bemerkte ich schon einigemal satyrische Zeichen des Mißfallens darüber, von diesem und jenem Insula- ner von altem Schroot und Korn, der den Kopf schüt- telnd an mir vorüber ging. Man muß sich überhaupt in Acht nehmen, so wenig wie möglich irgend etwas anders zu machen, als die Engländer, und ihnen doch auch nicht alles nachahmen, weil keine Men- schen-Race intoleranter seyn kann, die meisten aber ohnedies die Aufnahme Fremder in ihre geschlossenen Gesellschaften nur ungern sehen, alle aber es für eine ausgezeichnete Faveur und Gnade halten, die uns dadurch erzeigt wird. Eine große Bequemlichkeit we- nigstens, und besonders Oekonomie ist der gestattete Besuch der Clubs bei der Theuerkeit der englischen Wirthshäuser und dem Mangel an Restaurationen und Kaffeehäusern nach Art des Continents, gewiß.
Unter allen Verstößen gegen englische Sitte je- doch, die man begehen kann, und wofür Einem wahr- scheinlich der fernere Eintritt ganz versagt werden würde, sind folgende drei die größten: das Messer wie eine Gabel zum Munde führen, Zucker oder Spargel mit den Händen nehmen, oder vollends gar irgendwo in einer Stube ausspucken. Dies ist al- lerdings zu loben, und gebildete Leute aller Länder vermeiden dergleichen ebenfalls, (wiewohl auch hierin sich die Sitten sehr ändern, denn der Marschall von Richelieu erkannte einen Avanturier, welcher sich für einen vornehmen Mann ausgab, blos daran, daß er Oliven mit der Gabel, und nicht mit den Fin- gern nahm), nur die außerordentliche Wichtigkeit
bemerkte ich ſchon einigemal ſatyriſche Zeichen des Mißfallens darüber, von dieſem und jenem Inſula- ner von altem Schroot und Korn, der den Kopf ſchüt- telnd an mir vorüber ging. Man muß ſich überhaupt in Acht nehmen, ſo wenig wie möglich irgend etwas anders zu machen, als die Engländer, und ihnen doch auch nicht alles nachahmen, weil keine Men- ſchen-Race intoleranter ſeyn kann, die meiſten aber ohnedies die Aufnahme Fremder in ihre geſchloſſenen Geſellſchaften nur ungern ſehen, alle aber es für eine ausgezeichnete Faveur und Gnade halten, die uns dadurch erzeigt wird. Eine große Bequemlichkeit we- nigſtens, und beſonders Oekonomie iſt der geſtattete Beſuch der Clubs bei der Theuerkeit der engliſchen Wirthshäuſer und dem Mangel an Reſtaurationen und Kaffeehäuſern nach Art des Continents, gewiß.
Unter allen Verſtößen gegen engliſche Sitte je- doch, die man begehen kann, und wofür Einem wahr- ſcheinlich der fernere Eintritt ganz verſagt werden würde, ſind folgende drei die größten: das Meſſer wie eine Gabel zum Munde führen, Zucker oder Spargel mit den Händen nehmen, oder vollends gar irgendwo in einer Stube ausſpucken. Dies iſt al- lerdings zu loben, und gebildete Leute aller Länder vermeiden dergleichen ebenfalls, (wiewohl auch hierin ſich die Sitten ſehr ändern, denn der Marſchall von Richelieu erkannte einen Avanturier, welcher ſich für einen vornehmen Mann ausgab, blos daran, daß er Oliven mit der Gabel, und nicht mit den Fin- gern nahm), nur die außerordentliche Wichtigkeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0151"n="111"/>
bemerkte ich ſchon einigemal ſatyriſche Zeichen des<lb/>
Mißfallens darüber, von dieſem und jenem Inſula-<lb/>
