Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Rechtschreibung. würden/ welches offt geschehen sol. Sollenalso ümb dieser Vrsachen willen sehr viel Klötze und Blöcke alda angetroffen und be- funden werden/ daher der Berg vieleicht möchte also benahmet seyn. Andere sagen er werde dannenhero Blocks-Berg geheis- sen/ weil die Letzte von den Hexen/ so jährlich hinnauff ziehen/ sich als ein Seroveniens zurHorat. oc- cupat extre mam sca- bies: doch nicht so wol Krä- tze als Klö- tze. Aber ohne Grund. Straffe und Züchtigung für einen Ha- cke-Block oder Hacke-Klotz muß gebrau- chen lassen/ darauff der Teuffel seine Würste zu seinem Feste und Schlampampe zuberei- tet. Doch sey dieses wie ihm wolle/ vielleicht ist das Letzte eine Fabel oder Mährlein/ und das erste (ich geschweige andere Vrsachen) wird/ durch das Lateinische oder Griechische Wort Melibocus refutiret. Kan also der Berg gar nicht recht mehr Blockesberg heis- sen/ sonsten müste auffs wenigste voriges La- teinische Wort Meliblocus geschrieben wer- den/ welches ich doch nicht wüste/ daß ichs ge- lesen hette/ und hat also hierinnen unrecht o- der sich verhauen/ oder an den Blöcken ver- stossen/ der gute Philipp Cluverius, wann erl. 3. Antiq. Germ. fol. m. 7[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]1. also redet: Vulgari vocabulo adcolis dicitur Blockers-Barch/ qui antiquum illud nomen servat, quod Ptolom. forte vitiose, ut pleraq; alia in Germania, scripsit. Meliboc qu. Mel- boc pro Meblocus, haud temere dixerim. Mentis errore implicatos fuisse eos credo, qui ex C ij
Rechtſchreibung. wuͤrden/ welches offt geſchehen ſol. Sollenalſo uͤmb dieſer Vrſachen willen ſehr viel Kloͤtze und Bloͤcke alda angetroffen und be- funden werden/ daher der Berg vieleicht moͤchte alſo benahmet ſeyn. Andere ſagen er werde dannenhero Blocks-Berg geheiſ- ſen/ weil die Letzte von den Hexen/ ſo jaͤhrlich hinnauff ziehen/ ſich als ein Seroveniens zurHorat. oc- cupat extre mam ſca- bies: doch nicht ſo wol Kraͤ- tze als Kloͤ- tze. Aber ohne Grund. Straffe und Zuͤchtigung fuͤr einen Ha- cke-Block oder Hacke-Klotz muß gebrau- chen laſſen/ darauff der Teuffel ſeine Wuͤrſte zu ſeinem Feſte und Schlampampe zuberei- tet. Doch ſey dieſes wie ihm wolle/ vielleicht iſt das Letzte eine Fabel oder Maͤhrlein/ und das erſte (ich geſchweige andere Vrſachen) wird/ durch das Lateiniſche oder Griechiſche Wort Melibocus refutiret. Kan alſo der Berg gar nicht recht mehr Blockesberg heiſ- ſen/ ſonſten muͤſte auffs wenigſte voriges La- teiniſche Wort Meliblocus geſchrieben wer- den/ welches ich doch nicht wuͤſte/ daß ichs ge- leſen hette/ und hat alſo hierinnen unrecht o- der ſich verhauen/ oder an den Bloͤcken ver- ſtoſſen/ der gute Philipp Cluverius, wann erl. 3. Antiq. Germ. fol. m. 7[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]1. alſo redet: Vulgari vocabulo adcolis dicitur Blockers-Barch/ qui antiquum illud nomen ſervat, quod Ptolom. fortè vitiosè, ut pleraq; alia in Germania, ſcripſit. Melibocꝰ qu. Mel- bocꝰ pro Meblocus, haud temere dixerim. Mẽtis errore implicatos fuiſſe eos credo, qui ex C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="35"/><fw place="top" type="header">Rechtſchreibung.</fw><lb/> wuͤrden/ welches offt geſchehen ſol. Sollen<lb/> alſo uͤmb dieſer Vrſachen willen ſehr viel<lb/> Kloͤtze und Bloͤcke alda angetroffen und be-<lb/> funden werden/ daher der Berg vieleicht<lb/> moͤchte alſo benahmet ſeyn. Andere ſagen<lb/> er werde dannenhero <hi rendition="#fr">Blocks-Berg</hi> geheiſ-<lb/> ſen/ weil die Letzte von den Hexen/ ſo jaͤhrlich<lb/> hinnauff ziehen/ ſich als ein <hi rendition="#aq">Seroveniens</hi> zur<note place="right"><hi rendition="#aq">Horat. oc-<lb/> cupat extre<lb/> mam ſca-<lb/> bies:</hi> doch<lb/> nicht ſo<lb/> wol Kraͤ-<lb/> tze als Kloͤ-<lb/> tze.