Gefühlen geirrt, und nach reiflicher Ueberlegung über- zeugt sey, daß nicht die Große wie er früher geglaubt, sondern nur die Kleine sein Glück machen könne, um deren Hand er daher hiermit ergebenst bitte. Nach langem Kampf siegte der weibliche Stolz über den conventionellen, und Beide deprecirten die hohe Allianz. Seitdem gehen sie nun zwar noch jeden Winter nach London, geben zu essen und zu trinken, überbieten das Pariser Modejournal in ihren Toi- letten, sprechen viel von Landgütern und Bankobli- gationen, wozu die Eine Klavier hämmert, die Andre ohne Stimme singt -- sind aber dennoch bis jetzt le- dig geblieben. Ueberhaupt ist es sonderbar, daß man nirgends, auch nur die Hälfte so viel alter Jungfern antrifft, als in England, und sehr häufig sind sie reich. Die übertriebene Eitelkeit auf ihr Geld, die damit nie Größe und Rang genug zu er- langen glaubt, oder die überspannt romanhafte Er- ziehung der Mädchen, welche durchaus und allein um ihrer selbst Willen geliebt werden wollen (woran z. B. eine Französin sich gar nicht kehrt, weil sie ganz richtig meint: dies werde schon in der Ehe kommen, wenn überhaupt Stoff dazu da wäre, sey aber dies nicht der Fall, würde es doch nicht blei- ben, selbst wenn es der Zukünftige, jetzt zu fühlen glaube) -- sind die Hauptgründe dieser Erscheinung. Die Engländer halten übrigens, als wahre Türken, ihre Mädchen und Weiber so beschränkt in intellek- tueller Hinsicht als möglich, weil sie glauben, sich dadurch mehr ihren eigenthümlichen Besitz zu ver-
Gefühlen geirrt, und nach reiflicher Ueberlegung über- zeugt ſey, daß nicht die Große wie er früher geglaubt, ſondern nur die Kleine ſein Glück machen könne, um deren Hand er daher hiermit ergebenſt bitte. Nach langem Kampf ſiegte der weibliche Stolz über den conventionellen, und Beide deprecirten die hohe Allianz. Seitdem gehen ſie nun zwar noch jeden Winter nach London, geben zu eſſen und zu trinken, überbieten das Pariſer Modejournal in ihren Toi- letten, ſprechen viel von Landgütern und Bankobli- gationen, wozu die Eine Klavier hämmert, die Andre ohne Stimme ſingt — ſind aber dennoch bis jetzt le- dig geblieben. Ueberhaupt iſt es ſonderbar, daß man nirgends, auch nur die Hälfte ſo viel alter Jungfern antrifft, als in England, und ſehr häufig ſind ſie reich. Die übertriebene Eitelkeit auf ihr Geld, die damit nie Größe und Rang genug zu er- langen glaubt, oder die überſpannt romanhafte Er- ziehung der Mädchen, welche durchaus und allein um ihrer ſelbſt Willen geliebt werden wollen (woran z. B. eine Franzöſin ſich gar nicht kehrt, weil ſie ganz richtig meint: dies werde ſchon in der Ehe kommen, wenn überhaupt Stoff dazu da wäre, ſey aber dies nicht der Fall, würde es doch nicht blei- ben, ſelbſt wenn es der Zukünftige, jetzt zu fühlen glaube) — ſind die Hauptgründe dieſer Erſcheinung. Die Engländer halten übrigens, als wahre Türken, ihre Mädchen und Weiber ſo beſchränkt in intellek- tueller Hinſicht als möglich, weil ſie glauben, ſich dadurch mehr ihren eigenthümlichen Beſitz zu ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0181"n="159"/>
Gefühlen geirrt, und nach reiflicher Ueberlegung über-<lb/>
zeugt ſey, daß nicht die Große wie er früher geglaubt,<lb/>ſondern nur die Kleine ſein Glück machen könne,<lb/>
