merherrn mit bebenden Lippen, wo ihr Sitz sey? dieser wies mit einer tiefen Verbeugung auf den Stuhl -- die Tabourets waren schon von den Kö- niginnen und Schwestern eingenommen. Den Stuhl ergreifen, ihn dem Kammerherrn auf die Füße stoßen, der vor Schmerz beinah laut ausschrie, und in das Kabinet eindringen, wo der Kaiser und Josephine warteten, war für die empörte Cousin das Werk ei- nes Augenblicks. Hier folgte nun die indecenteste Scene, während er die Kaiserin Mutter in den stärksten Ausdrücken erklärte, daß, wenn ihr nicht augenblicklich ein Fauteuil gegeben werde, sie den Saal verlassen, und vorher laut den Grund ihrer Handlungsweise angeben wolle. Napoleon, obgleich wüthend, mußte bonne mine a mauvais jeu machen, und half sich dadurch, daß er die ganze Sache den armen Grafen Segur, als eine Bevüe, die von ihm allein herrühre, ausbaden ließ "et on vit bientot, setzte der General hinzu, le digne Comte arriver tout effare, et apporter lui meme un fauteuil a sa Majeste l'Imperatrice mere. Charakteristisch, und ein Beweis, daß keineswegs Josephine, sondern der Kaiser selbst Schuld an dem Vorfall war, ist, daß bei der Heirath mit Maria Louise sich genau dieselbe Sache wiederholte, und die, nun schon zu sehr ein- geschüchterte, und gedemüthigte Mutter nicht mehr den Muth hatte zu widerstreben.
Napoleon war bigott erzogen worden, und ob- gleich zu scharfsichtig, um so zu bleiben, oder es
merherrn mit bebenden Lippen, wo ihr Sitz ſey? dieſer wies mit einer tiefen Verbeugung auf den Stuhl — die Tabourets waren ſchon von den Kö- niginnen und Schweſtern eingenommen. Den Stuhl ergreifen, ihn dem Kammerherrn auf die Füße ſtoßen, der vor Schmerz beinah laut auſſchrie, und in das Kabinet eindringen, wo der Kaiſer und Joſephine warteten, war für die empörte Couſin das Werk ei- nes Augenblicks. Hier folgte nun die indecenteſte Scene, während er die Kaiſerin Mutter in den ſtärkſten Ausdrücken erklärte, daß, wenn ihr nicht augenblicklich ein Fauteuil gegeben werde, ſie den Saal verlaſſen, und vorher laut den Grund ihrer Handlungsweiſe angeben wolle. Napoleon, obgleich wüthend, mußte bonne mine à mauvais jeu machen, und half ſich dadurch, daß er die ganze Sache den armen Grafen Segur, als eine Bevüe, die von ihm allein herrühre, ausbaden ließ „et on vit bientôt, ſetzte der General hinzu, le digne Comte arriver tout effaré, et apporter lui même un fauteuil a sa Majesté l’Imperatrice mère. Charakteriſtiſch, und ein Beweis, daß keineswegs Joſephine, ſondern der Kaiſer ſelbſt Schuld an dem Vorfall war, iſt, daß bei der Heirath mit Maria Louiſe ſich genau dieſelbe Sache wiederholte, und die, nun ſchon zu ſehr ein- geſchüchterte, und gedemüthigte Mutter nicht mehr den Muth hatte zu widerſtreben.
