nur hie und da durch Neues ersetzt. Die Steinar- beit überall vortrefflich, auf das Feinste und Nied- lichste wie geschnitztes Holz gearbeitet, alle Arten von Blättern, Thieren, Engeln und Potentaten darstel- lend. Von den zwei Hauptfenstern an den beiden Enden der Kirche ist das Eine nicht weniger als fünf und siebenzig Fuß hoch und zwei und dreißig Fuß breit. Das entgegengesetzte stellt in seinen seltsamen Steinverzweigungen die Adern des menschlichen Her- zens dar, und giebt mit dem blutrothen Glase einen wunderbaren Anblick. Ein andres großes Seitenfen- ster ist dadurch merkwürdig, daß das Glas in Nachah- mung von Stickerei und Nadelarbeit gemalt ist, so daß es nur einer feinen bunten Tapete gleicht, ohne irgend ein andres Bild zu enthalten. Im Chor steht ein alter Stuhl, auf dem mehrere Könige Englands gekrönt worden sind. Ich setzte mich neugierig auch darauf, und fand ihn für einen Steinstuhl sehr be- quem. Noch angenehmer mag es sich allerdings dar- auf sitzen, wenn man im Begriff ist, die königliche Krone zu empfangen.
Neben der Kirche ist eine sehr hübsche, gothisch verzierte Bibliothek, deren Einrichtung mir sehr zweck- mäßig schien. Die Schränke und Fächer sind nume- rirt, die ersten mit römischen Zahlen, die zweiten mit Buchstaben. Jedes Buch hat drei Nummern aufgeklebt, oben die des Schranks, dann des Fachs und unten seine eigne Zahl, so daß man es im Au- genblick finden kann. Die Nummern verstellen auch die Bücher gar nicht, da es Papierchen in Form gold-
nur hie und da durch Neues erſetzt. Die Steinar- beit überall vortrefflich, auf das Feinſte und Nied- lichſte wie geſchnitztes Holz gearbeitet, alle Arten von Blättern, Thieren, Engeln und Potentaten darſtel- lend. Von den zwei Hauptfenſtern an den beiden Enden der Kirche iſt das Eine nicht weniger als fünf und ſiebenzig Fuß hoch und zwei und dreißig Fuß breit. Das entgegengeſetzte ſtellt in ſeinen ſeltſamen Steinverzweigungen die Adern des menſchlichen Her- zens dar, und giebt mit dem blutrothen Glaſe einen wunderbaren Anblick. Ein andres großes Seitenfen- ſter iſt dadurch merkwürdig, daß das Glas in Nachah- mung von Stickerei und Nadelarbeit gemalt iſt, ſo daß es nur einer feinen bunten Tapete gleicht, ohne irgend ein andres Bild zu enthalten. Im Chor ſteht ein alter Stuhl, auf dem mehrere Könige Englands gekrönt worden ſind. Ich ſetzte mich neugierig auch darauf, und fand ihn für einen Steinſtuhl ſehr be- quem. Noch angenehmer mag es ſich allerdings dar- auf ſitzen, wenn man im Begriff iſt, die königliche Krone zu empfangen.
Neben der Kirche iſt eine ſehr hübſche, gothiſch verzierte Bibliothek, deren Einrichtung mir ſehr zweck- mäßig ſchien. Die Schränke und Fächer ſind nume- rirt, die erſten mit römiſchen Zahlen, die zweiten mit Buchſtaben. Jedes Buch hat drei Nummern aufgeklebt, oben die des Schranks, dann des Fachs und unten ſeine eigne Zahl, ſo daß man es im Au- genblick finden kann. Die Nummern verſtellen auch die Bücher gar nicht, da es Papierchen in Form gold-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0191"n="175"/>
nur hie und da durch Neues erſetzt. Die Steinar-<lb/>
beit überall vortrefflich, auf das Feinſte und Nied-<lb/>
lichſte wie geſchnitztes Holz gearbeitet, alle Arten von<lb/>
Blättern, Thieren, Engeln und Potentaten darſtel-<lb/>
lend. Von den zwei Hauptfenſtern an den beiden<lb/>
Enden der Kirche iſt das Eine nicht weniger als fünf<lb/>
und ſiebenzig Fuß hoch und zwei und dreißig Fuß<lb/>
breit. Das entgegengeſetzte ſtellt in ſeinen ſeltſamen<lb/>
Steinverzweigungen die Adern des menſchlichen Her-<lb/>
zens dar, und giebt mit dem blutrothen Glaſe einen<lb/>
wunderbaren Anblick. Ein andres großes Seitenfen-<lb/>ſter iſt dadurch merkwürdig, daß das Glas in Nachah-<lb/>
mung von Stickerei und Nadelarbeit gemalt iſt, ſo<lb/>
daß es nur einer feinen bunten Tapete gleicht, ohne<lb/>
irgend ein andres Bild zu enthalten. Im Chor ſteht<lb/>
ein alter Stuhl, auf dem mehrere Könige Englands<lb/>
gekrönt worden ſind. Ich ſetzte mich neugierig auch<lb/>
darauf, und fand ihn für einen Steinſtuhl ſehr be-<lb/>
quem. Noch angenehmer mag es ſich allerdings dar-<lb/>
auf ſitzen, wenn man im Begriff iſt, die königliche<lb/>
Krone zu empfangen.</p><lb/><p>Neben der Kirche iſt eine ſehr hübſche, gothiſch<lb/>
verzierte Bibliothek, deren Einrichtung mir ſehr zweck-<lb/>
mäßig ſchien. Die Schränke und Fächer ſind nume-<lb/>
rirt, die erſten mit römiſchen Zahlen, die zweiten<lb/>
mit Buchſtaben. Jedes Buch hat drei Nummern<lb/>
aufgeklebt, oben die des Schranks, dann des Fachs<lb/>
und unten ſeine eigne Zahl, ſo daß man es im Au-<lb/>
genblick finden kann. Die Nummern verſtellen auch<lb/>
die Bücher gar nicht, da es Papierchen in Form gold-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[175/0191]
nur hie und da durch Neues erſetzt. Die Steinar-
beit überall vortrefflich, auf das Feinſte und Nied-
lichſte wie geſchnitztes Holz gearbeitet, alle Arten von
Blättern, Thieren, Engeln und Potentaten darſtel-
lend. Von den zwei Hauptfenſtern an den beiden
Enden der Kirche iſt das Eine nicht weniger als fünf
und ſiebenzig Fuß hoch und zwei und dreißig Fuß
breit. Das entgegengeſetzte ſtellt in ſeinen ſeltſamen
Steinverzweigungen die Adern des menſchlichen Her-
zens dar, und giebt mit dem blutrothen Glaſe einen
wunderbaren Anblick. Ein andres großes Seitenfen-
ſter iſt dadurch merkwürdig, daß das Glas in Nachah-
mung von Stickerei und Nadelarbeit gemalt iſt, ſo
daß es nur einer feinen bunten Tapete gleicht, ohne
irgend ein andres Bild zu enthalten. Im Chor ſteht
ein alter Stuhl, auf dem mehrere Könige Englands
gekrönt worden ſind. Ich ſetzte mich neugierig auch
darauf, und fand ihn für einen Steinſtuhl ſehr be-
quem. Noch angenehmer mag es ſich allerdings dar-
auf ſitzen, wenn man im Begriff iſt, die königliche
Krone zu empfangen.
Neben der Kirche iſt eine ſehr hübſche, gothiſch
verzierte Bibliothek, deren Einrichtung mir ſehr zweck-
mäßig ſchien. Die Schränke und Fächer ſind nume-
rirt, die erſten mit römiſchen Zahlen, die zweiten
mit Buchſtaben. Jedes Buch hat drei Nummern
aufgeklebt, oben die des Schranks, dann des Fachs
und unten ſeine eigne Zahl, ſo daß man es im Au-
genblick finden kann. Die Nummern verſtellen auch
die Bücher gar nicht, da es Papierchen in Form gold-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/191>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.