den, eine Gemeinheit, die jede Illusion und jede wahre Achtung für den Geistlichen nothwendig un- tergraben, so wie ihn, hat er noch Delikatesse, in seinen eignen Augen herabwürdigen muß. Es ist wirklich schrecklich anzusehen, wenn der Arme auf dem Lande für den eben genossenen Leib Christi zwei Groschen hinter den Altar steckt, und bei der Taufe es gar dem Herrn Geistlichen, wie ein Biergeld, in die Hand gedrückt wird. Hört man aber gar den Prediger von der Kanzel wüthen und schelten, daß das Opfer immer geringer werde, drohend darum mahnen, und solches Entziehen seiner Ein- künfte als ein Zeichen verringerter Religiosität ver- dammen -- dann fühlt man lebhaft, wozu so viele Priester da sind, und was sie für ihren eigentlichen Beruf halten. Soldaten lieben ganz natürlich den Krieg, Priester eben so die Religion, beide wegen ihres Vortheils. Patrioten lieben den Krieg nur, um Freiheit dadurch zu erringen, Philosophen die Religion nur um ihrer Schönheit und Wahrheit willen.
Das ist der Unterschied.
Wie aber der Autor der Zillah so richtig sagt: "Etablissements dauern länger als Meinungen. Die Kirche dauert länger als der Glaube, der sie grün- dete, und wenn es einer Priesterschaft einmal gelun- gen ist, mit den Institutionen ihres Landes sich zu verweben, so mag sie noch blühen und bestehen, wenn auch ihr Cultus schon längst zum Gespött ge- worden ist."
den, eine Gemeinheit, die jede Illuſion und jede wahre Achtung für den Geiſtlichen nothwendig un- tergraben, ſo wie ihn, hat er noch Delikateſſe, in ſeinen eignen Augen herabwürdigen muß. Es iſt wirklich ſchrecklich anzuſehen, wenn der Arme auf dem Lande für den eben genoſſenen Leib Chriſti zwei Groſchen hinter den Altar ſteckt, und bei der Taufe es gar dem Herrn Geiſtlichen, wie ein Biergeld, in die Hand gedrückt wird. Hört man aber gar den Prediger von der Kanzel wüthen und ſchelten, daß das Opfer immer geringer werde, drohend darum mahnen, und ſolches Entziehen ſeiner Ein- künfte als ein Zeichen verringerter Religioſität ver- dammen — dann fühlt man lebhaft, wozu ſo viele Prieſter da ſind, und was ſie für ihren eigentlichen Beruf halten. Soldaten lieben ganz natürlich den Krieg, Prieſter eben ſo die Religion, beide wegen ihres Vortheils. Patrioten lieben den Krieg nur, um Freiheit dadurch zu erringen, Philoſophen die Religion nur um ihrer Schönheit und Wahrheit willen.
Das iſt der Unterſchied.
Wie aber der Autor der Zillah ſo richtig ſagt: „Etabliſſements dauern länger als Meinungen. Die Kirche dauert länger als der Glaube, der ſie grün- dete, und wenn es einer Prieſterſchaft einmal gelun- gen iſt, mit den Inſtitutionen ihres Landes ſich zu verweben, ſo mag ſie noch blühen und beſtehen, wenn auch ihr Cultus ſchon längſt zum Geſpött ge- worden iſt.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0414"n="368"/>
den, eine Gemeinheit, die jede Illuſion und jede<lb/>
wahre Achtung für den Geiſtlichen nothwendig un-<lb/>
tergraben, ſo wie ihn, hat er noch Delikateſſe, in<lb/>ſeinen eignen Augen herabwürdigen muß. Es iſt<lb/>
wirklich ſchrecklich anzuſehen, wenn der Arme auf<lb/>
dem Lande für den eben genoſſenen Leib Chriſti zwei<lb/>
Groſchen hinter den Altar ſteckt, und bei der Taufe<lb/>
es gar dem Herrn Geiſtlichen, wie ein Biergeld, in<lb/>
die Hand gedrückt wird. Hört man aber gar den<lb/>
Prediger von der Kanzel wüthen und ſchelten,<lb/>
daß das Opfer immer geringer werde, drohend<lb/>
darum mahnen, und ſolches Entziehen ſeiner Ein-<lb/>
künfte als ein Zeichen verringerter Religioſität ver-<lb/>
dammen — dann fühlt man lebhaft, wozu ſo viele<lb/>
Prieſter da ſind, und was ſie für ihren eigentlichen<lb/>
Beruf halten. Soldaten lieben ganz natürlich den<lb/>
Krieg, Prieſter eben ſo die Religion, beide wegen<lb/>
ihres Vortheils. Patrioten lieben den Krieg nur,<lb/>
um Freiheit dadurch zu erringen, Philoſophen die<lb/>
Religion nur um ihrer Schönheit und Wahrheit<lb/>
willen.</p><lb/><p>Das iſt der Unterſchied.</p><lb/><p>Wie aber der Autor der Zillah ſo richtig ſagt:<lb/>„Etabliſſements dauern länger als Meinungen. Die<lb/>
Kirche dauert länger als der Glaube, der ſie grün-<lb/>
dete, und wenn es einer Prieſterſchaft einmal gelun-<lb/>
gen iſt, mit den Inſtitutionen ihres Landes ſich zu<lb/>
verweben, ſo mag ſie noch blühen und beſtehen,<lb/>
wenn auch ihr Cultus ſchon längſt zum Geſpött ge-<lb/>
worden iſt.“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[368/0414]
den, eine Gemeinheit, die jede Illuſion und jede
wahre Achtung für den Geiſtlichen nothwendig un-
tergraben, ſo wie ihn, hat er noch Delikateſſe, in
ſeinen eignen Augen herabwürdigen muß. Es iſt
wirklich ſchrecklich anzuſehen, wenn der Arme auf
dem Lande für den eben genoſſenen Leib Chriſti zwei
Groſchen hinter den Altar ſteckt, und bei der Taufe
es gar dem Herrn Geiſtlichen, wie ein Biergeld, in
die Hand gedrückt wird. Hört man aber gar den
Prediger von der Kanzel wüthen und ſchelten,
daß das Opfer immer geringer werde, drohend
darum mahnen, und ſolches Entziehen ſeiner Ein-
künfte als ein Zeichen verringerter Religioſität ver-
dammen — dann fühlt man lebhaft, wozu ſo viele
Prieſter da ſind, und was ſie für ihren eigentlichen
Beruf halten. Soldaten lieben ganz natürlich den
Krieg, Prieſter eben ſo die Religion, beide wegen
ihres Vortheils. Patrioten lieben den Krieg nur,
um Freiheit dadurch zu erringen, Philoſophen die
Religion nur um ihrer Schönheit und Wahrheit
willen.
Das iſt der Unterſchied.
Wie aber der Autor der Zillah ſo richtig ſagt:
„Etabliſſements dauern länger als Meinungen. Die
Kirche dauert länger als der Glaube, der ſie grün-
dete, und wenn es einer Prieſterſchaft einmal gelun-
gen iſt, mit den Inſtitutionen ihres Landes ſich zu
verweben, ſo mag ſie noch blühen und beſtehen,
wenn auch ihr Cultus ſchon längſt zum Geſpött ge-
worden iſt.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/414>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.