Napoleon war bigott erzogen worden, und ob- gleich zu ſcharfſichtig, um ſo zu bleiben, oder es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0377"n="355"/>
merherrn mit bebenden Lippen, wo ihr Sitz ſey?<lb/>
dieſer wies mit einer tiefen Verbeugung auf den<lb/>
Stuhl — die Tabourets waren ſchon von den Kö-<lb/>
niginnen und Schweſtern eingenommen. Den Stuhl<lb/>
ergreifen, ihn dem Kammerherrn auf die Füße ſtoßen,<lb/>
der vor Schmerz beinah laut auſſchrie, und in das<lb/>
Kabinet eindringen, wo der Kaiſer und Joſephine<lb/>
warteten, war für die empörte Couſin das Werk ei-<lb/>
nes Augenblicks. Hier folgte nun die indecenteſte<lb/>
Scene, <choice><sic>wȧhrend</sic><corr>während</corr></choice> er die Kaiſerin Mutter in den<lb/>ſtärkſten Ausdrücken erklärte, daß, wenn ihr nicht<lb/>
augenblicklich ein Fauteuil gegeben werde, ſie den<lb/>
Saal verlaſſen, und vorher laut den Grund ihrer<lb/>
Handlungsweiſe angeben wolle. Napoleon, obgleich<lb/>
wüthend, mußte <hirendition="#aq">bonne mine à mauvais jeu</hi> machen,<lb/>
und half ſich dadurch, daß er die ganze Sache den<lb/>
armen Grafen Segur, als eine Bevüe, die von ihm<lb/>
allein herrühre, ausbaden ließ <hirendition="#aq">„et on vit bientôt,</hi><lb/>ſetzte der General hinzu, <hirendition="#aq">le digne Comte arriver<lb/>
tout effaré, et apporter lui même un fauteuil a sa<lb/>
Majesté l’Imperatrice mère.</hi> Charakteriſtiſch, und<lb/>
ein Beweis, daß keineswegs Joſephine, ſondern der<lb/>
Kaiſer ſelbſt Schuld an dem Vorfall war, iſt, daß<lb/>
bei der Heirath mit Maria Louiſe ſich genau dieſelbe<lb/>
Sache wiederholte, und die, nun ſchon zu ſehr ein-<lb/>
geſchüchterte, und gedemüthigte Mutter nicht mehr<lb/>
den Muth hatte zu widerſtreben.</p><lb/><p>Napoleon war bigott erzogen worden, und ob-<lb/>
gleich zu ſcharfſichtig, um ſo zu bleiben, oder es<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[355/0377]
merherrn mit bebenden Lippen, wo ihr Sitz ſey?
dieſer wies mit einer tiefen Verbeugung auf den
Stuhl — die Tabourets waren ſchon von den Kö-
niginnen und Schweſtern eingenommen. Den Stuhl
ergreifen, ihn dem Kammerherrn auf die Füße ſtoßen,
der vor Schmerz beinah laut auſſchrie, und in das
Kabinet eindringen, wo der Kaiſer und Joſephine
warteten, war für die empörte Couſin das Werk ei-
nes Augenblicks. Hier folgte nun die indecenteſte
Scene, während er die Kaiſerin Mutter in den
ſtärkſten Ausdrücken erklärte, daß, wenn ihr nicht
augenblicklich ein Fauteuil gegeben werde, ſie den
Saal verlaſſen, und vorher laut den Grund ihrer
Handlungsweiſe angeben wolle. Napoleon, obgleich
wüthend, mußte bonne mine à mauvais jeu machen,
und half ſich dadurch, daß er die ganze Sache den
armen Grafen Segur, als eine Bevüe, die von ihm
allein herrühre, ausbaden ließ „et on vit bientôt,
ſetzte der General hinzu, le digne Comte arriver
tout effaré, et apporter lui même un fauteuil a sa
Majesté l’Imperatrice mère. Charakteriſtiſch, und
ein Beweis, daß keineswegs Joſephine, ſondern der
Kaiſer ſelbſt Schuld an dem Vorfall war, iſt, daß
bei der Heirath mit Maria Louiſe ſich genau dieſelbe
Sache wiederholte, und die, nun ſchon zu ſehr ein-
geſchüchterte, und gedemüthigte Mutter nicht mehr
den Muth hatte zu widerſtreben.
Napoleon war bigott erzogen worden, und ob-
gleich zu ſcharfſichtig, um ſo zu bleiben, oder es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/377>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.