und höre damit auf -- wie das Menschenleben -- das auch vom Tode ausgeht und damit endet. Der Architekt, welcher diesen prächtigen Dom baute, hat in Zierarten und Verhältnissen sich ganz vom Ge- wöhnlichen entfernt. So steigen z. B., von außen, neben dem Portal, zwei Jakobsleitern, mit hinan- klimmenden Engeln, bis an das Dach empor, wo sich die Kleinen hinter den Giebeln verlieren. Gar lieb- lich sind die emsigen Himmelsstürmer anzusehen, und wie mich dünkt, ganz im Geiste jener phantasiereichen Architektur erfunden, die das Kindlichste mit dem Erhabensten, die ausgeführtesten Zierarten mit dem grandiosesten Effekt der Massen zu verbinden wußte, und so zu sagen, die ganze irdische Natur, mit Wald- Colossen und Blumen, mit Felsen und Edelsteinen (die bunten Fenster) mit Menschen und Thieren ab- bilden wollte, hierdurch aber am sichersten die heilige Stimmung nach jenseits hervorrief. -- Mir ist sie immer als die ächt romantische, i. e.ächt deutsche, Bauart vorgekommen, aus unserm eigensten Gemüth entsprossen. Doch glaube ich, sind wir ihr jetzt ent- fremdet, da eine mehr schwärmerische Zeit dazu ge- hört. Wir können sie wohl noch einzeln bewundern und lieben, aber nichts mehr der Art schaffen, was nicht den nüchternsten Stempel der Nachahmung trüge. Dampfmaschinen und Constitutionen gerathen dagegen jetzt besser, als überhaupt alle Kunst. Jedem Zeitalter das Seine. --
Da ich die Contraste liebe, so begab ich mich heute Abend, aus dem inhaltschweren Tempel, unmittelbar
und höre damit auf — wie das Menſchenleben — das auch vom Tode ausgeht und damit endet. Der Architekt, welcher dieſen prächtigen Dom baute, hat in Zierarten und Verhältniſſen ſich ganz vom Ge- wöhnlichen entfernt. So ſteigen z. B., von außen, neben dem Portal, zwei Jakobsleitern, mit hinan- klimmenden Engeln, bis an das Dach empor, wo ſich die Kleinen hinter den Giebeln verlieren. Gar lieb- lich ſind die emſigen Himmelsſtürmer anzuſehen, und wie mich dünkt, ganz im Geiſte jener phantaſiereichen Architektur erfunden, die das Kindlichſte mit dem Erhabenſten, die ausgeführteſten Zierarten mit dem grandioſeſten Effekt der Maſſen zu verbinden wußte, und ſo zu ſagen, die ganze irdiſche Natur, mit Wald- Coloſſen und Blumen, mit Felſen und Edelſteinen (die bunten Fenſter) mit Menſchen und Thieren ab- bilden wollte, hierdurch aber am ſicherſten die heilige Stimmung nach jenſeits hervorrief. — Mir iſt ſie immer als die ächt romantiſche, i. e.ächt deutſche, Bauart vorgekommen, aus unſerm eigenſten Gemüth entſproſſen. Doch glaube ich, ſind wir ihr jetzt ent- fremdet, da eine mehr ſchwärmeriſche Zeit dazu ge- hört. Wir können ſie wohl noch einzeln bewundern und lieben, aber nichts mehr der Art ſchaffen, was nicht den nüchternſten Stempel der Nachahmung trüge. Dampfmaſchinen und Conſtitutionen gerathen dagegen jetzt beſſer, als überhaupt alle Kunſt. Jedem Zeitalter das Seine. —
Da ich die Contraſte liebe, ſo begab ich mich heute Abend, aus dem inhaltſchweren Tempel, unmittelbar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0302"n="280"/>
und höre damit auf — wie das Menſchenleben —<lb/>
das auch vom Tode ausgeht und damit endet. Der<lb/>
Architekt, welcher dieſen prächtigen Dom baute, hat<lb/>
in Zierarten und Verhältniſſen ſich ganz vom Ge-<lb/>
