fen-Knabe, dessen Natur es ist, mit bunten Seifen- blasen zu spielen, während er sich auf einer Blume schaukelt, würde, vom weisen Mentor gezügelt, viel- leicht, statt der farbigen Kugeln, eine consistentere irdische Frucht zu pflücken versucht und auch wohl erlangt haben. Mais tout ce qui est -- est pour le mieux. Dieses Axiom laß uns nie vergessen. Voltaire hat Unrecht darüber zu spotten, und Pang- los wirklich Recht. Nur diese Ueberzeugung kann über Alles trösten, und was mich betrifft, gestehe ich, daß es die Essenz meiner Religion ist.
Dein Brief Nr. 1 ist die Weisheit und Güte selbst -- aber gute Julie, in Hinsicht auf die erste, ist, fürchte ich, Hopfen und Malz an mir verloren. Ich bin zu sehr -- wie nenn' ichs doch? .... ein Ge- fühlsmensch, und solche werden nie weise, d. h. lebensklug. Destomehr wirkt freilich Güte auf mich, nur die Deinige ausgenommen, denn davon ist das Maas schon bei mir so voll, daß auch kein Tropfen mehr in mein Herz kann. Mit diesem vol- len Herzen mußt Du Dich nun ein für allemal be- gnügen -- mehr kann Dein armer Freund Dir nicht geben! Ist es aber wo möglich, daß Du dabei immer noch Befürchtungen Raum geben kannst, als hätten die zwei vergangenen Jahre Abwesenheit mich gegen Dich verändern können! als würde ich in Dir nicht mehr das finden, was ich früher gefunden u. s. w. Weißt Du, wie die Engländer dergleichen nennen? -- Nonsense. -- Daß ich übrigens nichts sehnlicher wünschen
fen-Knabe, deſſen Natur es iſt, mit bunten Seifen- blaſen zu ſpielen, während er ſich auf einer Blume ſchaukelt, würde, vom weiſen Mentor gezügelt, viel- leicht, ſtatt der farbigen Kugeln, eine conſiſtentere irdiſche Frucht zu pflücken verſucht und auch wohl erlangt haben. Mais tout ce qui est — est pour le mieux. Dieſes Axiom laß uns nie vergeſſen. Voltaire hat Unrecht darüber zu ſpotten, und Pang- los wirklich Recht. Nur dieſe Ueberzeugung kann über Alles tröſten, und was mich betrifft, geſtehe ich, daß es die Eſſenz meiner Religion iſt.
Dein Brief Nr. 1 iſt die Weisheit und Güte ſelbſt — aber gute Julie, in Hinſicht auf die erſte, iſt, fürchte ich, Hopfen und Malz an mir verloren. Ich bin zu ſehr — wie nenn’ ichs doch? .... ein Ge- fühlsmenſch, und ſolche werden nie weiſe, d. h. lebensklug. Deſtomehr wirkt freilich Güte auf mich, nur die Deinige ausgenommen, denn davon iſt das Maas ſchon bei mir ſo voll, daß auch kein Tropfen mehr in mein Herz kann. Mit dieſem vol- len Herzen mußt Du Dich nun ein für allemal be- gnügen — mehr kann Dein armer Freund Dir nicht geben! Iſt es aber wo möglich, daß Du dabei immer noch Befürchtungen Raum geben kannſt, als hätten die zwei vergangenen Jahre Abweſenheit mich gegen Dich verändern können! als würde ich in Dir nicht mehr das finden, was ich früher gefunden u. ſ. w. Weißt Du, wie die Engländer dergleichen nennen? — Nonsense. — Daß ich übrigens nichts ſehnlicher wünſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="165"/>
fen-Knabe, deſſen Natur es iſt, mit bunten Seifen-<lb/>
blaſen zu ſpielen, während er ſich auf einer Blume<lb/>ſchaukelt, würde, vom weiſen Mentor gezügelt, viel-<lb/>
