gant noch groß, aber die Akteurs gar nicht übel. Man gab indeß keine Oper, sondern hideuse Melo- dramen, zuerst Frankenstein, wo ein Mensch durch Zauberkünste, ohne Frauenhülfe, gemacht wird, und daher auch sehr schlecht geräth und dann den Vam- pyr, nach der bekannten, Lord Byron fälschlich zu- geschriebenen Erzählung. In beiden spielte Herr Cook die Hauptrolle, der sich durch ein schönes Aeußere, sehr gewandtes Spiel und einen höchst vor- nehmen und noblen Anstand auszeichnet. Auch war das Zusammenspiel durchgängig musterhaft, die Stücke jedoch so albern und unsinnig, daß man es unmöglich bis ans Ende aushalten konnte. Hitze, Ausdünstung und Publikum waren dabei ebenfalls nicht die er- freulichsten. Ueberdem dauert dieses Schauspiel von 7 bis 1/2 1 Uhr, was selbst bei dem vortrefflichsten zu lang wäre.
Den nächsten Tag fuhr ich nach Hamptoncourt, um das dortige Schloß, das Gestüt, und meine alte Freundin Lady Lansdown zu besuchen.
Von allen drei Dingen fand ich das erste am un- verändertsten vor, und den berühmten Weinstock im Garten wohl noch mit einem Hundert Trauben mehr beschwert. Er hatte jetzt im Ganzen weit über Tau- send Stück, und bedeckte das ihm eingeräumte Treib- haus von 75 Fuß Länge und 25 Fuß Breite völlig. In einer Ecke stand, gleich dem dunkeln Ahnherrn eines stolzen Geschlechts, sein brauner Stamm, so verloren und unscheinbar, als wenn er gar nicht mehr zu dem prachtvollen Gewölbe von Blättern und
5*
gant noch groß, aber die Akteurs gar nicht übel. Man gab indeß keine Oper, ſondern hideuſe Melo- dramen, zuerſt Frankenſtein, wo ein Menſch durch Zauberkünſte, ohne Frauenhülfe, gemacht wird, und daher auch ſehr ſchlecht geräth und dann den Vam- pyr, nach der bekannten, Lord Byron fälſchlich zu- geſchriebenen Erzählung. In beiden ſpielte Herr Cook die Hauptrolle, der ſich durch ein ſchönes Aeußere, ſehr gewandtes Spiel und einen höchſt vor- nehmen und noblen Anſtand auszeichnet. Auch war das Zuſammenſpiel durchgängig muſterhaft, die Stücke jedoch ſo albern und unſinnig, daß man es unmöglich bis ans Ende aushalten konnte. Hitze, Ausdünſtung und Publikum waren dabei ebenfalls nicht die er- freulichſten. Ueberdem dauert dieſes Schauſpiel von 7 bis ½ 1 Uhr, was ſelbſt bei dem vortrefflichſten zu lang wäre.
Den nächſten Tag fuhr ich nach Hamptoncourt, um das dortige Schloß, das Geſtüt, und meine alte Freundin Lady Lansdown zu beſuchen.
