mit Silber plattirten, stets mit höchster Reinlichkeit geputzten Reflectoren versehen, und sieben davon ha- ben außerdem eine Scheibe rothes Glas vor sich, welches in Newcastle gemacht wird, und dem alten Rubinglas fast ganz gleich kömmt. Dies hat den Zweck, das Licht des Leuchtthurms so zu wechseln, daß es in der Ferne bald roth bald weiß erscheint, und dadurch, von den Schiffen aus, von jedem an- dern Licht ohne Mühe unterschieden wird. Die Lam- pen werden mit Oel gespeist, das so rein wie Wein ist, und von dem ein ganzer Keller voll Fässer stets im Vorrath bleibt. Eben so ist der ganze Apparat doppelt vorhanden, um bei einem Zufall das Be- schädigte auf der Stelle ersetzen zu können. Die Lampen bilden zwei Kreise übereinander, unten 12, oben 9.
Ich bemerkte einen Tisch zum Putzen der Lampen, der mir sehr zweckmäßig schien, um das Springen der Gläser zu verhindern. Die obere Platte ist von Eisenblech, mit mehreren Nischen und Löchern neben einander, um die Gläser hineinzustellen. Auf einer Platte darunter steht ein Kohlfeuer. Diese Vorrich- tung darunter hat den doppelten Nutzen, einmal daß die Gläser gleich in eine sichere Lage kommen, zwei- tens daß sie nicht leicht springen, da fortwährend das Blech in gelinder Wärme erhalten wird.
Eine Gelegenheit, die ich hier finde, diesen Brief sicher nach London an die Gesandtschaft zu spediren,
mit Silber plattirten, ſtets mit höchſter Reinlichkeit geputzten Reflectoren verſehen, und ſieben davon ha- ben außerdem eine Scheibe rothes Glas vor ſich, welches in Newcaſtle gemacht wird, und dem alten Rubinglas faſt ganz gleich kömmt. Dies hat den Zweck, das Licht des Leuchtthurms ſo zu wechſeln, daß es in der Ferne bald roth bald weiß erſcheint, und dadurch, von den Schiffen aus, von jedem an- dern Licht ohne Mühe unterſchieden wird. Die Lam- pen werden mit Oel geſpeiſt, das ſo rein wie Wein iſt, und von dem ein ganzer Keller voll Fäſſer ſtets im Vorrath bleibt. Eben ſo iſt der ganze Apparat doppelt vorhanden, um bei einem Zufall das Be- ſchädigte auf der Stelle erſetzen zu können. Die Lampen bilden zwei Kreiſe übereinander, unten 12, oben 9.
Ich bemerkte einen Tiſch zum Putzen der Lampen, der mir ſehr zweckmäßig ſchien, um das Springen der Gläſer zu verhindern. Die obere Platte iſt von Eiſenblech, mit mehreren Niſchen und Löchern neben einander, um die Gläſer hineinzuſtellen. Auf einer Platte darunter ſteht ein Kohlfeuer. Dieſe Vorrich- tung darunter hat den doppelten Nutzen, einmal daß die Gläſer gleich in eine ſichere Lage kommen, zwei- tens daß ſie nicht leicht ſpringen, da fortwährend das Blech in gelinder Wärme erhalten wird.
Eine Gelegenheit, die ich hier finde, dieſen Brief ſicher nach London an die Geſandtſchaft zu ſpediren,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0216"n="200"/>
mit Silber plattirten, ſtets mit höchſter Reinlichkeit<lb/>
geputzten Reflectoren verſehen, und ſieben davon ha-<lb/>
ben außerdem eine Scheibe rothes Glas vor ſich,<lb/>
welches in Newcaſtle gemacht wird, und dem alten<lb/>
Rubinglas faſt ganz gleich kömmt. Dies hat den<lb/>
Zweck, das Licht des Leuchtthurms ſo zu wechſeln,<lb/>
daß es in der Ferne bald roth bald weiß erſcheint,<lb/>
und dadurch, von den Schiffen aus, von jedem an-<lb/>
dern Licht ohne Mühe unterſchieden wird. Die Lam-<lb/>
pen werden mit Oel geſpeiſt, das ſo rein wie Wein<lb/>
iſt, und von dem ein ganzer Keller voll Fäſſer ſtets<lb/>
im Vorrath bleibt. Eben ſo iſt der ganze Apparat<lb/>
doppelt vorhanden, um bei einem Zufall das Be-<lb/>ſchädigte auf der Stelle erſetzen zu können. Die<lb/>
Lampen bilden zwei Kreiſe übereinander, unten 12,<lb/>
oben 9.</p><lb/><p>Ich bemerkte einen Tiſch zum Putzen der Lampen,<lb/>
der mir ſehr zweckmäßig ſchien, um das Springen<lb/>
der Gläſer zu verhindern. Die obere Platte iſt von<lb/>
Eiſenblech, mit mehreren Niſchen und Löchern neben<lb/>
einander, um die Gläſer hineinzuſtellen. Auf einer<lb/>
Platte darunter ſteht ein Kohlfeuer. Dieſe Vorrich-<lb/>
tung darunter hat den doppelten Nutzen, einmal daß<lb/>
die Gläſer gleich in eine ſichere Lage kommen, zwei-<lb/>
tens daß ſie nicht leicht ſpringen, da fortwährend das<lb/>
Blech in gelinder Wärme erhalten wird.</p><lb/><p>Eine Gelegenheit, die ich hier finde, dieſen Brief<lb/>ſicher nach London an die Geſandtſchaft zu ſpediren,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[200/0216]
mit Silber plattirten, ſtets mit höchſter Reinlichkeit
geputzten Reflectoren verſehen, und ſieben davon ha-
ben außerdem eine Scheibe rothes Glas vor ſich,
welches in Newcaſtle gemacht wird, und dem alten
Rubinglas faſt ganz gleich kömmt. Dies hat den
Zweck, das Licht des Leuchtthurms ſo zu wechſeln,
daß es in der Ferne bald roth bald weiß erſcheint,
und dadurch, von den Schiffen aus, von jedem an-
dern Licht ohne Mühe unterſchieden wird. Die Lam-
pen werden mit Oel geſpeiſt, das ſo rein wie Wein
iſt, und von dem ein ganzer Keller voll Fäſſer ſtets
im Vorrath bleibt. Eben ſo iſt der ganze Apparat
doppelt vorhanden, um bei einem Zufall das Be-
ſchädigte auf der Stelle erſetzen zu können. Die
Lampen bilden zwei Kreiſe übereinander, unten 12,
oben 9.
Ich bemerkte einen Tiſch zum Putzen der Lampen,
der mir ſehr zweckmäßig ſchien, um das Springen
der Gläſer zu verhindern. Die obere Platte iſt von
Eiſenblech, mit mehreren Niſchen und Löchern neben
einander, um die Gläſer hineinzuſtellen. Auf einer
Platte darunter ſteht ein Kohlfeuer. Dieſe Vorrich-
tung darunter hat den doppelten Nutzen, einmal daß
die Gläſer gleich in eine ſichere Lage kommen, zwei-
tens daß ſie nicht leicht ſpringen, da fortwährend das
Blech in gelinder Wärme erhalten wird.
Eine Gelegenheit, die ich hier finde, dieſen Brief
ſicher nach London an die Geſandtſchaft zu ſpediren,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/216>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.