Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. T. C. 7. Hexenwerck am Weynachten.
würdige vornehme Kauff- und Handels-Leut/
welche in Liefland zu handeln und zu werben pfleg-
ten/ solches confirmiret/ und für eine gantze War-
heit berichtet/ und daß ihrer gar viel deßwegen
gefänglich eingezogen/ und dieser Ding über-
wunden/ und endlich auff ihre eigene Aussag
und Bekandnüß zum Tod verurtheilet und
verbrand worden. Derhalben beschreibet er die
Art und Weiß/ so in Lieffland von den Zaube-
rern in solcher Verwandelung gehalten wird;
als nemlich dz alle Jahr am Ende deß Christ-
monden
ein leichtfertiger Bub unter ihnen
sey/ und sich herfür thue/ welcher alle Zauberer
citiret/ und erfordert/ an einen gewissen und
darzu bestimten Ort zuerscheinen/ welche aber
aussenbleiben/ die werden vom Teuffel mit ei-
ner eisern Ruthen gezwungen/ und mit schlägen
also fortgetrieben/ daß man die Striemen auf
der Haut siehet. Und alßdann wann sie sich
versamlet/ haben sie einen Hauptmann oder
Führer/ der vor ihnen hergehet/ demselbigen fol-
get darnach die gantze Rotte/ und setzen über ei-
nen Bach/ wann sie dann über das Wasser
sind/ da werden sie in Wölffe verwandelt/ und
greiffen alßdann Menschen und Vieh an/ und
fügen denselbigen unsäglichen Schaden zu.
Nach zwölff Tagen begeben sie sich wiederum
zu demselbigen Bach/ und wann sie über das
Wasser herüber kommen/ da nehmen sie alß-
dann ihre vorige Gestalt wiederum an sich.

Vom
K k iij

2. T. C. 7. Hexenwerck am Weynachten.
wuͤrdige vornehme Kauff- und Handels-Leut/
welche in Liefland zu handeln uñ zu werbẽ pfleg-
tẽ/ ſolches confirmiret/ uñ fuͤr eine gantze War-
heit berichtet/ und daß ihrer gar viel deßwegen
gefaͤnglich eingezogen/ und dieſer Ding uͤber-
wunden/ und endlich auff ihre eigene Auſſag
und Bekandnuͤß zum Tod verurtheilet und
verbrand worden. Derhalben beſchreibet er die
Art und Weiß/ ſo in Lieffland von den Zaube-
rern in ſolcher Verwandelung gehalten wird;
als nemlich dz alle Jahr am Ende deß Chriſt-
monden
ein leichtfertiger Bub unter ihnen
ſey/ und ſich herfuͤr thue/ welcher alle Zauberer
citiret/ und erfordert/ an einen gewiſſen und
darzu beſtimten Ort zuerſcheinen/ welche aber
auſſenbleiben/ die werden vom Teuffel mit ei-
ner eiſern Ruthen gezwungen/ und mit ſchlaͤgẽ
alſo fortgetrieben/ daß man die Striemen auf
der Haut ſiehet. Und alßdann wann ſie ſich
verſamlet/ haben ſie einen Hauptmann oder
Fuͤhrer/ der vor ihnen hergehet/ demſelbigẽ fol-
get darnach die gantze Rotte/ und ſetzen uͤber ei-
nen Bach/ wann ſie dann uͤber das Waſſer
ſind/ da werden ſie in Woͤlffe verwandelt/ und
greiffen alßdann Menſchen und Vieh an/ uñ
fuͤgen denſelbigen unſaͤglichen Schaden zu.
Nach zwoͤlff Tagen begeben ſie ſich wiederum
zu demſelbigen Bach/ und wann ſie uͤber das
Waſſer heruͤber kommen/ da nehmen ſie alß-
dann ihre vorige Geſtalt wiederum an ſich.