leicht, ſtatt der farbigen Kugeln, eine conſiſtentere<lb/>
irdiſche Frucht zu pflücken verſucht und auch wohl<lb/>
erlangt haben. <hirendition="#aq">Mais tout ce qui est — est pour<lb/>
le mieux.</hi> Dieſes Axiom laß uns nie vergeſſen.<lb/>
Voltaire hat Unrecht darüber zu ſpotten, und Pang-<lb/>
los wirklich Recht. Nur dieſe Ueberzeugung kann<lb/>
über Alles tröſten, und was mich betrifft, geſtehe ich,<lb/>
daß es die Eſſenz meiner Religion iſt.</p><lb/><p>Dein Brief Nr. 1 iſt die Weisheit und Güte ſelbſt<lb/>— aber gute <hirendition="#aq">Julie,</hi> in Hinſicht auf die erſte, iſt,<lb/>
fürchte ich, Hopfen und Malz an mir verloren. Ich<lb/>
bin zu ſehr — wie nenn’ ichs doch? .... ein <hirendition="#g">Ge-<lb/>
fühlsm</hi>enſch, und ſolche werden nie weiſe, d. h.<lb/>
lebensklug. Deſtomehr wirkt freilich Güte auf mich,<lb/>
nur die <hirendition="#g">Deinige</hi> ausgenommen, denn davon iſt<lb/>
das Maas ſchon bei mir ſo voll, daß auch kein<lb/>
Tropfen mehr in mein Herz kann. Mit dieſem vol-<lb/>
len Herzen mußt Du Dich nun ein für allemal be-<lb/>
gnügen — mehr kann Dein armer Freund Dir nicht<lb/>
geben! Iſt es aber wo möglich, daß Du dabei immer<lb/>
noch Befürchtungen Raum geben kannſt, als hätten<lb/>
die zwei vergangenen Jahre Abweſenheit mich gegen<lb/>
Dich verändern können! als würde ich in Dir nicht<lb/>
mehr das finden, was ich früher gefunden u. ſ. w.<lb/>
Weißt Du, wie die Engländer dergleichen nennen? —<lb/><hirendition="#aq">Nonsense.</hi>— Daß ich übrigens nichts ſehnlicher wünſchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[165/0187]
fen-Knabe, deſſen Natur es iſt, mit bunten Seifen-
blaſen zu ſpielen, während er ſich auf einer Blume
ſchaukelt, würde, vom weiſen Mentor gezügelt, viel-
leicht, ſtatt der farbigen Kugeln, eine conſiſtentere
irdiſche Frucht zu pflücken verſucht und auch wohl
erlangt haben. Mais tout ce qui est — est pour
le mieux. Dieſes Axiom laß uns nie vergeſſen.
Voltaire hat Unrecht darüber zu ſpotten, und Pang-
los wirklich Recht. Nur dieſe Ueberzeugung kann
über Alles tröſten, und was mich betrifft, geſtehe ich,
daß es die Eſſenz meiner Religion iſt.
Dein Brief Nr. 1 iſt die Weisheit und Güte ſelbſt
— aber gute Julie, in Hinſicht auf die erſte, iſt,
fürchte ich, Hopfen und Malz an mir verloren. Ich
bin zu ſehr — wie nenn’ ichs doch? .... ein Ge-
fühlsmenſch, und ſolche werden nie weiſe, d. h.
lebensklug. Deſtomehr wirkt freilich Güte auf mich,
nur die Deinige ausgenommen, denn davon iſt
das Maas ſchon bei mir ſo voll, daß auch kein
Tropfen mehr in mein Herz kann. Mit dieſem vol-
len Herzen mußt Du Dich nun ein für allemal be-
gnügen — mehr kann Dein armer Freund Dir nicht
geben! Iſt es aber wo möglich, daß Du dabei immer
noch Befürchtungen Raum geben kannſt, als hätten
die zwei vergangenen Jahre Abweſenheit mich gegen
Dich verändern können! als würde ich in Dir nicht
mehr das finden, was ich früher gefunden u. ſ. w.
Weißt Du, wie die Engländer dergleichen nennen? —
Nonsense. — Daß ich übrigens nichts ſehnlicher wünſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/187>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.