um deren Hand er daher hiermit ergebenſt bitte.<lb/>
Nach langem Kampf ſiegte der weibliche Stolz über<lb/>
den conventionellen, und Beide deprecirten die hohe<lb/>
Allianz. Seitdem gehen ſie nun zwar noch jeden<lb/>
Winter nach London, geben zu eſſen und zu trinken,<lb/>
überbieten das Pariſer Modejournal in ihren Toi-<lb/>
letten, ſprechen viel von Landgütern und Bankobli-<lb/>
gationen, wozu die Eine Klavier hämmert, die Andre<lb/>
ohne Stimme ſingt —ſind aber dennoch bis jetzt le-<lb/>
dig geblieben. Ueberhaupt iſt es ſonderbar, daß<lb/>
man nirgends, auch nur die <choice><sic>Hȧlfte</sic><corr>Hälfte</corr></choice>ſo viel alter<lb/>
Jungfern antrifft, als in England, und ſehr häufig<lb/>ſind ſie reich. Die übertriebene Eitelkeit auf ihr<lb/>
Geld, die damit nie Größe und Rang genug zu er-<lb/>
langen glaubt, oder die überſpannt romanhafte Er-<lb/>
ziehung der Mädchen, welche durchaus und allein um<lb/>
ihrer ſelbſt Willen geliebt werden wollen (woran<lb/>
z. B. eine Franzöſin ſich gar nicht kehrt, weil ſie<lb/>
ganz richtig meint: dies werde ſchon in der Ehe<lb/>
kommen, wenn überhaupt Stoff dazu da wäre, ſey<lb/>
aber dies nicht der Fall, würde es doch nicht <hirendition="#g">blei-<lb/>
ben</hi>, ſelbſt wenn es der Zukünftige, jetzt zu fühlen<lb/>
glaube) —ſind die Hauptgründe dieſer Erſcheinung.<lb/>
Die Engländer halten übrigens, als wahre Türken,<lb/>
ihre Mädchen und Weiber ſo beſchränkt in intellek-<lb/>
tueller Hinſicht als möglich, weil ſie glauben, ſich<lb/>
dadurch mehr ihren eigenthümlichen Beſitz zu ver-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[159/0181]
Gefühlen geirrt, und nach reiflicher Ueberlegung über-
zeugt ſey, daß nicht die Große wie er früher geglaubt,
ſondern nur die Kleine ſein Glück machen könne,
um deren Hand er daher hiermit ergebenſt bitte.
Nach langem Kampf ſiegte der weibliche Stolz über
den conventionellen, und Beide deprecirten die hohe
Allianz. Seitdem gehen ſie nun zwar noch jeden
Winter nach London, geben zu eſſen und zu trinken,
überbieten das Pariſer Modejournal in ihren Toi-
letten, ſprechen viel von Landgütern und Bankobli-
gationen, wozu die Eine Klavier hämmert, die Andre
ohne Stimme ſingt — ſind aber dennoch bis jetzt le-
dig geblieben. Ueberhaupt iſt es ſonderbar, daß
man nirgends, auch nur die Hälfte ſo viel alter
Jungfern antrifft, als in England, und ſehr häufig
ſind ſie reich. Die übertriebene Eitelkeit auf ihr
Geld, die damit nie Größe und Rang genug zu er-
langen glaubt, oder die überſpannt romanhafte Er-
ziehung der Mädchen, welche durchaus und allein um
ihrer ſelbſt Willen geliebt werden wollen (woran
z. B. eine Franzöſin ſich gar nicht kehrt, weil ſie
ganz richtig meint: dies werde ſchon in der Ehe
kommen, wenn überhaupt Stoff dazu da wäre, ſey
aber dies nicht der Fall, würde es doch nicht blei-
ben, ſelbſt wenn es der Zukünftige, jetzt zu fühlen
glaube) — ſind die Hauptgründe dieſer Erſcheinung.
Die Engländer halten übrigens, als wahre Türken,
ihre Mädchen und Weiber ſo beſchränkt in intellek-
tueller Hinſicht als möglich, weil ſie glauben, ſich
dadurch mehr ihren eigenthümlichen Beſitz zu ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/181>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.