wöhnlichen entfernt. So ſteigen z. B., von außen,<lb/>
neben dem Portal, zwei Jakobsleitern, mit hinan-<lb/>
klimmenden Engeln, bis an das Dach empor, wo ſich<lb/>
die Kleinen hinter den Giebeln verlieren. Gar lieb-<lb/>
lich ſind die emſigen Himmelsſtürmer anzuſehen, und<lb/>
wie mich dünkt, ganz im Geiſte jener phantaſiereichen<lb/>
Architektur erfunden, die das Kindlichſte mit dem<lb/>
Erhabenſten, die ausgeführteſten Zierarten mit dem<lb/>
grandioſeſten Effekt der Maſſen zu verbinden wußte,<lb/>
und ſo zu ſagen, die ganze irdiſche Natur, mit Wald-<lb/>
Coloſſen und Blumen, mit Felſen und Edelſteinen<lb/>
(die bunten Fenſter) mit Menſchen und Thieren ab-<lb/>
bilden wollte, hierdurch aber am ſicherſten die heilige<lb/>
Stimmung nach <hirendition="#g">jenſeits</hi> hervorrief. — Mir iſt ſie<lb/>
immer als die ächt romantiſche, <hirendition="#aq">i. e.</hi><choice><sic>ȧcht</sic><corr>ächt</corr></choice> deutſche,<lb/>
Bauart vorgekommen, aus unſerm eigenſten Gemüth<lb/>
entſproſſen. Doch glaube ich, ſind wir ihr jetzt ent-<lb/>
fremdet, da eine mehr ſchwärmeriſche Zeit dazu <choice><sic>ge-<lb/>
hȯrt</sic><corr>ge-<lb/>
hört</corr></choice>. Wir können ſie wohl noch einzeln bewundern<lb/>
und lieben, aber nichts mehr der Art ſchaffen, was<lb/>
nicht den nüchternſten Stempel der Nachahmung<lb/>
trüge. Dampfmaſchinen und Conſtitutionen gerathen<lb/>
dagegen jetzt beſſer, als überhaupt alle Kunſt. Jedem<lb/>
Zeitalter das Seine. —</p><lb/><p>Da ich die Contraſte liebe, ſo begab ich mich heute<lb/>
Abend, aus dem inhaltſchweren Tempel, unmittelbar<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[280/0302]
und höre damit auf — wie das Menſchenleben —
das auch vom Tode ausgeht und damit endet. Der
Architekt, welcher dieſen prächtigen Dom baute, hat
in Zierarten und Verhältniſſen ſich ganz vom Ge-
wöhnlichen entfernt. So ſteigen z. B., von außen,
neben dem Portal, zwei Jakobsleitern, mit hinan-
klimmenden Engeln, bis an das Dach empor, wo ſich
die Kleinen hinter den Giebeln verlieren. Gar lieb-
lich ſind die emſigen Himmelsſtürmer anzuſehen, und
wie mich dünkt, ganz im Geiſte jener phantaſiereichen
Architektur erfunden, die das Kindlichſte mit dem
Erhabenſten, die ausgeführteſten Zierarten mit dem
grandioſeſten Effekt der Maſſen zu verbinden wußte,
und ſo zu ſagen, die ganze irdiſche Natur, mit Wald-
Coloſſen und Blumen, mit Felſen und Edelſteinen
(die bunten Fenſter) mit Menſchen und Thieren ab-
bilden wollte, hierdurch aber am ſicherſten die heilige
Stimmung nach jenſeits hervorrief. — Mir iſt ſie
immer als die ächt romantiſche, i. e. ächt deutſche,
Bauart vorgekommen, aus unſerm eigenſten Gemüth
entſproſſen. Doch glaube ich, ſind wir ihr jetzt ent-
fremdet, da eine mehr ſchwärmeriſche Zeit dazu ge-
hört. Wir können ſie wohl noch einzeln bewundern
und lieben, aber nichts mehr der Art ſchaffen, was
nicht den nüchternſten Stempel der Nachahmung
trüge. Dampfmaſchinen und Conſtitutionen gerathen
dagegen jetzt beſſer, als überhaupt alle Kunſt. Jedem
Zeitalter das Seine. —
Da ich die Contraſte liebe, ſo begab ich mich heute
Abend, aus dem inhaltſchweren Tempel, unmittelbar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/302>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.