nichts zu wünschen übrig läßt; die Dienerschaft ist stets da, wenn man sie braucht, und drängt sich doch nicht auf, der Wirth selbst aber erscheint gewöhnlich beim Anfang des Dines, um sich zu erkundigen, ob man mit allem zufrieden sey, kurz man vermißt in einem guten Gasthofe hier nichts, was der wohl- habende gereiste Privatmann in seinem eignen Hause besitzt, und wird vielleicht noch mit mehr Aufmerk- samkeit bedient. Freilich ist die Rechnung dem an- gemessen, und auch die Waiters müssen ziemlich eben so hoch wie eigne Diener bezahlt werden. In den ersten Hotels ist ein Kellner, für seine Person allein, mit weniger als zwei Pfund Trinkgeld die Woche durchaus nicht zufrieden. Die Trinkgelder sind über- haupt in England mehr als irgendwo an der Tages- ordnung, und werden mit seltner Unverschämtheit, selbst in der Kirche eingefordert.
Ich besuchte heute einige Bazars, die seit den letzten Jahren immer mehr überhand nehmen, und den Käufern viel Bequemlichkeit darbieten. Der soge- nannte Pferde-Bazar ist im größten Maßstabe er- baut, und versammelt täglich eine sehr bunte Menge. Er nimmt mehrere weitläuftige Gebäude ein, wo in endlosen langen Gallerien und Sälen zuerst viele Hunderte von Wagen und Geschirren aller Art, neue und alte, aber auch die letztern wie neue aufgefrischt) fast zu allen Preisen ausgestellt sind. In andern Zimmern werden Porcellain-Waaren, Putz, Cristall, Spiegel, Quincaillerie, Spielsachen, sogar tropische Vögel und Schmetterlings-Sammlungen etc. feil ge-
Briefe eines Verstorbenen III. 4
nichts zu wünſchen übrig läßt; die Dienerſchaft iſt ſtets da, wenn man ſie braucht, und drängt ſich doch nicht auf, der Wirth ſelbſt aber erſcheint gewöhnlich beim Anfang des Dinés, um ſich zu erkundigen, ob man mit allem zufrieden ſey, kurz man vermißt in einem guten Gaſthofe hier nichts, was der wohl- habende gereiste Privatmann in ſeinem eignen Hauſe beſitzt, und wird vielleicht noch mit mehr Aufmerk- ſamkeit bedient. Freilich iſt die Rechnung dem an- gemeſſen, und auch die Waiters müſſen ziemlich eben ſo hoch wie eigne Diener bezahlt werden. In den erſten Hotels iſt ein Kellner, für ſeine Perſon allein, mit weniger als zwei Pfund Trinkgeld die Woche durchaus nicht zufrieden. Die Trinkgelder ſind über- haupt in England mehr als irgendwo an der Tages- ordnung, und werden mit ſeltner Unverſchämtheit, ſelbſt in der Kirche eingefordert.
Ich beſuchte heute einige Bazars, die ſeit den letzten Jahren immer mehr überhand nehmen, und den Käufern viel Bequemlichkeit darbieten. Der ſoge- nannte Pferde-Bazar iſt im größten Maßſtabe er- baut, und verſammelt täglich eine ſehr bunte Menge. Er nimmt mehrere weitläuftige Gebäude ein, wo in endloſen langen Gallerien und Sälen zuerſt viele Hunderte von Wagen und Geſchirren aller Art, neue und alte, aber auch die letztern wie neue aufgefriſcht) faſt zu allen Preiſen ausgeſtellt ſind. In andern Zimmern werden Porcellain-Waaren, Putz, Criſtall, Spiegel, Quincaillerie, Spielſachen, ſogar tropiſche Vögel und Schmetterlings-Sammlungen ꝛc. feil ge-
Briefe eines Verſtorbenen III. 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0089"n="49"/>
nichts zu wünſchen übrig läßt; die Dienerſchaft iſt<lb/>ſtets da, wenn man ſie braucht, und drängt ſich doch<lb/>
nicht auf, der Wirth ſelbſt aber erſcheint gewöhnlich<lb/>
