Unglücklichen verschafft, aber man kann doch nicht läugnen, daß bei manchen Menschen, durch das, was wir Zufall nennen, fortwährend die kräftigsten und klügsten Combinationen scheitern, ja es giebt sogar eine gewisse Ahnung, die uns im Voraus, entweder beim verwickeltsten Zutrauen, oder auch beim an- scheinbar leichtesten schon das dunkle Gefühl giebt, daß es dennoch nicht gelingen werde. Manchmal bin ich versucht, zu glauben, daß Glück und Unglück blos eine Art subjektiver Eigenschaften sind, die man mit auf die Welt bringt, wie Gesundheit, Körper- stärke, besser organisirtes Gehirn u. s. w. und dessen überwiegender Kraft sich, wo es da ist, die Umstände magnetisch fügen müssen. Wie alle Eigenschaften, kann man auch diese ausbilden oder schlafen lassen, vermehren oder vermindern. Der Wille thut dabei viel -- drum sagt man: wagen gewinnt, und Kühn- heit gehört zum Glück. Man bemerkt zugleich, daß das Glück in der Regel, wie andere Sinne, mit den Jahren, d. h. mit der Kräftigkeit des Materiellen abnimmt. Es ist dies durchaus nicht immer die Folge von schwächeren oder ungeschickteren geistigen Maßregeln, sondern scheint wirklich das Ergebniß einer geheimnißvollen Fähigkeit an sich zu seyn, die, so lange sie jung und stark ist, das Glück bannt, später aber es nicht mehr zu halten im Stande ist. Beim großen Spiel macht man hierüber sehr gute Studien, und es ist dies zugleich die einzige poeti- sche Seite dieser gefährlichen Leidenschaft, die oft sehr anziehen kann, da nichts ein so treues Bild des Le-
Unglücklichen verſchafft, aber man kann doch nicht läugnen, daß bei manchen Menſchen, durch das, was wir Zufall nennen, fortwährend die kräftigſten und klügſten Combinationen ſcheitern, ja es giebt ſogar eine gewiſſe Ahnung, die uns im Voraus, entweder beim verwickeltſten Zutrauen, oder auch beim an- ſcheinbar leichteſten ſchon das dunkle Gefühl giebt, daß es dennoch nicht gelingen werde. Manchmal bin ich verſucht, zu glauben, daß Glück und Unglück blos eine Art ſubjektiver Eigenſchaften ſind, die man mit auf die Welt bringt, wie Geſundheit, Körper- ſtärke, beſſer organiſirtes Gehirn u. ſ. w. und deſſen überwiegender Kraft ſich, wo es da iſt, die Umſtände magnetiſch fügen müſſen. Wie alle Eigenſchaften, kann man auch dieſe ausbilden oder ſchlafen laſſen, vermehren oder vermindern. Der Wille thut dabei viel — drum ſagt man: wagen gewinnt, und Kühn- heit gehört zum Glück. Man bemerkt zugleich, daß das Glück in der Regel, wie andere Sinne, mit den Jahren, d. h. mit der Kräftigkeit des Materiellen abnimmt. Es iſt dies durchaus nicht immer die Folge von ſchwächeren oder ungeſchickteren geiſtigen Maßregeln, ſondern ſcheint wirklich das Ergebniß einer geheimnißvollen Fähigkeit an ſich zu ſeyn, die, ſo lange ſie jung und ſtark iſt, das Glück bannt, ſpäter aber es nicht mehr zu halten im Stande iſt. Beim großen Spiel macht man hierüber ſehr gute Studien, und es iſt dies zugleich die einzige poeti- ſche Seite dieſer gefährlichen Leidenſchaft, die oft ſehr anziehen kann, da nichts ein ſo treues Bild des Le-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0236"n="214"/>
Unglücklichen verſchafft, aber man kann doch nicht<lb/>
läugnen, daß bei manchen Menſchen, durch das, was<lb/>
wir Zufall nennen, fortwährend die kräftigſten und<lb/>