ner von altem Schroot und Korn, der den Kopf ſchüt-<lb/>
telnd an mir vorüber ging. Man muß ſich überhaupt<lb/>
in Acht nehmen, ſo wenig wie möglich irgend etwas<lb/>
anders zu machen, als die Engländer, und ihnen<lb/>
doch auch nicht alles nachahmen, weil keine Men-<lb/>ſchen-Race intoleranter ſeyn kann, die meiſten aber<lb/>
ohnedies die Aufnahme Fremder in ihre geſchloſſenen<lb/>
Geſellſchaften nur ungern ſehen, alle aber es für eine<lb/>
ausgezeichnete Faveur und Gnade halten, die uns<lb/>
dadurch erzeigt wird. Eine große Bequemlichkeit we-<lb/>
nigſtens, und beſonders Oekonomie iſt der geſtattete<lb/>
Beſuch der Clubs bei der Theuerkeit der engliſchen<lb/>
Wirthshäuſer und dem Mangel an Reſtaurationen<lb/>
und Kaffeehäuſern nach Art des Continents, gewiß.</p><lb/><p>Unter allen Verſtößen gegen engliſche Sitte je-<lb/>
doch, die man begehen kann, und wofür Einem wahr-<lb/>ſcheinlich der fernere Eintritt ganz verſagt werden<lb/>
würde, ſind folgende drei die größten: das Meſſer<lb/>
wie eine Gabel zum Munde führen, Zucker oder<lb/>
Spargel mit den Händen nehmen, oder vollends gar<lb/>
irgendwo in einer Stube ausſpucken. Dies iſt al-<lb/>
lerdings zu loben, und gebildete Leute aller Länder<lb/>
vermeiden dergleichen ebenfalls, (wiewohl auch hierin<lb/>ſich die Sitten ſehr ändern, denn der Marſchall von<lb/>
Richelieu erkannte einen Avanturier, welcher ſich für<lb/>
einen vornehmen Mann ausgab, blos daran, daß<lb/>
er Oliven mit der Gabel, und nicht <hirendition="#g">mit den Fin-<lb/>
gern</hi> nahm), nur die außerordentliche Wichtigkeit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[111/0151]
bemerkte ich ſchon einigemal ſatyriſche Zeichen des
Mißfallens darüber, von dieſem und jenem Inſula-
ner von altem Schroot und Korn, der den Kopf ſchüt-
telnd an mir vorüber ging. Man muß ſich überhaupt
in Acht nehmen, ſo wenig wie möglich irgend etwas
anders zu machen, als die Engländer, und ihnen
doch auch nicht alles nachahmen, weil keine Men-
ſchen-Race intoleranter ſeyn kann, die meiſten aber
ohnedies die Aufnahme Fremder in ihre geſchloſſenen
Geſellſchaften nur ungern ſehen, alle aber es für eine
ausgezeichnete Faveur und Gnade halten, die uns
dadurch erzeigt wird. Eine große Bequemlichkeit we-
nigſtens, und beſonders Oekonomie iſt der geſtattete
Beſuch der Clubs bei der Theuerkeit der engliſchen
Wirthshäuſer und dem Mangel an Reſtaurationen
und Kaffeehäuſern nach Art des Continents, gewiß.
Unter allen Verſtößen gegen engliſche Sitte je-
doch, die man begehen kann, und wofür Einem wahr-
ſcheinlich der fernere Eintritt ganz verſagt werden
würde, ſind folgende drei die größten: das Meſſer
wie eine Gabel zum Munde führen, Zucker oder
Spargel mit den Händen nehmen, oder vollends gar
irgendwo in einer Stube ausſpucken. Dies iſt al-
lerdings zu loben, und gebildete Leute aller Länder
vermeiden dergleichen ebenfalls, (wiewohl auch hierin
ſich die Sitten ſehr ändern, denn der Marſchall von
Richelieu erkannte einen Avanturier, welcher ſich für
einen vornehmen Mann ausgab, blos daran, daß
er Oliven mit der Gabel, und nicht mit den Fin-
gern nahm), nur die außerordentliche Wichtigkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/151>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.