Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Rechtschreibung. sonderlich den dummen Schöbsen gemachetwerde) nicht unterlassen fernern Bericht zu- thun/ und von beyden Theilen des Composi- ti, als Hell und Bock außführlicher zu reden. Was das erste Stück anlanget/ so heisset sol- ches Hell: Nit etwan kömt es aber her von hell/ clarus, oder Höll infernus, sondern Helle/ kompt vielmehr zugleich mit her von Hellus,Hellus ein Abgott. welcher eines Abgottes Nahme gewesen/ und sonsten so viel ist als Pluto: wel- chem (1) die Abergläubischen am ersten Tage des Mertzens mit dem Ried-Feur und Mer- tzens-Funcken Ehre angethan haben: Wel- che Superstition ist in dem Lateinischen Ab- schied des Reichs-Tages zu Mäyntz im Jahr nach Christi Geburt sieben hundert zwey und viertzig/ vom König Karlemann dem er- sten dieses Namens verbotten worden. Der Abschied ist zu finden bey Benedicto Leviten zu Mäyntz/ lib. 5. Capitular. Caroli & Ludo- vici Impp. tit. 3. und im Decreto Burchardi VVormat. Episcopi. Er wird auch den To- mis conciliorum inserirt. Besihe weiter von dieser superstition Johann Remming in poe- nitentiar. c. 31. wie dieses alles befindlich beym Goldasto in Confisc. der Hexen Güter. §. 21.Helvetii kommen her von Hello. p. 64. 66. Von welchen Hello (2.) auch die Hel- vetii ihren Namen sollen haben q. d. Helle- Vettern/ das ist/ (wie es einer erkläret) die den
Rechtſchreibung. ſonderlich den dummen Schoͤbſen gemachetwerde) nicht unterlaſſen fernern Bericht zu- thun/ und von beyden Theilen des Compoſi- ti, als Hell und Bock außfuͤhrlicher zu reden. Was das erſte Stuͤck anlanget/ ſo heiſſet ſol- ches Hell: Nit etwan koͤmt es aber her võ hell/ clarus, oder Hoͤll infernus, ſondern Helle/ kompt vielmehr zugleich mit her von Hellus,Hellus ein Abgott. welcher eines Abgottes Nahme geweſen/ und ſonſten ſo viel iſt als Pluto: wel- chem (1) die Aberglaͤubiſchen am erſten Tage des Mertzens mit dem Ried-Feur und Mer- tzens-Funcken Ehre angethan haben: Wel- che Superſtition iſt in dem Lateiniſchen Ab- ſchied des Reichs-Tages zu Maͤyntz im Jahr nach Chriſti Geburt ſieben hundert zwey und viertzig/ vom Koͤnig Karlemann dem er- ſten dieſes Namens verbotten worden. Der Abſchied iſt zu finden bey Benedicto Leviten zu Maͤyntz/ lib. 5. Capitular. Caroli & Ludo- vici Impp. tit. 3. und im Decreto Burchardi VVormat. Epiſcopi. Er wird auch den To- mis conciliorum inſerirt. Beſihe weiter von dieſer ſuperſtition Johann Remming in pœ- nitentiar. c. 31. wie dieſes alles befindlich beym Goldaſto in Confiſc. der Hexen Guͤter. §. 21.Helvetii kommen her von Hello. p. 64. 66. Von welchẽ Hello (2.) auch die Hel- vetii ihren Namen ſollen haben q. d. Helle- Vettern/ das iſt/ (wie es einer erklaͤret) die den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="47"/><fw place="top" type="header">Rechtſchreibung.</fw><lb/> ſonderlich den dummen Schoͤbſen gemachet<lb/> werde) nicht unterlaſſen fernern Bericht zu-<lb/> thun/ und von beyden Theilen des <hi rendition="#aq">Compoſi-<lb/> ti,</hi> als <hi rendition="#fr">Hell</hi> und <hi rendition="#fr">Bock</hi> außfuͤhrlicher zu reden.<lb/> Was das erſte Stuͤck anlanget/ ſo heiſſet ſol-<lb/> ches <hi rendition="#fr">Hell:</hi> Nit etwan koͤmt es aber her võ <hi rendition="#fr">hell/</hi><lb/><hi rendition="#aq">clarus,</hi> oder <hi rendition="#fr">Hoͤll</hi> <hi rendition="#aq">infernus,</hi> ſondern <hi rendition="#fr">Helle/</hi><lb/> kompt vielmehr zugleich mit her von <hi rendition="#aq">Hellus,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Hellus</hi> ein<lb/> Abgott.<lb/></note><lb/> welcher eines Abgottes Nahme geweſen/<lb/> und ſonſten ſo viel iſt als <hi rendition="#aq">Pluto:</hi> wel-<lb/> chem (1) die Aberglaͤubiſchen am erſten Tage<lb/> des Mertzens mit dem Ried-Feur und Mer-<lb/> tzens-Funcken Ehre angethan haben: Wel-<lb/> che <hi rendition="#aq">Superſtition</hi> iſt in dem Lateiniſchen Ab-<lb/> ſchied des Reichs-Tages zu Maͤyntz im Jahr<lb/> nach Chriſti Geburt ſieben hundert zwey<lb/> und viertzig/ vom Koͤnig Karlemann dem er-<lb/> ſten dieſes Namens verbotten worden. Der<lb/> Abſchied iſt zu finden bey <hi rendition="#aq">Benedicto</hi> Leviten<lb/> zu Maͤyntz/ <hi rendition="#aq">lib. 5. Capitular. Caroli & Ludo-<lb/> vici Impp. tit.</hi> 3. und im <hi rendition="#aq">Decreto Burchardi<lb/> VVormat. Epiſcopi.</hi> Er wird auch den <hi rendition="#aq">To-<lb/> mis conciliorum inſerirt.</hi> Beſihe weiter von<lb/> dieſer <hi rendition="#aq">ſuperſtition</hi> Johann Remming <hi rendition="#aq">in pœ-<lb/> nitentiar. c.</hi> 31. wie dieſes alles befindlich beym<lb/><hi rendition="#aq">Goldaſto in Confiſc.</hi> der Hexen Guͤter. §. 21.<note place="right"><hi rendition="#aq">Helvetii</hi><lb/> kommen<lb/> her von<lb/><hi rendition="#aq">Hello.</hi><lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 64. 66. Von welchẽ <hi rendition="#aq">Hello</hi> (2.) auch die <hi rendition="#aq">Hel-<lb/> vetii</hi> ihren Namen ſollen haben <hi rendition="#aq">q. d.</hi> <hi rendition="#fr">Helle-<lb/> Vettern/</hi> das iſt/ (wie es einer erklaͤret) die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0071]
Rechtſchreibung.
ſonderlich den dummen Schoͤbſen gemachet
werde) nicht unterlaſſen fernern Bericht zu-
thun/ und von beyden Theilen des Compoſi-
ti, als Hell und Bock außfuͤhrlicher zu reden.
Was das erſte Stuͤck anlanget/ ſo heiſſet ſol-
ches Hell: Nit etwan koͤmt es aber her võ hell/
clarus, oder Hoͤll infernus, ſondern Helle/
kompt vielmehr zugleich mit her von Hellus,
welcher eines Abgottes Nahme geweſen/
und ſonſten ſo viel iſt als Pluto: wel-
chem (1) die Aberglaͤubiſchen am erſten Tage
des Mertzens mit dem Ried-Feur und Mer-
tzens-Funcken Ehre angethan haben: Wel-
che Superſtition iſt in dem Lateiniſchen Ab-
ſchied des Reichs-Tages zu Maͤyntz im Jahr
nach Chriſti Geburt ſieben hundert zwey
und viertzig/ vom Koͤnig Karlemann dem er-
ſten dieſes Namens verbotten worden. Der
Abſchied iſt zu finden bey Benedicto Leviten
zu Maͤyntz/ lib. 5. Capitular. Caroli & Ludo-
vici Impp. tit. 3. und im Decreto Burchardi
VVormat. Epiſcopi. Er wird auch den To-
mis conciliorum inſerirt. Beſihe weiter von
dieſer ſuperſtition Johann Remming in pœ-
nitentiar. c. 31. wie dieſes alles befindlich beym
Goldaſto in Confiſc. der Hexen Guͤter. §. 21.
p. 64. 66. Von welchẽ Hello (2.) auch die Hel-
vetii ihren Namen ſollen haben q. d. Helle-
Vettern/ das iſt/ (wie es einer erklaͤret) die
den
Hellus ein
Abgott.
Helvetii
kommen
her von
Hello.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/71 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/71>, abgerufen am 16.02.2025. |