Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 7. woher das Wort Maius sein Vrspr. etc. aliqua virente incedunt, madefiunt, vel posti-bus affigunt frondes & ramos. Suidas vero Majumas non Majuma vocat, aitque celebri- tatem Romae fuisse, qua apud hostiam sese a- qua marina invicem madefaciebant &c. At in Dialog. V. de Poet. Instit. dicit Cosmann, Hierosolymitanum agiopoliten inde cogno- minatum Poetam Episcopum fuisse Majuma, quod & maioumas celebritas & urbs fuisset. Cui omopsephos est Caesar Baronius Annal. Ec- clesiast. Tom. V. ad Annum Christi CCCIC. num. 30. ubi pariter Majumae spectaculum di- ctum opinatur a cognomine civitate in litto- re Palaestino maritima, quod erat navale Ga- zae. Nec abscedit Ludovic de Lacerda in Ad- vers. Sacr. c. 20. nisi quod non portum solum- modo Gazaeorum Majumam, sed in hoc ipso Venerem aequivocam cultam esse credidit, quasi & ipsam ex unda spumaque maris ortan, cui haec ipsa fuerit consecrata festivitas. Biß- hieher Bachmannus, auß welchen man etlicher massen erweisen möchte/ daß wie gedacht/ der Majus vom Wasser oder Regen seinen Namen habe: Weil es offtermahlen nicht daran fehlet; Da er auß dem vorher gehenden April etliche Reliquias noch an sich hengend hat/ oder den folgenden Monat Iunio mit Regen oder Nässe den Anfang gibt: Ja an sich selbst ins gemein feuchte und kühle Wetter hat/ nach der Regel so Sch[n]ur in Calendar. Oecon. p. 177. auß den Mäulern der Bauren mit vorbringet: Der L l v
2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Vrſpr. ꝛc. aliqua virente incedunt, madefiunt, vel poſti-bus affigunt frondes & ramos. Suidas verò Majumas non Majuma vocat, aitque celebri- tatem Romæ fuiſſe, qua apud hoſtiam ſeſe a- qua marina invicem madefaciebant &c. At in Dialog. V. de Poët. Inſtit. dicit Coſmann, Hieroſolymitanum ἁγιοπολίτην inde cogno- minatum Poëtam Epiſcopum fuiſſe Majuma, quod & μαιουμᾶς celebritas & urbs fuiſſet. Cui ὁμόψηφος eſt Cæſar Baronius Annal. Ec- cleſiaſt. Tom. V. ad Annum Chriſti CCCIC. num. 30. ubi pariter Majumæ ſpectaculum di- ctum opinatur à cognomine civitate in litto- re Palæſtino maritima, quod erat navale Ga- zæ. Nec abſcedit Ludovicꝰ de Lacerda in Ad- verſ. Sacr. c. 20. niſi quod non portum ſolum- modo Gazæorum Majumam, ſed in hoc ipſo Venerem æquivocam cultam eſſe credidit, quaſi & ipſam ex unda ſpumaque maris ortã, cui hæc ipſa fuerit conſecrata feſtivitas. Biß- hieher Bachmannus, auß welchẽ man etlicher maſſen erweiſen moͤchte/ daß wie gedacht/ der Majus vom Waſſer oder Regen ſeinen Namen habe: Weil es offtermahlen nicht daran fehlet; Da er auß dem vorher gehenden April etliche Reliquias noch an ſich hengend hat/ oder den folgenden Monat Iunio mit Regen oder Naͤſſe den Anfang gibt: Ja an ſich ſelbſt ins gemein feuchte uñ kuͤhle Wetter hat/ nach der Regel ſo Sch[n]ur in Calendar. Oecon. p. 177. auß den Maͤulern der Bauren mit vorbringet: Der L l v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0561" n="537"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 7. woher das Wort <hi rendition="#aq">Maius</hi> ſein Vrſpr. ꝛc.