<lb/> Aber ohne<lb/> Grund.<lb/></note><lb/> Straffe und Zuͤchtigung fuͤr einen <hi rendition="#fr">Ha-<lb/> cke-Block</hi> oder <hi rendition="#fr">Hacke-Klotz</hi> muß gebrau-<lb/> chen laſſen/ darauff der Teuffel ſeine Wuͤrſte<lb/> zu ſeinem Feſte und Schlampampe zuberei-<lb/> tet. Doch ſey dieſes wie ihm wolle/ vielleicht<lb/> iſt das Letzte eine Fabel oder Maͤhrlein/ und<lb/> das erſte (ich geſchweige andere Vrſachen)<lb/> wird/ durch das Lateiniſche oder Griechiſche<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Melibocus refuti</hi>ret. Kan alſo der<lb/> Berg gar nicht recht mehr Blockesberg heiſ-<lb/> ſen/ ſonſten muͤſte auffs wenigſte voriges La-<lb/> teiniſche Wort <hi rendition="#aq">Meliblocus</hi> geſchrieben wer-<lb/> den/ welches ich doch nicht wuͤſte/ daß ichs ge-<lb/> leſen hette/ und hat alſo hierinnen unrecht o-<lb/> der ſich verhauen/ oder an den Bloͤcken ver-<lb/> ſtoſſen/ der gute <hi rendition="#aq">Philipp Cluverius,</hi> wann er<note place="right"><hi rendition="#aq">l. 3. Antiq.<lb/> Germ. fol.<lb/> m.</hi> 7<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>1.<lb/></note><lb/> alſo redet: <hi rendition="#aq">Vulgari vocabulo adcolis dicitur</hi><lb/> Blockers-Barch/ <hi rendition="#aq">qui antiquum illud nomen<lb/> ſervat, quod Ptolom. fortè vitiosè, ut pleraq;<lb/> alia in Germania, ſcripſit. Melibocꝰ qu. Mel-<lb/> bocꝰ pro Meblocus, haud temere dixerim.<lb/> Mẽtis errore implicatos fuiſſe eos credo, qui</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ex</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0059]
Rechtſchreibung.
wuͤrden/ welches offt geſchehen ſol. Sollen
alſo uͤmb dieſer Vrſachen willen ſehr viel
Kloͤtze und Bloͤcke alda angetroffen und be-
funden werden/ daher der Berg vieleicht
moͤchte alſo benahmet ſeyn. Andere ſagen
er werde dannenhero Blocks-Berg geheiſ-
ſen/ weil die Letzte von den Hexen/ ſo jaͤhrlich
hinnauff ziehen/ ſich als ein Seroveniens zur
Straffe und Zuͤchtigung fuͤr einen Ha-
cke-Block oder Hacke-Klotz muß gebrau-
chen laſſen/ darauff der Teuffel ſeine Wuͤrſte
zu ſeinem Feſte und Schlampampe zuberei-
tet. Doch ſey dieſes wie ihm wolle/ vielleicht
iſt das Letzte eine Fabel oder Maͤhrlein/ und
das erſte (ich geſchweige andere Vrſachen)
wird/ durch das Lateiniſche oder Griechiſche
Wort Melibocus refutiret. Kan alſo der
Berg gar nicht recht mehr Blockesberg heiſ-
ſen/ ſonſten muͤſte auffs wenigſte voriges La-
teiniſche Wort Meliblocus geſchrieben wer-
den/ welches ich doch nicht wuͤſte/ daß ichs ge-
leſen hette/ und hat alſo hierinnen unrecht o-
der ſich verhauen/ oder an den Bloͤcken ver-
ſtoſſen/ der gute Philipp Cluverius, wann er
alſo redet: Vulgari vocabulo adcolis dicitur
Blockers-Barch/ qui antiquum illud nomen
ſervat, quod Ptolom. fortè vitiosè, ut pleraq;
alia in Germania, ſcripſit. Melibocꝰ qu. Mel-
bocꝰ pro Meblocus, haud temere dixerim.
Mẽtis errore implicatos fuiſſe eos credo, qui
ex
Horat. oc-
cupat extre
mam ſca-
bies: doch
nicht ſo
wol Kraͤ-
tze als Kloͤ-
tze.
Aber ohne
Grund.
l. 3. Antiq.
Germ. fol.
m. 7_1.
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/59 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/59>, abgerufen am 16.02.2025. |