Von allen drei Dingen fand ich das erſte am un- verändertſten vor, und den berühmten Weinſtock im Garten wohl noch mit einem Hundert Trauben mehr beſchwert. Er hatte jetzt im Ganzen weit über Tau- ſend Stück, und bedeckte das ihm eingeräumte Treib- haus von 75 Fuß Länge und 25 Fuß Breite völlig. In einer Ecke ſtand, gleich dem dunkeln Ahnherrn eines ſtolzen Geſchlechts, ſein brauner Stamm, ſo verloren und unſcheinbar, als wenn er gar nicht mehr zu dem prachtvollen Gewölbe von Blättern und
5*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0107"n="67"/>
gant noch groß, aber die Akteurs gar nicht übel.<lb/>
Man gab indeß keine Oper, ſondern hideuſe Melo-<lb/>
dramen, zuerſt Frankenſtein, wo ein Menſch durch<lb/>
Zauberkünſte, ohne Frauenhülfe, gemacht wird, und<lb/>
daher auch ſehr ſchlecht geräth und dann den Vam-<lb/>
pyr, nach der bekannten, Lord Byron fälſchlich zu-<lb/>
geſchriebenen Erzählung. In beiden ſpielte Herr<lb/>
Cook die Hauptrolle, der ſich durch ein ſchönes<lb/>
Aeußere, ſehr gewandtes Spiel und einen höchſt vor-<lb/>
nehmen und noblen Anſtand auszeichnet. Auch war<lb/>
das Zuſammenſpiel durchgängig muſterhaft, die Stücke<lb/>
jedoch ſo albern und unſinnig, daß man es unmöglich<lb/>
bis ans Ende aushalten konnte. Hitze, Ausdünſtung<lb/>
und Publikum waren dabei ebenfalls nicht die er-<lb/>
freulichſten. Ueberdem dauert dieſes Schauſpiel von<lb/>
7 bis <choice><sic><hirendition="#sup">1</hi>ʃ<hirendition="#sub">2</hi></sic><corr>½</corr></choice> 1 Uhr, was ſelbſt bei dem vortrefflichſten<lb/>
zu lang wäre.</p><lb/><p>Den nächſten Tag fuhr ich nach Hamptoncourt, um<lb/>
das dortige Schloß, das Geſtüt, und meine alte<lb/>
Freundin Lady Lansdown zu beſuchen.</p><lb/><p>Von allen drei Dingen fand ich das erſte am un-<lb/>
verändertſten vor, und den berühmten Weinſtock im<lb/>
Garten wohl noch mit einem Hundert Trauben mehr<lb/>
beſchwert. Er hatte jetzt im Ganzen weit über Tau-<lb/>ſend Stück, und bedeckte das ihm eingeräumte Treib-<lb/>
haus von 75 Fuß Länge und 25 Fuß Breite völlig.<lb/>
In einer Ecke ſtand, gleich dem dunkeln Ahnherrn<lb/>
eines ſtolzen Geſchlechts, ſein brauner Stamm, ſo<lb/>
verloren und unſcheinbar, als wenn er gar nicht mehr<lb/>
zu dem prachtvollen Gewölbe von Blättern und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[67/0107]
gant noch groß, aber die Akteurs gar nicht übel.
Man gab indeß keine Oper, ſondern hideuſe Melo-
dramen, zuerſt Frankenſtein, wo ein Menſch durch
Zauberkünſte, ohne Frauenhülfe, gemacht wird, und
daher auch ſehr ſchlecht geräth und dann den Vam-
pyr, nach der bekannten, Lord Byron fälſchlich zu-
geſchriebenen Erzählung. In beiden ſpielte Herr
Cook die Hauptrolle, der ſich durch ein ſchönes
Aeußere, ſehr gewandtes Spiel und einen höchſt vor-
nehmen und noblen Anſtand auszeichnet. Auch war
das Zuſammenſpiel durchgängig muſterhaft, die Stücke
jedoch ſo albern und unſinnig, daß man es unmöglich
bis ans Ende aushalten konnte. Hitze, Ausdünſtung
und Publikum waren dabei ebenfalls nicht die er-
freulichſten. Ueberdem dauert dieſes Schauſpiel von
7 bis ½ 1 Uhr, was ſelbſt bei dem vortrefflichſten
zu lang wäre.
Den nächſten Tag fuhr ich nach Hamptoncourt, um
das dortige Schloß, das Geſtüt, und meine alte
Freundin Lady Lansdown zu beſuchen.
Von allen drei Dingen fand ich das erſte am un-
verändertſten vor, und den berühmten Weinſtock im
Garten wohl noch mit einem Hundert Trauben mehr
beſchwert. Er hatte jetzt im Ganzen weit über Tau-
ſend Stück, und bedeckte das ihm eingeräumte Treib-
haus von 75 Fuß Länge und 25 Fuß Breite völlig.
In einer Ecke ſtand, gleich dem dunkeln Ahnherrn
eines ſtolzen Geſchlechts, ſein brauner Stamm, ſo
verloren und unſcheinbar, als wenn er gar nicht mehr
zu dem prachtvollen Gewölbe von Blättern und
5*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/107>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.