klügſten Combinationen ſcheitern, ja es giebt ſogar<lb/>
eine gewiſſe Ahnung, die uns im Voraus, entweder<lb/>
beim verwickeltſten Zutrauen, oder auch beim an-<lb/>ſcheinbar leichteſten ſchon das dunkle Gefühl giebt,<lb/>
daß es dennoch nicht gelingen werde. Manchmal bin<lb/>
ich verſucht, zu glauben, daß Glück und Unglück<lb/>
blos eine Art ſubjektiver Eigenſchaften ſind, die man<lb/>
mit auf die Welt bringt, wie Geſundheit, <choice><sic>Körper-<lb/>ſtȧrke</sic><corr>Körper-<lb/>ſtärke</corr></choice>, beſſer organiſirtes Gehirn u. ſ. w. und deſſen<lb/>
überwiegender Kraft ſich, wo es da iſt, die Umſtände<lb/>
magnetiſch fügen müſſen. Wie alle Eigenſchaften,<lb/>
kann man auch dieſe ausbilden oder ſchlafen laſſen,<lb/>
vermehren oder vermindern. Der Wille thut dabei<lb/>
viel — drum ſagt man: wagen gewinnt, und Kühn-<lb/>
heit gehört zum Glück. Man bemerkt zugleich, daß<lb/>
das Glück in der Regel, wie andere Sinne, mit den<lb/>
Jahren, d. h. mit der Kräftigkeit des Materiellen<lb/>
abnimmt. Es iſt dies durchaus nicht immer die<lb/>
Folge von ſchwächeren oder ungeſchickteren geiſtigen<lb/>
Maßregeln, ſondern ſcheint wirklich das Ergebniß<lb/>
einer geheimnißvollen Fähigkeit an ſich zu ſeyn, die,<lb/>ſo lange ſie jung und ſtark iſt, das Glück bannt,<lb/>ſpäter aber es nicht mehr zu halten im Stande iſt.<lb/>
Beim großen Spiel macht man hierüber ſehr gute<lb/>
Studien, und es iſt dies zugleich die einzige poeti-<lb/>ſche Seite dieſer gefährlichen Leidenſchaft, die oft ſehr<lb/>
anziehen kann, da nichts ein ſo treues Bild des Le-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0236]
Unglücklichen verſchafft, aber man kann doch nicht
läugnen, daß bei manchen Menſchen, durch das, was
wir Zufall nennen, fortwährend die kräftigſten und
klügſten Combinationen ſcheitern, ja es giebt ſogar
eine gewiſſe Ahnung, die uns im Voraus, entweder
beim verwickeltſten Zutrauen, oder auch beim an-
ſcheinbar leichteſten ſchon das dunkle Gefühl giebt,
daß es dennoch nicht gelingen werde. Manchmal bin
ich verſucht, zu glauben, daß Glück und Unglück
blos eine Art ſubjektiver Eigenſchaften ſind, die man
mit auf die Welt bringt, wie Geſundheit, Körper-
ſtärke, beſſer organiſirtes Gehirn u. ſ. w. und deſſen
überwiegender Kraft ſich, wo es da iſt, die Umſtände
magnetiſch fügen müſſen. Wie alle Eigenſchaften,
kann man auch dieſe ausbilden oder ſchlafen laſſen,
vermehren oder vermindern. Der Wille thut dabei
viel — drum ſagt man: wagen gewinnt, und Kühn-
heit gehört zum Glück. Man bemerkt zugleich, daß
das Glück in der Regel, wie andere Sinne, mit den
Jahren, d. h. mit der Kräftigkeit des Materiellen
abnimmt. Es iſt dies durchaus nicht immer die
Folge von ſchwächeren oder ungeſchickteren geiſtigen
Maßregeln, ſondern ſcheint wirklich das Ergebniß
einer geheimnißvollen Fähigkeit an ſich zu ſeyn, die,
ſo lange ſie jung und ſtark iſt, das Glück bannt,
ſpäter aber es nicht mehr zu halten im Stande iſt.
Beim großen Spiel macht man hierüber ſehr gute
Studien, und es iſt dies zugleich die einzige poeti-
ſche Seite dieſer gefährlichen Leidenſchaft, die oft ſehr
anziehen kann, da nichts ein ſo treues Bild des Le-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/236>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.