</fw><lb/><hi rendition="#aq">aliqua virente incedunt, madefiunt, vel poſti-<lb/> bus affigunt frondes & ramos. Suidas verò<lb/> Majumas non Majuma vocat, aitque celebri-<lb/> tatem Romæ fuiſſe, qua apud hoſtiam ſeſe a-<lb/> qua marina invicem madefaciebant &c. At<lb/> in Dialog. V. de Poët. Inſtit. dicit Coſmann,<lb/> Hieroſolymitanum</hi> ἁγιοπολίτην <hi rendition="#aq">inde cogno-<lb/> minatum Poëtam Epiſcopum fuiſſe Majuma,<lb/> quod &</hi> μαιουμᾶς <hi rendition="#aq">celebritas & urbs fuiſſet.<lb/> Cui</hi> ὁμόψηφος <hi rendition="#aq">eſt Cæſar Baronius Annal. Ec-<lb/> cleſiaſt. Tom. V. ad Annum Chriſti CCCIC.<lb/> num. 30. ubi pariter Majumæ ſpectaculum di-<lb/> ctum opinatur à cognomine civitate in litto-<lb/> re Palæſtino maritima, quod erat navale Ga-<lb/> zæ. Nec abſcedit Ludovicꝰ de Lacerda in Ad-<lb/> verſ. Sacr. c. 20. niſi quod non portum ſolum-<lb/> modo Gazæorum Majumam, ſed in hoc ipſo<lb/> Venerem æquivocam cultam eſſe credidit,<lb/> quaſi & ipſam ex unda ſpumaque maris ortã,<lb/> cui hæc ipſa fuerit conſecrata feſtivitas.</hi> Biß-<lb/> hieher <hi rendition="#aq">Bachmannus,</hi> auß welchẽ man etlicher<lb/> maſſen erweiſen moͤchte/ daß wie gedacht/ der<lb/><hi rendition="#aq">Majus</hi> vom Waſſer oder Regen ſeinen Namen<lb/> habe: Weil es offtermahlen nicht daran fehlet;<lb/> Da er auß dem vorher gehenden April etliche<lb/><hi rendition="#aq">Reliquias</hi> noch an ſich hengend hat/ oder den<lb/> folgenden Monat <hi rendition="#aq">Iunio</hi> mit Regen oder Naͤſſe<lb/> den Anfang gibt: Ja an ſich ſelbſt ins gemein<lb/> feuchte uñ kuͤhle Wetter hat/ nach der Regel ſo<lb/> Sch<supplied>n</supplied>ur <hi rendition="#aq">in Calendar. Oecon. p.</hi> 177. auß den<lb/> Maͤulern der Bauren mit vorbringet:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0561]
2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Vrſpr. ꝛc.
aliqua virente incedunt, madefiunt, vel poſti-
bus affigunt frondes & ramos. Suidas verò
Majumas non Majuma vocat, aitque celebri-
tatem Romæ fuiſſe, qua apud hoſtiam ſeſe a-
qua marina invicem madefaciebant &c. At
in Dialog. V. de Poët. Inſtit. dicit Coſmann,
Hieroſolymitanum ἁγιοπολίτην inde cogno-
minatum Poëtam Epiſcopum fuiſſe Majuma,
quod & μαιουμᾶς celebritas & urbs fuiſſet.
Cui ὁμόψηφος eſt Cæſar Baronius Annal. Ec-
cleſiaſt. Tom. V. ad Annum Chriſti CCCIC.
num. 30. ubi pariter Majumæ ſpectaculum di-
ctum opinatur à cognomine civitate in litto-
re Palæſtino maritima, quod erat navale Ga-
zæ. Nec abſcedit Ludovicꝰ de Lacerda in Ad-
verſ. Sacr. c. 20. niſi quod non portum ſolum-
modo Gazæorum Majumam, ſed in hoc ipſo
Venerem æquivocam cultam eſſe credidit,
quaſi & ipſam ex unda ſpumaque maris ortã,
cui hæc ipſa fuerit conſecrata feſtivitas. Biß-
hieher Bachmannus, auß welchẽ man etlicher
maſſen erweiſen moͤchte/ daß wie gedacht/ der
Majus vom Waſſer oder Regen ſeinen Namen
habe: Weil es offtermahlen nicht daran fehlet;
Da er auß dem vorher gehenden April etliche
Reliquias noch an ſich hengend hat/ oder den
folgenden Monat Iunio mit Regen oder Naͤſſe
den Anfang gibt: Ja an ſich ſelbſt ins gemein
feuchte uñ kuͤhle Wetter hat/ nach der Regel ſo
Schnur in Calendar. Oecon. p. 177. auß den
Maͤulern der Bauren mit vorbringet:
Der
L l v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |