Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830.freundlich heitere, niemals kleinlich-difficile Charakter Die Villa meines Freundes, den ich Nachmittags *) Sein Charakter heißt im Englischen, wo der Schein
mehr gilt als irgendwo, höchst charakteristisch, nicht das Resultat seiner geistigen und moralischen Eigenschaften, sondern sein Ruf, was man von ihm erzählt, ausschließlich -- in Deutschland -- sein Titel, doch nur in der zweiten Bedeutung. Anm. d. H. freundlich heitere, niemals kleinlich-difficile Charakter Die Villa meines Freundes, den ich Nachmittags *) Sein Charakter heißt im Engliſchen, wo der Schein
mehr gilt als irgendwo, höchſt charakteriſtiſch, nicht das Reſultat ſeiner geiſtigen und moraliſchen Eigenſchaften, ſondern ſein Ruf, was man von ihm erzählt, ausſchließlich — in Deutſchland — ſein Titel, doch nur in der zweiten Bedeutung. Anm. d. H. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0188" n="164"/> freundlich heitere, niemals kleinlich-difficile Charakter<lb/> der Irländerinnen, den ich ſchon früher lieb gewon-<lb/> nen hatte. Eine prude Engländerin würde entrüſtet<lb/> fortgefahren ſeyn, und vielleicht die Reputation eines<lb/> jungen Menſchen über ein ſolches <hi rendition="#aq">qui pro quo</hi> rui-<lb/> nirt haben — denn in der engliſchen Geſellſchaft <choice><sic>ſtȯßt</sic><corr>ſtößt</corr></choice><lb/> man nicht nur mit Dingen an, die anderwärts ganz<lb/> das Gegentheil bewirken, ſondern das „<hi rendition="#g">man ſagt</hi>“<lb/> iſt im Munde einer einflußreichen Perſon dort ein<lb/> zweiſchneidiges Schwert. <hi rendition="#aq">He has a bad character</hi><note place="foot" n="*)">Sein Charakter heißt im Engliſchen, wo der Schein<lb/> mehr gilt als irgendwo, höchſt <hi rendition="#g">charakteriſtiſch,</hi><lb/> nicht das Reſultat ſeiner geiſtigen und moraliſchen<lb/> Eigenſchaften, ſondern <hi rendition="#g">ſein Ruf</hi>, was man von<lb/> ihm erzählt, ausſchließlich — in Deutſchland — <hi rendition="#g">ſein<lb/> Titel</hi>, doch nur in der zweiten Bedeutung.<lb/><hi rendition="#et">Anm. d. H.</hi></note><lb/> iſt genug um einem Fremden hundert Thüren zu ver-<lb/> ſchließen. Durch eigne Beobachtung läßt ſich der<lb/><choice><sic>Englȧnder</sic><corr>Engländer</corr></choice> weit weniger leiten als man denkt. Im-<lb/> mer ſchließt er ſich an eine Parthei an, mit deren<lb/> Augen er ſieht.</p><lb/> <p>Die Villa meines Freundes, den ich Nachmittags<lb/> beſuchte, um bei ihm zu ſpeiſen, bot das Ziel für<lb/> eine ſehr anmuthige Promenade. Sie fing mit dem<lb/> Phönix Park an, und folgte dann dem Laufe des<lb/> Liffey, deſſelben Fluſſes der durch Dublin fließt, wo<lb/> er mit ſeinen ſchönen Quai’s, ſteinernen und eiſer-<lb/> nen Brücken, ſo viel zu der Verſchönerung der Stadt<lb/> beiträgt. Hier dagegen erſcheint er ländlich und ro-<lb/> mantiſch, mit den Fußbreiten <choice><sic>Blȧttern</sic><corr>Blättern</corr></choice> der Fuſſilago<lb/> behangen, von ſanften Hügeln und friſchem Laubholz<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0188]
freundlich heitere, niemals kleinlich-difficile Charakter
der Irländerinnen, den ich ſchon früher lieb gewon-
nen hatte. Eine prude Engländerin würde entrüſtet
fortgefahren ſeyn, und vielleicht die Reputation eines
jungen Menſchen über ein ſolches qui pro quo rui-
nirt haben — denn in der engliſchen Geſellſchaft ſtößt
man nicht nur mit Dingen an, die anderwärts ganz
das Gegentheil bewirken, ſondern das „man ſagt“
iſt im Munde einer einflußreichen Perſon dort ein
zweiſchneidiges Schwert. He has a bad character *)
iſt genug um einem Fremden hundert Thüren zu ver-
ſchließen. Durch eigne Beobachtung läßt ſich der
Engländer weit weniger leiten als man denkt. Im-
mer ſchließt er ſich an eine Parthei an, mit deren
Augen er ſieht.
Die Villa meines Freundes, den ich Nachmittags
beſuchte, um bei ihm zu ſpeiſen, bot das Ziel für
eine ſehr anmuthige Promenade. Sie fing mit dem
Phönix Park an, und folgte dann dem Laufe des
Liffey, deſſelben Fluſſes der durch Dublin fließt, wo
er mit ſeinen ſchönen Quai’s, ſteinernen und eiſer-
nen Brücken, ſo viel zu der Verſchönerung der Stadt
beiträgt. Hier dagegen erſcheint er ländlich und ro-
mantiſch, mit den Fußbreiten Blättern der Fuſſilago
behangen, von ſanften Hügeln und friſchem Laubholz
*) Sein Charakter heißt im Engliſchen, wo der Schein
mehr gilt als irgendwo, höchſt charakteriſtiſch,
nicht das Reſultat ſeiner geiſtigen und moraliſchen
Eigenſchaften, ſondern ſein Ruf, was man von
ihm erzählt, ausſchließlich — in Deutſchland — ſein
Titel, doch nur in der zweiten Bedeutung.
Anm. d. H.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |