bei dem kleinsten Versehen, oft furchtbar gefährlich. So sah ich heute Einen, dessen Geschäft es ist, bei dem Stampfen der Livreeknöpfe den Würfel zu hal- ten, und dem bei dieser Gelegenheit schon zweimal der Daumen zerschmettert wurde, welcher jetzt nur noch einen kleinen unförmlichen Fleischklumpen bildete. Wehe denen, die den Dampf- und andern Maschinen mit ihren Röcken zu nahe kommen. Schon mehrere faßte diese unerbittliche Macht, und zerquetschte sie, wie die grausame Boa ihre hülflose Beute. Dabei sind viele Arbeiten so ungesund wie in den Blei- werken Sibiriens, und bei manchen ist ein Geruch auszustehen, den der ungewohnte Besucher kaum Minutenlang ertragen kann.
Es hat alles seine Schattenseite, auch diese hoch- gesteigerte Industrie, doch ist sie deshalb nicht zu ver- werfen. Hat doch selbst die Tugend ihre Nachtheile, wo sie im Geringsten das Maas überschreitet, und dagegen das Schlimmste, ja das Laster nicht ausge- nommen, seine lichteren Stellen.
Merkwürdig ist es, daß bei diesem raffinirten Fortschreiten in jeder Erfindung, die Engländer, nach dem eignen Geständniß des Herrn Thomasson, noch immer nicht im Stande sind, es den Berliner feinen Eisengußwaaren gleich zu thun. Was ich von dieser Art hier sah, stand jenen ungemein nach. Oft scheint es mir überhaupt, als wäre, ohngeachtet die Eng- länder uns noch so weit voraus sind, dennoch der Zeitpunkt schon eingetreten, wo sie zu sinken und
bei dem kleinſten Verſehen, oft furchtbar gefährlich. So ſah ich heute Einen, deſſen Geſchäft es iſt, bei dem Stampfen der Livreeknöpfe den Würfel zu hal- ten, und dem bei dieſer Gelegenheit ſchon zweimal der Daumen zerſchmettert wurde, welcher jetzt nur noch einen kleinen unförmlichen Fleiſchklumpen bildete. Wehe denen, die den Dampf- und andern Maſchinen mit ihren Röcken zu nahe kommen. Schon mehrere faßte dieſe unerbittliche Macht, und zerquetſchte ſie, wie die grauſame Boa ihre hülfloſe Beute. Dabei ſind viele Arbeiten ſo ungeſund wie in den Blei- werken Sibiriens, und bei manchen iſt ein Geruch auszuſtehen, den der ungewohnte Beſucher kaum Minutenlang ertragen kann.
Es hat alles ſeine Schattenſeite, auch dieſe hoch- geſteigerte Induſtrie, doch iſt ſie deshalb nicht zu ver- werfen. Hat doch ſelbſt die Tugend ihre Nachtheile, wo ſie im Geringſten das Maas überſchreitet, und dagegen das Schlimmſte, ja das Laſter nicht ausge- nommen, ſeine lichteren Stellen.
Merkwürdig iſt es, daß bei dieſem raffinirten Fortſchreiten in jeder Erfindung, die Engländer, nach dem eignen Geſtändniß des Herrn Thomaſſon, noch immer nicht im Stande ſind, es den Berliner feinen Eiſengußwaaren gleich zu thun. Was ich von dieſer Art hier ſah, ſtand jenen ungemein nach. Oft ſcheint es mir überhaupt, als wäre, ohngeachtet die Eng- länder uns noch ſo weit voraus ſind, dennoch der Zeitpunkt ſchon eingetreten, wo ſie zu ſinken und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0311"n="265"/>
bei dem kleinſten Verſehen, oft furchtbar gefährlich.<lb/>
So ſah ich heute Einen, deſſen Geſchäft es iſt, bei<lb/>
dem Stampfen der Livreeknöpfe den Würfel zu hal-<lb/>
ten, und dem bei dieſer Gelegenheit ſchon zweimal<lb/>
der Daumen zerſchmettert wurde, welcher jetzt nur<lb/>
noch einen kleinen unförmlichen Fleiſchklumpen bildete.<lb/>
Wehe denen, die den Dampf- und andern Maſchinen<lb/>
mit ihren Röcken zu nahe kommen. Schon mehrere<lb/>
faßte dieſe unerbittliche Macht, und zerquetſchte ſie,<lb/>
wie die grauſame Boa ihre hülfloſe Beute. Dabei<lb/>ſind viele Arbeiten ſo ungeſund wie in den Blei-<lb/>
werken Sibiriens, und bei manchen iſt ein Geruch<lb/>
auszuſtehen, den der ungewohnte Beſucher kaum<lb/>
Minutenlang ertragen kann.</p><lb/><p>Es hat alles ſeine Schattenſeite, auch dieſe hoch-<lb/>
geſteigerte Induſtrie, doch iſt ſie deshalb nicht zu ver-<lb/>
werfen. Hat doch ſelbſt die Tugend ihre Nachtheile,<lb/>
wo ſie im Geringſten das Maas überſchreitet, und<lb/>
dagegen das Schlimmſte, ja das Laſter nicht ausge-<lb/>
nommen, ſeine lichteren Stellen.</p><lb/><p>Merkwürdig iſt es, daß bei dieſem raffinirten<lb/>
Fortſchreiten in jeder Erfindung, die Engländer, nach<lb/>
dem eignen Geſtändniß des Herrn Thomaſſon, noch<lb/>
immer nicht im Stande ſind, es den Berliner feinen<lb/>
Eiſengußwaaren gleich zu thun. Was ich von dieſer<lb/>
Art hier ſah, ſtand jenen ungemein nach. Oft ſcheint<lb/>
es mir überhaupt, als wäre, ohngeachtet die Eng-<lb/>
länder uns noch ſo weit voraus ſind, dennoch der<lb/>
Zeitpunkt ſchon eingetreten, wo <hirendition="#g">ſie</hi> zu ſinken und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[265/0311]
bei dem kleinſten Verſehen, oft furchtbar gefährlich.
So ſah ich heute Einen, deſſen Geſchäft es iſt, bei
dem Stampfen der Livreeknöpfe den Würfel zu hal-
ten, und dem bei dieſer Gelegenheit ſchon zweimal
der Daumen zerſchmettert wurde, welcher jetzt nur
noch einen kleinen unförmlichen Fleiſchklumpen bildete.
Wehe denen, die den Dampf- und andern Maſchinen
mit ihren Röcken zu nahe kommen. Schon mehrere
faßte dieſe unerbittliche Macht, und zerquetſchte ſie,
wie die grauſame Boa ihre hülfloſe Beute. Dabei
ſind viele Arbeiten ſo ungeſund wie in den Blei-
werken Sibiriens, und bei manchen iſt ein Geruch
auszuſtehen, den der ungewohnte Beſucher kaum
Minutenlang ertragen kann.
Es hat alles ſeine Schattenſeite, auch dieſe hoch-
geſteigerte Induſtrie, doch iſt ſie deshalb nicht zu ver-
werfen. Hat doch ſelbſt die Tugend ihre Nachtheile,
wo ſie im Geringſten das Maas überſchreitet, und
dagegen das Schlimmſte, ja das Laſter nicht ausge-
nommen, ſeine lichteren Stellen.
Merkwürdig iſt es, daß bei dieſem raffinirten
Fortſchreiten in jeder Erfindung, die Engländer, nach
dem eignen Geſtändniß des Herrn Thomaſſon, noch
immer nicht im Stande ſind, es den Berliner feinen
Eiſengußwaaren gleich zu thun. Was ich von dieſer
Art hier ſah, ſtand jenen ungemein nach. Oft ſcheint
es mir überhaupt, als wäre, ohngeachtet die Eng-
länder uns noch ſo weit voraus ſind, dennoch der
Zeitpunkt ſchon eingetreten, wo ſie zu ſinken und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/311>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.