beim Anfang des Din<hirendition="#aq">é</hi>s, um ſich zu erkundigen, ob<lb/>
man mit allem zufrieden ſey, kurz man vermißt in<lb/>
einem guten Gaſthofe hier nichts, was der wohl-<lb/>
habende gereiste Privatmann in ſeinem eignen Hauſe<lb/>
beſitzt, und wird vielleicht noch mit mehr Aufmerk-<lb/>ſamkeit bedient. Freilich iſt die Rechnung dem an-<lb/>
gemeſſen, und auch die Waiters müſſen ziemlich eben<lb/>ſo hoch wie eigne Diener bezahlt werden. In den<lb/>
erſten Hotels iſt ein Kellner, für ſeine Perſon allein,<lb/>
mit weniger als zwei Pfund Trinkgeld die Woche<lb/>
durchaus nicht zufrieden. Die Trinkgelder ſind über-<lb/>
haupt in England mehr als irgendwo an der Tages-<lb/>
ordnung, und werden mit ſeltner Unverſchämtheit,<lb/>ſelbſt in der Kirche eingefordert.</p><lb/><p>Ich beſuchte heute einige Bazars, die ſeit den letzten<lb/>
Jahren immer mehr überhand nehmen, und den<lb/>
Käufern viel Bequemlichkeit darbieten. Der ſoge-<lb/>
nannte Pferde-Bazar iſt im größten Maßſtabe er-<lb/>
baut, und verſammelt täglich eine ſehr bunte Menge.<lb/>
Er nimmt mehrere weitläuftige Gebäude ein, wo in<lb/>
endloſen langen Gallerien und Sälen zuerſt viele<lb/>
Hunderte von Wagen und Geſchirren aller Art, neue<lb/>
und alte, aber auch die letztern wie neue aufgefriſcht)<lb/>
faſt zu allen Preiſen ausgeſtellt ſind. In andern<lb/>
Zimmern werden Porcellain-Waaren, Putz, Criſtall,<lb/>
Spiegel, Quincaillerie, Spielſachen, ſogar tropiſche<lb/>
Vögel und Schmetterlings-Sammlungen ꝛc. feil ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Briefe eines Verſtorbenen <hirendition="#aq">III.</hi> 4</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0089]
nichts zu wünſchen übrig läßt; die Dienerſchaft iſt
ſtets da, wenn man ſie braucht, und drängt ſich doch
nicht auf, der Wirth ſelbſt aber erſcheint gewöhnlich
beim Anfang des Dinés, um ſich zu erkundigen, ob
man mit allem zufrieden ſey, kurz man vermißt in
einem guten Gaſthofe hier nichts, was der wohl-
habende gereiste Privatmann in ſeinem eignen Hauſe
beſitzt, und wird vielleicht noch mit mehr Aufmerk-
ſamkeit bedient. Freilich iſt die Rechnung dem an-
gemeſſen, und auch die Waiters müſſen ziemlich eben
ſo hoch wie eigne Diener bezahlt werden. In den
erſten Hotels iſt ein Kellner, für ſeine Perſon allein,
mit weniger als zwei Pfund Trinkgeld die Woche
durchaus nicht zufrieden. Die Trinkgelder ſind über-
haupt in England mehr als irgendwo an der Tages-
ordnung, und werden mit ſeltner Unverſchämtheit,
ſelbſt in der Kirche eingefordert.
Ich beſuchte heute einige Bazars, die ſeit den letzten
Jahren immer mehr überhand nehmen, und den
Käufern viel Bequemlichkeit darbieten. Der ſoge-
nannte Pferde-Bazar iſt im größten Maßſtabe er-
baut, und verſammelt täglich eine ſehr bunte Menge.
Er nimmt mehrere weitläuftige Gebäude ein, wo in
endloſen langen Gallerien und Sälen zuerſt viele
Hunderte von Wagen und Geſchirren aller Art, neue
und alte, aber auch die letztern wie neue aufgefriſcht)
faſt zu allen Preiſen ausgeſtellt ſind. In andern
Zimmern werden Porcellain-Waaren, Putz, Criſtall,
Spiegel, Quincaillerie, Spielſachen, ſogar tropiſche
Vögel und Schmetterlings-Sammlungen ꝛc. feil ge-
Briefe eines Verſtorbenen III. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/89>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.