehenden Hurerey/ &#x017F;o die Hexen treiben wer-<lb/>
den; daß &#x017F;ich die <hi rendition="#fr">Leipziger</hi> dafu&#x0364;r hu&#x0364;ten wol-<lb/>
len. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">QUASI!</hi> credat Iudæus Apella: Sed</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">non</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0483] Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden. nommen/ und unvermercket hinter ſie her ge- ſtreuet. Zum Zehenden †. 10. bringet der algemei- neſte Gebrauch allenthalben es auch mit ſich/ daß die Leute an etlichẽ Orten auch aͤuſſeꝛlich; an den meiſten innerlich ihre Haͤuſer und drin- nen alle Winckel mit Maͤyen beſtecken/ theils mit rechten Meyen/ (wie man ſie nen- net vieleicht von dem Monat Majo, darin- nen ſie ſchon wacker gruͤn/ oder doch auffs we- nigſte auch vor dieſem ſehr ſind gebraucht wor- den) oder Birckenzweigen; ſol alſo dienen die Betula contra vetulas, oder Bercke (auff Nieder Saͤchſiſch) wider die Hexen-Wercke; theils haben ſie auch/ als uͤmb Freyberg in Meiſſen/ Straͤuche von den kleinen bittern Kirſchen/ damit gedencken ſie die Hexen zu knirſchen. Ebenfals nemen auch die Leipziger darzu Holder oder Holler/ Ir. Hollunder (à concavitate, an etlichen Orten Alhern oder Alhuren genand/ wie Cordus ſchreibet: weil †. 10. Gruͤn Maͤyenſte- ckung. Holder/ Hoͤller/ Hollunder Tempore quo pandit flores Sambuc9 odoros, In venerem cupido fæmina corde ruit. Vide Mylium in Horto Philo ſ. p. 351.) genand/ vieleicht weil der Hollunder faſt durch Letter- kehr die Unholden ſol uͤmhollen (Saxonicè pro uͤmbhalten) oder weil es ein Zeichen iſt der angehenden Hurerey/ ſo die Hexen treiben wer- den; daß ſich die Leipziger dafuͤr huͤten wol- len. QUASI! credat Iudæus Apella: Sed non

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/483
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/483>, abgerufen am 22.11.2024.