Vom
K k iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0541" n="517"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 7. Hexenwerck am Weynachten.</fw><lb/>
wu&#x0364;rdige vornehme Kauff- und Handels-Leut/<lb/>
welche in Liefland zu handeln un&#x0303; zu werbe&#x0303; pfleg-<lb/>
te&#x0303;/ &#x017F;olches <hi rendition="#aq">confirmi</hi>ret/ un&#x0303; fu&#x0364;r eine gantze War-<lb/>
heit berichtet/ und daß ihrer gar viel deßwegen<lb/>
gefa&#x0364;nglich eingezogen/ und die&#x017F;er Ding u&#x0364;ber-<lb/>
wunden/ und endlich auff ihre eigene Au&#x017F;&#x017F;ag<lb/>
und Bekandnu&#x0364;ß zum Tod verurtheilet und<lb/>
verbrand worden. Derhalben be&#x017F;chreibet er die<lb/>
Art und Weiß/ &#x017F;o in Lieffland von den Zaube-<lb/>
rern in &#x017F;olcher Verwandelung gehalten wird;<lb/>
als nemlich dz alle Jahr am Ende deß <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;t-<lb/>
monden</hi> ein leichtfertiger Bub unter ihnen<lb/>
&#x017F;ey/ und &#x017F;ich herfu&#x0364;r thue/ welcher alle Zauberer<lb/><hi rendition="#aq">citi</hi>ret/ und erfordert/ an einen gewi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
darzu be&#x017F;timten Ort zuer&#x017F;cheinen/ welche aber<lb/>
au&#x017F;&#x017F;enbleiben/ die werden vom Teuffel mit ei-<lb/>
ner ei&#x017F;ern Ruthen gezwungen/ und mit &#x017F;chla&#x0364;ge&#x0303;<lb/>
al&#x017F;o fortgetrieben/ daß man die Striemen auf<lb/>
der Haut &#x017F;iehet. <hi rendition="#aq">U</hi>nd alßdann wann &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;amlet/ haben &#x017F;ie einen Hauptmann oder<lb/>
Fu&#x0364;hrer/ der vor ihnen hergehet/ dem&#x017F;elbige&#x0303; fol-<lb/>
get darnach die gantze Rotte/ und &#x017F;etzen u&#x0364;ber ei-<lb/>
nen Bach/ wann &#x017F;ie dann u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ind/ da werden &#x017F;ie in Wo&#x0364;lffe verwandelt/ und<lb/>
greiffen alßdann Men&#x017F;chen und Vieh an/ un&#x0303;<lb/>
fu&#x0364;gen den&#x017F;elbigen un&#x017F;a&#x0364;glichen Schaden zu.<lb/>
Nach zwo&#x0364;lff Tagen begeben &#x017F;ie &#x017F;ich wiederum<lb/>
zu dem&#x017F;elbigen Bach/ und wann &#x017F;ie u&#x0364;ber das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er heru&#x0364;ber kommen/ da nehmen &#x017F;ie alß-<lb/>
dann ihre vorige Ge&#x017F;talt wiederum an &#x017F;ich.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K k iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Vom</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0541] 2. T. C. 7. Hexenwerck am Weynachten. wuͤrdige vornehme Kauff- und Handels-Leut/ welche in Liefland zu handeln uñ zu werbẽ pfleg- tẽ/ ſolches confirmiret/ uñ fuͤr eine gantze War- heit berichtet/ und daß ihrer gar viel deßwegen gefaͤnglich eingezogen/ und dieſer Ding uͤber- wunden/ und endlich auff ihre eigene Auſſag und Bekandnuͤß zum Tod verurtheilet und verbrand worden. Derhalben beſchreibet er die Art und Weiß/ ſo in Lieffland von den Zaube- rern in ſolcher Verwandelung gehalten wird; als nemlich dz alle Jahr am Ende deß Chriſt- monden ein leichtfertiger Bub unter ihnen ſey/ und ſich herfuͤr thue/ welcher alle Zauberer citiret/ und erfordert/ an einen gewiſſen und darzu beſtimten Ort zuerſcheinen/ welche aber auſſenbleiben/ die werden vom Teuffel mit ei- ner eiſern Ruthen gezwungen/ und mit ſchlaͤgẽ alſo fortgetrieben/ daß man die Striemen auf der Haut ſiehet. Und alßdann wann ſie ſich verſamlet/ haben ſie einen Hauptmann oder Fuͤhrer/ der vor ihnen hergehet/ demſelbigẽ fol- get darnach die gantze Rotte/ und ſetzen uͤber ei- nen Bach/ wann ſie dann uͤber das Waſſer ſind/ da werden ſie in Woͤlffe verwandelt/ und greiffen alßdann Menſchen und Vieh an/ uñ fuͤgen denſelbigen unſaͤglichen Schaden zu. Nach zwoͤlff Tagen begeben ſie ſich wiederum zu demſelbigen Bach/ und wann ſie uͤber das Waſſer heruͤber kommen/ da nehmen ſie alß- dann ihre vorige Geſtalt wiederum an ſich. Vom K k iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/541
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/541>, abgerufen am 22.11.2024.